Jetzt vergleichen: Wie schnell zahlt Ihre Krankenkasse?
Je nach Krankenkasse dauert es unterschiedlich lange, bis die bezahlten Beträge den Versicherten rückvergütet werden.
Konsumentenschutz im Internet – EU überholt die Schweiz meilenweit
Während die Schweizer Politik in diesem Frühjahr bekräftigt hat, dass sie kein Widerrufsrecht im Online-Handel ...
Fedpol-Beamter als Schweizer Datenschützer?
Der Bundesrat schlägt den stellvertretenden Direktor des Bundesamts für Polizei (Fedpol), Adrian Lobsiger, als ...
Swisscom: Jahrelang zu hohe Preise verlangt
Die Wettbewerbskommission WEKO büsst die Swisscom mit knapp 8 Millionen Franken, weil sie ihre ...
Abgasskandal: Prozessflut oder Rahmenvereinbarung?
Besitzer eines Wagen mit Betrugssoftware kommt der Betrug vermutlich teuer zu stehen. Täglich treffen bei der ...
Abgasskandal: Prozessflut oder Rahmenvereinbarung
Wer in der Schweiz durch den Abgasskandal Schaden erleidet, kann sich keiner Sammelklage ...
EFSA und Glyphosat: Unverständlicher Entscheid
Obwohl das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat laut der Weltgesundheitsorganisation «wahrscheinlich ...
Largo: Umfangreich und doch lückenhaft
Die Stiftung für Konsumentenschutz (SKS) begrüsst die Stossrichtung des Verordnungs-Paketes Largo Mit der ...
Baumärkte im Test: Hornbach schneidet am besten ab, Coop Bau und Hobby am schlechtesten
Inkompetente Verkäufer, fehlendes Interesse an den Bedürfnissen der Kunden, zu wenig Personal Nur bei ...
Rezeptfreie Medikamente in der Schweiz bis zu 4x teurer als in Deutschland
Ein Preisvergleich des Tages-Anzeigers zeigt Die Preise für rezeptfreie Medikamente sind in der Schweiz bis zu ...
Abgasskandal: Software, die „Abgaswerte optimiert“
Rund 130'000 direktbetroffene Fahrzeughalterinnen und Fahrzeughalter haben letzten Samstag von der AMAG endlich ein offizielles Schreiben erhalten, worin die AMAG jedoch lediglich bestätigt, dass sie beim Kauf Ihres Wagens in Bezug auf den Abgasausstoss getäuscht worden sind. Die AMAG reduziert den Mega-Skandal in ihrem Schreiben auf den Satz "..., dass der in Ihrem Fahrzeug eingebaute Dieselmotor von einer Software betroffen ist, die Stickoxidwerte im Prüfstandlauf optimiert." Eine derartige textliche Verharmlosung der Sachlage ist mehr als gewagt.
SBB: Kein Sparprogramm mit einseitigen Fokus
Die SBB wollen sparen und ihre Kosten sowie Angebots- und Betriebskonzepte ...
VW: Kunden nicht einnebeln
Rund 800'000 Fahrzeuge des Volkswagen Konzerns VW haben vermutlich mehr Sprit verbraucht und damit mehr CO2 ...
Bundesrat verwässert Anlegerschutz weiter
Der Bundesrat hat heute die Botschaft zum Finanzdienstleistungsgesetz (FIDLEG) ...
SKS zwingt Ringier zu Anpassungen
Die Verlockung, ohne grosses Zutun einen Betrag von bis zu 20'000 Franken zu gewinnen, ist gross.
Fitnesscenter weiterhin auf Fairness trimmen
Nach dem Start eines Abmahnverfahrens durch die Allianz der Konsumentenschutz-Organisationen SKS, ACSI und FRC ...
Fitness-Studios: Geschäftsbedingungen teilweise angepasst
Man muss auf der Hut sein und darf die Kündigungsfrist nicht verpassen Viele Verträge von Fitness-Studios ...
Die EU schafft Roaming ab und schützt die Netzneutralität
Die EU-Kommission kommuniziert heute zwei wegweisende Entscheide 2017 soll das Roaming innerhalb der ...
Lebensmittellabels: Was steckt dahinter?
Die Produktion von Nahrungsmitteln führt zu einer grossen ...
Billag: SKS reicht Mehrwertsteuer-Rückforderung ein
Die Billag soll die zu unrecht erhobene Mehrwertsteuer auf den Radio- und Fernsehgebühren zurückerstatten ...
Abgasskandal: Musterbriefe für Mängelrüge oder Rücktritt
Rund 130‘000 Fahrzeuge mit betrügerischer Abgas-Software fahren auf den Schweizer ...
Dieselgate: Wird Volkswagen die Versprechen halten?
In der Schweiz wurden rund 129‘000 Fahrzeuge der Marken VW, Audi, SEAT, SKODA und VW Nutzfahrzeuge mit einer ...
Dieselgate: Der VW-Aktionsplan auf dem SKS-Prüfstand
Die Stiftung für Konsumentenschutz (SKS) wird prüfen, ob VW Wort ...
Datenschutz: Regeln gelten auch für Facebook und Co.!
Mit einem wegweisenden Urteil hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden, dass im Rahmen des ...
Urteil: Swisscom missbrauchte ihre Marktmacht
Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden, dass die Swisscom sich beim Wiederverkauf von sogenannten ...
Preisüberwacher zeigt: Systemwechsel bei Generikapreisen ist notwendig
Preisüberwacher Stefan Meierhans zeigt mit einem Vergleich der Schweizer und ausländischen Preise eines ...
Preisüberwacher zeigt: Systemwechsel bei Generikapreisen ist notwendig
In einer heute veröffentlichten Studie rechnet der Preisüberwacher vor, dass ein führender Generikahersteller ...
Glyphosat schädigt Mensch und Tier – Wir fordern ein Verbot!
Die deutschen und Schweizer Zulassungsbehörden versuchen zu ...
SKS-Publikation gewinnt Silbermedaille an der Expo in Mailand
Anhand einer erfundenen Packung “Choco Leo Frühstückscerealien” zeigt die SKS-Publikation, wie insbesondere ...
Mogelmotoren brauchen Update
In der Schweiz sind laut aktuellen Angaben des Astra (Bundesamt für Strassen) bis zu 180'000 Fahrzeuge mit ...
Prämienanstieg: So können Sie sparen
Ende September hat Bundesrat Alain Berset den befürchteten Prämienanstieg von 4% für das nächste Jahr ...
Prämienanstieg: SKS hilft Versicherten beim Sparen
Soeben hat Bundesrat Alain Berset den befürchteten Prämienanstieg von 4% für das nächste Jahr ...
Nicht nur Kosten, auch Transparenz zählen
Die neue Lebensmittelgesetzgebung bringt der Wirtschaft grosse finanzielle Vorteile, das bestätigt der ...
Merkblatt: Ist eine Zusatzversicherung für die freie Spitalwahl sinnvoll?
Als Patientin, als Patient ist man frei, sich in allen Schweizer Spitälern ohne Zusatzkosten behandeln zu ...
Parlamentarierrating: So konsumentenfreundlich sind die Nationalräte
Für die Legislatur 2011-2015 hat die Stiftung für Konsumentenschutz (SKS) und ihre Partner der Allianz der Konsumentenschutz-Organisationen (FRC, acsi) das Abstimmungsverhalten der Nationalräte untersucht und analysiert, welche Parlamentarier sich wie oft für oder gegen die Anliegen der Konsumenten eingesetzt haben. Untenstehende Tabelle zeigt, dass die SP-Parlamentarier zu rund 93% für die Anliegen der Konsumenten gestimmt haben.
Parlamentarierrating: Analyse des Abstimmungsverhaltens der Nationalräte 2011-2015
Das Parlamentarierrating der Stiftung für Konsumentenschutz (SKS) zeigt, dass die Unterstützung für ...
Zweifel an Selbstregulierung von Krankenkassen-Telefonwerbung
Konsumenten ärgern sich regelmässig über unerwünschte Telefonwerbung für ...
Coop-Kreditkarte: E-Rechnung bleibt kostenlos
Wer die Coop-Gratiskreditkarte benutzt, muss ab dem ...
Die neuen Handy-Abos von upc cablecom im Vergleich
upc cablecom hat heute neue Handyabos ...
Repair Cafés: Die Daten von diesem Wochenende
Unter kundiger Anleitung kann man an diesem Wochenende in Burgdorf, Herisau, Solothurn und Zürich seine ...
Swissness: Der Bundesrat ist für klare Verhältnisse
Der Bundesrat schafft endlich klare Verhältnisse und setzt das Swissness-Gesetz auf den 1.1.2017 in ...
Swissness: Bundesrat schafft klare Verhältnisse
Gut, schafft der Bundesrat endlich klare Verhältnisse und setzt die Swissness-Gesetzgebung auf den 1.1.2017 ...
Glyphosat schädigt Regenwürmer – Jetzt Petition unterschreiben!
Laut einer Studie der Wiener Universität für Bodenkultur fügt das Herbizid Glyphosat den Regenwürmern ...
Lebensmittelindustrie: Den Fünfer und das Weggli
Teuer, unnütz, total überbordend Die SonntagsZeitung lässt kein gutes Haar am neuen Lebensmittelrecht und ...
Repair-Cafés: Flicken was das Zeug hält!
Nach der Sommerpause geht es wieder los mit den Repair Cafés Gleich an fünf Orten in der ganzen Schweiz finden ...
WACC: Stromkonzerne im Geldfluss
Davon können Kleinsparer und Geldanleger nur träumen Die Stromkonzerne berechnen für ihr Kapital, welches im ...
Salt greift Konkurrenz bei den Flatrate-Abos an
Mit den heute vorgestellten „Plus“-Abos bringt Salt seine beiden Hauptkonkurrenten Sunrise und Swisscom unter ...
Beschwerdeleicht.ch – das Portal für Ihre Reklamationen
Sparen Sie sich Zeit und Ärger erfassen Sie ab sofort Ihre schriftlichen Beschwerden auf Beschwerdeleicht.ch! Beschwerdeleicht.ch führt Sie durch den Erfassungsprozess Ihrer Beschwerde, sorgt für deren Vollständigkeit und sendet diese in der Regel direkt an den zuständigen Sachbearbeiter oder die Sachbearbeiterin des avisierten Anbieters.
Billag-Gebühren: SKS prüft den Rechtsweg
Das Bundesamt für Kommunikation BAKOM ist offenbar nicht bereit, den Konsumentinnen und Konsumenten die in den ...
Windows 10 – bezahlt wird mit den eigenen Daten
Das neue Windows 10 kostet nichts – jedenfalls ...
Spitalvergleich: Wer lange sucht, der findet
In welchen Spitälern hat man eine grosse Erfahrung mit bestimmten Operationen und wo treten besonders häufig ...
App für digitale Coupons: Frage des Datenschutzes muss geklärt werden
Der neueste Coup in den Kundenbindungsprogrammen von Migros und Coop sind digitale Rabattcoupons.
SwissPass: Kunden am Gängelband
Seit anfangs August ist der SwissPass eingeführt, Halbtax und GA werden mit der roten Karte ...
Natürlich mit Antibiotika?
"100% natural estancia beef", so der Stempel auf Dieter Meiers „ojo de agua premium argentina ...
Krankenkassenprämien: Missbrauch einen Riegel schieben
Je mehr Spezialärzte, desto mehr Patienten und umso höher die Gesundheitskosten Diese ungute Gleichung im ...
Digitec: Selbst verpackt ist dreimal so teuer
Digitec zeigt ein eigenes Verständnis von Kundenservice Wer beim Onlinehändler das Produkt „Koss Ersatz ...
SBB-Gutscheine: Zickzack-Preispolitik
Die SBB konnten ihre Vereinbarung mit dem Preisüberwacher nicht erfüllen und werden nun 10-Fr.-Gutscheine an ...
Merkblatt: Antibiotika – Vermeiden unnötiger Behandlungen, Nebenwirkungen und Resistenzen
Mit Antibiotika verfügt die Medizin über eine sehr gutes Mittel gegen bakterielle ...
Umfrage: Sollen Insekten auch verarbeitet angeboten werden?
Ab nächsten Jahr sollen drei Insektenarten - Wanderheuschrecken, Mehlkäferlarven und Heimchen - als ...
Nützlicher Ratgeber für junge Eltern
Die Stiftung für Konsumentenschutz (SKS) bietet mit ihrem neuen Miniratgeber „Eltern werden – Recht und Finanzen“ wichtige Informationen rund um das erste Kind.
SBB-Sparbillette: Weitere Verbesserungen nötig
Sie sind kaum auffindbar und falls man sie findet, sind sie verwirrend und intransparent Anfang Juni hat die ...
Ferien im Ausland: Dank unserem Merkblatt sparen Sie bei den Handykosten
Die bevorstehenden Ferien verbringen viele Schweizerinnen und Schweizer im ...
App für digitale Coupons bei Migros und Coop: Wo bleibt der Datenschutz?
Digitale Rabattgutscheine von Migros und Coop können direkt auf die Kundenkarte geladen werden. Diese ...
Lebensmittelverschwendung: Bund stoppt Kampagne
Der Bund führt eine Kampagne gegen Lebensmittelverschwendung aus Geldmangel nicht durch Die ...
Aktion Klebertausch gegen Werbeattacke der Post
Rund 400‘000 Postkundinnen und –kunden in Bern, Lausanne und Luzern haben von der Post einen „Werbung ...
Beschwerdeleicht.ch erfolgreich finanziert!
Wir habens geschafft! Das Crowdfunding-Projekt der SKS für die neue Beschwerdeplattform "Beschwerdeleicht.ch" ...
Für eine wirksame Aufsicht der Krankenkassen
Die Stiftung für Konsumentenschutz (SKS) setzt sich für eine wirkungsvolle Aufsicht über die Anbieter der ...
Für eine wirksame Aufsicht über die Krankenkassen
Die Stiftung für Konsumentenschutz (SKS) setzt sich für eine wirkungsvolle Aufsicht über die Anbieter der ...
Neue Merkblätter: “Ferien in Griechenland” und “Ferien und Geld”
Die Sommerferien stehen vor der Tür und viele Schweizerinnen und Schweizer freuen sich auf ihre Reise ins ...
Nationalrätliche Wirtschaftskommission sagt “Ja” zur Verschärfung des Kartellgesetzes
Die Wirtschaftskommission des Nationalrates (WAK-N) hat einem Vorstoss zugestimmt, der eine Verschärfung des ...
SKS lanciert Konsumentencharta 2015 – 2019
Die Stiftung für Konsumentenschutz SKS und ihre Partner der Allianz der Konsumentenschutz-Organisationen ...
SKS lanciert Konsumentencharta 2015
Ein wirkungsvoller Konsumentenschutz ist nur möglich, wenn sich auch die Politikerinnen und Politiker für die ...
Politik für die Konsumenten
Ein wirkungsvoller Konsumentenschutz ist nur möglich, wenn sich auch die Politikerinnen und Politiker für die ...
Finanzdienstleistungsgesetz: Griffig für Banken, schwammig und enttäuschend für Anleger
Das neue Finanzdienstleistungsgesetz (Fidleg) entwickelt sich enttäuschend Der Prozesskostenfonds, das ...