Meineimpfungen Impfdaten werden gelöscht
Das Konkursamt Bern-Mittelland folgt der Empfehlung des EDÖB und wird die Impfdaten von tausenden Konsumentinnen löschen. Die betroffenen Personen werden ihre Impfdaten verlieren, nachdem keine Lösung für eine Rückgabe der Daten gefunden wurde.
Flug umbuchen: Noch bis Ende Mai gratis
Während der Coronapandemie konnten Fluggäste ihre Tickets bei der Airline hinterlegen, wenn sie zwischen Mai ...
Weniger ist manchmal mehr: Vermeiden Sie unnötige Behandlungen!
Eine Behandlung sollte nur durchgeführt werden, wenn sie zur Gesundheit der Patientin beiträgt. Dies klingt selbstverständlich. Ein Blick in die Praxis zeigt jedoch, dass die Realität allzu oft anders aussieht.
Gartenerde darf Ihre Gesundheit schädigen
Untersuchungen zeigen erschreckende Mängel in der Qualität von Gartenerde. Der Konsumentenschutz fordert robuste Regeln.
Viagogo: Tickets zu Wucherpreisen für abgesagte Konzerte
Ein Konzertgänger meldete dem Konsumentenschutz, dass das Konzert der US-amerikanische Sängerin und ...
Schweizer Reparaturbewegung trotzt der Pandemie
Die Repair Café-Daten von 2021 zeigen: Über 5200 Gegenstände konnten repariert werden.
Umfrage zur Einschätzung und Auswahl von Produkten
Die Art und Weise, wie sich die Packungen von Produkten präsentieren, beeinflussen unser Kaufverhalten. Danke, wenn Sie unsere kurze Umfrage zur Gestaltung und Auswahl von Produkten ausfüllen!
Google Cookies: «Alle ablehnen» bald möglich
Nach der 150 Millionen Euro Strafe der französischen Datenschutzbehörde CNIL hat Google angekündigt, ihre Cookie-Einwilligungsfenster mit einem neuen «Alle ablehnen»-Knopf zu ergänzen. So erhalten auch Schweizer Konsumentinnen die Möglichkeit, auf Google-Seiten alle Cookies mit einem Klick abzulehnen.
70 Jahre Goldhasen WhatsApp-Betrug
Mit einem gefälschten Lindt Goldhasen-Wettbewerb versuchen Cyberkriminelle, ihre Opfer in eine Abofalle zu locken. Auch Pop-Ups für Malware wurden auf der Website entdeckt.
Ferrero-Schokolade zeigt Schwachstellen in der Lebensmittelsicherheit auf
Ferrero hat zahlreiche Kinder-Schokoladeprodukte vorsorglich vom Schweizer Markt zurückgezogen, ohne dass es zu Salmonellen-Verdachtsfälle gekommen ist. Europaweit sind jedoch über hundert Kinder erkrankt. Dass Probleme in der belgischen Fabrik offenbar schon im Dezember bekannt waren, erschüttert das Vertrauen der Konsumentinnen und Konsumenten doppelt.
Shoppingdays: Der Rabatt, der (k)einer ist
Je nach Produktekategorie spielen bei Preisentwicklung und Rabatten unterschiedliche Faktoren eine Rolle. Mit dem Kauf zuwarten - zugreifen - Preise vergleichen Bei schnelllebigen Produkten wie beispielsweise Fernseher oder Smartphone mit regelmässigen Neuerscheinungen sind Rabatte an Black Friday & Co.
Die besten Oeko-Autos 2022
Möchten Sie ein Öko-Auto kaufen? Der Verkehrsclub der Schweiz (VCS) lanciert einen Online-Umweltcheck für Personenwagen und kleinere Nutzfahrzeuge.
Nadine Masshardt ist neue Konsumentenschutz-Präsidentin
Stabsübergabe: Nadine Masshardt tritt am 1. April 2022 die Nachfolge von Prisca Birrer-Heimo als Konsumentenschutz-Präsidentin an.
Marktcheck: Geheimniskrämerei um Ersatzteile
Trotz neuen Verordnungen ist der Zugang zu Ersatzteilen von grossen Haushaltselektrogeräten erschwert. Der Konsumentenschutz fordert schnelle Verbesserungen und rechtliche Klarheit.
Abgasskandal: Neues Verfahren auf Schadenersatz
Neues Schadenersatzverfahren für geschädigte Fahrzeughalterinnen und -halter aus dem Abgasskandal.
Rückerstattungsanspruch wegen gesundheitsschädlichen Schlafapnoe-Geräten
Gewisse Schlafapnoe-Geräte von Philips sind mangelhaft und eventuell gesundheitsgefährdend. Hier finden Sie Unterstützung.
Offener Brief an die Energiedirektoren: Raus aus den fossilen Heizsystemen
Fernwärme statt fossile Heizsysteme: Aufgrund der Preissprünge im Energiesektor und dem neusten Weltklimabericht fordert der Konsumentenschutz von den Kantonen die konsequente Förderung von Fernwärmenetzen.
Greenwashing statt Orientierungshilfe
Es ist schwierig, Greenwashing von echten Bemühungen zu unterscheiden. Deshalb fordert der Konsumentenschutz eine verlässliche und verständliche Deklaration der Umweltauswirkungen von Produkten.
Saisonrückblick: Preislotterie auf Skipisten
Beim Kauf von Skitickets verstärkt sich der Druck zum frühen Kauf von Jahr zu Jahr. Zusätzlich machen immer neue Preisdynamikfaktoren dem Kunden das Leben schwer. Ständige Preisänderungen und fehlende Vergleichbarkeit der Preise zwischen den verschiedenen Destinationen sind die Folge.
Gentechmoratorium: Die nächsten Jahre sind entscheidend
Bis 2025 bleibt das Gentechmoratorium bestehen, auch für die umstrittenen neuen gentechnischen Verfahren. Der Ständerat ist heute dem Nationalrat in dieser Sache gefolgt. Wichtig wird sein, dass diese Verfahren anschliessend auch im Gentechnikgesetz reguliert werden, denn nur so kann Transparenz und Wahlfreiheit für die Konsumentinnen und Konsumenten gewährleistet bleiben.
Reisen in unsicheren Zeiten
Welche Rechte haben Sie, wenn eine gebuchte Reise aufgrund von kriegerischen Ereignissen im Zielland abgesagt wird?
Petition “Wir wollen kein Gentech-Food”
Coop und Migros zeigen sich plötzlich offen, die neuen gentechnischen Verfahren nicht mehr unter das Gentech-Moratorium zu stellen. Das darf nicht sein! Deshalb rasch die Petition “Wir wollen keinen Gentech-Food” von Campax unterschreiben!
Weniger Fleisch – dafür aus tiergerechter Haltung
«Weniger Fleisch-dafür aus tiergerechter Haltung» – dies nützt nicht nur der Gesundheit und der Umwelt, sondern auch den Tieren. Eine Kampagne des Konsumentenschutzes, des Schweizer Tierschutzes und Produzentenorganisationen macht auf diese Zusammenhänge aufmerksam.
Initiative «Kinder ohne Tabak»: Konsumentenschutz empfiehlt Ja am 13. Februar
Der Konsumentenschutz setzt sich für konsequenten Jugendschutz bei Tabakwaren ein. Er empfiehlt deshalb, am 13. Februar Ja zur Initiative “Kinder ohne Tabak” zu stimmen.
Corona-Regeln in Fitnesscenter: Einseitig und wenig transparent
Eine aktuelle Umfrage zeigt: Die besonderen Corona-Regeln kommunizieren viele Fitness-Anbieterinnen ungenügend, die Kunden werden gar nicht erst um Zustimmung gebeten.
AGB-Check nimmt neu drei kritische Klauseln unter die Lupe
Der beliebte AGB-Check ist jetzt auf weitere problematische Klauseln trainiert.
Titandioxid (E171) wird in der Schweiz verboten
Wie in der EU wird Titandioxid oder E171 in der Schweiz verboten. Dieser Zusatzstoff wird vor allem verwendet, um in Überzügen oder Lebensmitteln eine weisse Färbung zu erzielen. Es bestehen jedoch Anzeichen, dass er krebserregend ist.
Swisstransplant: Organspender wider Willen?
In einem Beitrag von Kassensturz wurden verschiedene Sicherheitsmängel beim Organspenderegister von Swisstransplant festgehalten. Besonders gravierend: Beliebige Personen könnten ohne ihr Wissen im Register als Organspenderinnen registriert worden sein.
Doppelte Abrechnungen: Strafanzeige gegen Rheumatologen an der Hirslanden Klinik im Park
Rheumatologen an der Hirslanden Klinik im Park haben Kosten für Knochendichtemessungen doppelt abgerechnet. Auf Grund der Sachlage geht der Konsumentenschutz von systematischem Betrug aus.
Dank Gesetzesänderung: Abzocke von Schweizer Kunden beim Online-Shopping ist nun verboten!
Seit 1. Januar 2022 dürfen Kunden aus der Schweiz beim Online-Shopping nicht mehr diskriminiert werden. Der Konsumentenschutz nimmt Meldungen von Verstössen und überhöhten Preisen entgegen.
Konsumentenschutz im Vergleich
Was läuft aus Konsumentensicht im Ausland besser als in der Schweiz? Der “Kassensturz” vergleicht die Konsumentenrechte hier und im Ausland.
Geoblocking-Verbot: Bitte melden Sie Verstösse
Ab sofort gilt ein Geoblocking-Verbot: Konsumenten und Unternehmen aus der Schweiz müssen von ausländischen Online-Shops ab sofort gleich behandelt werden wie einheimische Nachfragerinnen. Doch wird diese Vorgabe auch umgesetzt? Melden Sie uns, wenn Sie Verstösse oder überhöhte Preise feststellen.
Nur die BKW torpediert die Energiewende
Die BKW wird ab 2022 nur noch 1 Rappen pro kWh für Solarstrom-Herkunftsnachweise (HKN) an private Solaranlagen-Besitzer bezahlen. Der Konsumentenschutz hat die 15 grössten Stromanbieter befragt. Das Ergebnis: Nur die BKW reduziert den Preis nach unten.
Phishing-Mails machen die Runde
Cyberkriminelle versenden in der Vorweihnachtszeit vermehrt Phishing-Mails, die sich auf Paketlieferungen oder Geschenke beziehen. Sie erhoffen sich davon, dass die Empfängerinnen auf die Masche hereinfallen und Kreditkartendaten eingeben.
Finale eines Trauerspiels: Parlament will hohe Medikamentenpreise
Der Ständerat verteidigt absurd hohe Medikamentenpreise. Er folgt damit den Forderungen der Pharmaindustrie, Apotheken und Ärzte.
Kollektiver Rechtsschutz: Der Gesetzgeber hat es in der Hand
Bundesrat unterbreitet dem Parlament einen neuen Vorschlag, wie der kollektive Rechtsschutz endlich gewährleistet werden kann.
Ärgerliste 2021: Das läuft schief im Konsumalltag
Konsumentenärger: Die Allianz der Konsumentenschutz-Organisationen präsentiert zum sechsten Mal die gesamtschweizerische Ärgerliste.
Irische DPC schützt Facebook statt Daten
Die irische Datenschutzbehörde (DPC) hat sich seit November 2017 total 10 mal mit Facebook getroffen – das zeigen von noyb veröffentlichte Dokumente. Bei den Treffen ging es um die Umsetzung der DSGVO und wie Zuckerbergs Konzern ebendiese umgehen kann.
Urteil gegen Viagogo: Bravo – Circus Knie gewinnt vor Bundesgericht!
Der Konsumentenschutz begrüsst das erfreuliche Urteil des Bundesgerichts gegen Viagogo ...
Kleider: Vorsicht bei Nachhaltigkeitslabels
Die Kleiderindustrie macht immer wieder Schlagzeilen wegen schlechten Arbeitsbedingungen von Näherinnen und ...
Unverständlich: Ständerat will Gentechmoratorium aufweichen
Seit 2005 sorgt das Moratorium dafür, dass die Schweizer Landwirtschaft konsequent ohne Gentechnik ...
Krankenkassen-Rabattsysteme: Löschen Sie umgehend die Sanitas Active App!
Im Vergleich von Gesundheitsförderungs-Rabattsystemen werden alle geprüften Krankenkassen als mangelhaft bis sehr schlecht eingestuft. Die Sanitas Active App schnitt klar am schlechtesten ab. Nutzerinnen und Nutzer der App übertragen sensible Gesundheitsdaten an die Krankenkasse. Zudem vergibt die Sanitas, wie auch die Helsana, indirekte Rabatte in der Grundversicherung, was aus Sicht des Konsumentenschutzes rechtswidrig ist.
Recht zu Reparieren
Greenpeace Schweiz hat eine Petition lanciert, in der das Recht zu Reparieren gesetzlich verankert werden soll. Der Konsumentenschutz und die Repair Cafés stellen sich hinter diese Forderungen.
Repair Café Moosseedorf sucht Mitmachende!
In Moosseedorf (BE) soll ein Repair Café entstehen. Aber noch fehlen Menschen, die die Reparaturveranstaltungen mitaufbauen möchten.
Mündliche Kündigungen: Salt krebst zurück
Anbieter im Telecombereich sind besonders kreativ, wenn es darum geht, die Kundinnen und Kunden von einer ...
Swiss Pass: E-ID durch die Hintertür
Wie die Branchenorganisation des öffentlichen Verkehrs (ÖV) Alliance SwissPass heute mitteilt, erhält der neue ...
VW-Abgasskandal: Strafuntersuchung wird eingestellt
Im VW-Abgasskandal wurde in der Schweiz bereits manches düstere Kapitel ...
Scherbenhaufen meineimpfungen: Erneutes Fiasko bei der Datenrückgabe
Mit unverschlüsselten E-Mails und Zip-Dateien verschickt meineimpfungen sensible Impfdaten. Diese stümperhafte Vorgehen muss gestoppt und die Verantwortlichen sanktioniert werden.
Asterix auf der Hochpreisinsel
Der indirekte Gegenvorschlag zur Fair-Preis-Initiative tritt am 1. Januar 2022 in Kraft.
Rückerstattungen: Hartnäckigkeit lohnt sich
Der vorliegende Fall zeigt, dass es sich lohnt, hartnäckig Zahlungen zurückzufordern, wenn der Anbieter die dafür versprochene Leistung nicht erbracht hat.
Rangliste: Reparaturfähigkeit von Smartphones
Topten bewertet neu die Reparaturfähigkeit von Smartphones mit 1 bis 10 Punkten. Gesamthaft wurde die Reparaturfähigkeit von 300 Smartphones bewertet, 28 Geräte erhielten 6 oder mehr Punkte.
Salt senkt Roaming-Limite auf 500 Franken – völlig überrissene Tarife bleiben
Auch die neuen Roaming-Limiten von Salt sind klar zu hoch.
Preisüberwacher zeigt: Überrissene Spitalrechnungen haben System
Privatversicherte Patienten verursachen Zusatzkosten von durchschnittlich rund 1’800 Franken, die Spitäler stellen aber fast 9’000 Franken in Rechnung.
Reparaturtag: 30 Repair Cafés retten 2 Tonnen Geräte vor Abfall
Am Samstag, 16. Oktober 2021, fand der Schweizer Reparaturtag statt. Es wurden über 700 Gegenstände mit einem Gewicht von gut zwei Tonnen repariert. Der Rekord von 2019 konnte nicht gebrochen werden.
Aufgezwängte Debitkarte mit Kostenfolgen
Die bisherige Debitkarte ("EC-Karte") wird nach und nach durch eine neue Debitkarte ...
Nationalrat will längere Garantiefrist
Sollen Geräte neu statt nur zwei Jahren Garantie fünf Jahre bekommen? Der Nationalrat hat einen entsprechenden Vorstoss gutgeheissen. Jetzt ist der Ständerat am Zug.
Repairday: Brechen Repair Cafés am Samstag den Rekord?
Diesen Samstag reparieren gleichzeitig 30 Repair Cafés in der Schweiz. Sie wollen möglichst viele Dinge reparieren und den Rekord vom 2019 brechen.
Staatliche E-ID als Lösung?
Die E-ID ist in der Abstimmung gescheitert. Jetzt wagt der Bund mit dem Diskussionspapier “Zielbild E-ID” einen Neustart. Wir stellen 5 zentrale Forderungen.
Krankenkassen-Prämienvergleich des Konsumentenschutzes: datenschutzfreundlich, unabhängig und werbefrei
Der neue Krankenkassen-Prämienvergleich des Konsumentenschutzes ist unabhängig, transparent, werbefrei und datenschutzfreundlich.
Krankenkassenprämien: Belastung bleibt sehr hoch
Obwohl die Zusatzkosten der Corona-Pandemie durch Reserven gedeckt sind und viele Routinebehandlungen aufgeschoben werden mussten, sinken die Krankenkassenprämien kaum (-0.2 %). Der Konsumentenschutz fordert, dass unnötige Ausgaben endlich vermieden werden.
Konsumentenschutz erfreut: Nationalrat verlängert das Gentechmoratorium
Konsumentinnen und Konsumenten lehnen Gentechnik mehrheitlich ab. Der Konsumentenschutz begrüsst den Entscheid des Nationalrates zur Verlängerung des Gentechmoratoriums. Die Schweizer Landwirtschaft soll auch die nächsten vier Jahre auf den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen verzichten.
Fair-Preis-Initiative: Gesetzesänderungen treten am 1. Januar 2022 in Kraft
Der Gegenvorschlag zur Fair-Preis-Initiative tritt am 1. Januar 2022 in Kraft. Ein Meilenstein im Kampf gegen die Hochpreisinsel Schweiz.
Finanzkontrolle bestätigt: Gesundheitssystem verleitet zu unnötigen Behandlungen
Enorme Erträge über Zusatzversicherungen, mangelhafte Kontrolle durch Krankenkassen, Leistungserbringer und Kantone, fehlende Transparenz: Auch die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) stellt fest, dass im Schweizer Gesundheitswesen einiges im Argen liegt und unnötige Behandlungen begünstigt werden.
Überrissene Roaming-Tarife, Kosten-Fallen, Rechtsmissachtung: Konsumentenschutz fordert Kurswechsel bei Salt
Konsumentenschutz fordert eine Ende der Roaming-Abzocke bei Salt.
Pharmageld beeinträchtigt Unabhängigkeit von Ärzten
Auch 2020 flossen Millionen von Franken von der Pharmaindustrie an Ärztinnen und Ärzte. Der Konsumentenschutz fordert, dass solche Zuwendungen begrenzt und transparent ausgewiesen werden.
6. Schweizer Reparaturtag am 16. Oktober 2021
Am 16. Oktober ist es so weit: Der 6. Schweizer Reparaturtag steht an. Möglichst viele Repair-Cafés werden daran teilnehmen und ein Zeichen gegen unsere Wegwerf-Gesellschaft setzen. Kommen Sie vorbei und lassen Sie von ehrenamtlichen Profis Ihre Dinge reparieren. Unter www.repair-cafe.ch ist das Repair-Café in der Nähe zu finden.
Nadine Masshardt zur neuen Konsumentenschutz-Präsidentin gewählt
Der Stiftungsrat wählt die Berner SP-Nationalrätin Nadine Masshardt zur neuen Präsidentin der Stiftung für Konsumentenschutz. Sie tritt die Nachfolge von Prisca Birrer-Heimo im Frühjahr 2022 an.
Wie der Konsumentenschutz seine Aktivitäten finanziert
Übersicht Finanzierung Konsumentenschutz (Auszug Erfolgsrechnung 2020) Jahresertrag TCHF 2'167 (100%) Spenden/Gönnerbeiträge TCHF 1'537 (76%) Produkteverkauf TCHF 102 (5%) Öffentlichkeitsarbeit/Anlässe/Beratung TCHF 88 (4%) Bundessubventionen TCHF 298 (15%) Die Bundessubventionen sind zweckgebunden Sie dürfen ausschliesslich für die Information der Konsumentinnen und Konsumenten verwendet werden.
Veganes Fleisch? Deklarationsregeln gelten für alle!
Es gibt Vorgaben, wie vegetarische und vegane Produkte deklariert werden müssen. Die Konsumentinnen und Konsumenten sollen klare Informationen haben. Der Konsumentenschutz hat zwei Produkte den Kontrollbehörden zur Überprüfung vorgelegt. Denn sie verwenden Tierbezeichnungen wie Poulet oder Rind.
Konsumentenschutz lehnt Preiserhöhung für A- und B-Post ab
Das Porto für A-und B-Post-Briefe wird ab 2022 teurer.
Skandal: meineimpfungen soll aufgelöst und Impf- und Gesundheitsdaten für immer blockiert werden
Das Bundesamt für Gesundheit und die Verbände FMH und pharmasuisse, welche meineimpfungen.ch jahrelang finanziert, beworben und im Stiftungsrat mitgetragen haben, dürfen sich nicht aus der Verantwortung stehlen. Der Konsumentenschutz prüft, rechtliche oder politische Schritte einzuleiten.
Greenwashing oder wirklich nachhaltig?
Unser Essen hat einen direkten Einfluss auf die Umwelt: Fast 30 % trägt die Ernährung zur Umweltbelastung bei. Das ist vielen Konsumentinnen und Konsumenten bewusst. Sie bemühen sich, umweltschonend einzukaufen. Was ist aber von den Auszeichnungen wie “natürlich”, “nachhaltig” oder “aus verantwortungsvoller Produktion” zu halten? Ist es wirklich ein Mehrwert oder einfach sogenanntes “Greenwashing”?
Effiziente Massnahmen für sauberes Trinkwasser dringend nötig
Der bundesrätliche “Massnahmenplan sauberes Wasser” ist begrüssenswert. Doch um eine sichere Trinkwasserversorgung zu gewährleisten, braucht es weitergehende Schritte. Das fordern gemeinsam 14 Fach-, Umwelt- und Konsumentenorganisationen.
Nesquik: Aus 75 Prozent Zucker und trotzdem im grünen Bereich?
Des Rätsels Lösung Nestlé berechnet den Nutri-Score nicht aufgrund der Zusammensetzung des Pulvers, sondern ...
Gegenvorschlag zur Konzernverantwortungs-Initiative: Eine Alibiübung
Heute geht die Vernehmlassungsfrist für den indirekten Gegenvorschlag zur Konzernverantwortungsinitiative zu ...
Spitalrechnungen: Konsumentenschutz plant Strafanzeigen
Der Konsumentenschutz ruft Patientinnen auf, Beispiele von zu hohen, fehlerhaften und intransparenten Spitalrechnungen zu melden.
Streit um Roaming-Limiten geht weiter: Telekom-Anbieter lehnen Branchenvereinbarung ab
Ungenügender Kostenschutz bei Handynutzung im Ausland – der Konsumentenschutz fordert Nachbesserungen bei Salt und Sunrise
Endlich: Ab heute müssen Telekomanbieter lästige Werbeanrufe blockieren
Am 1. Juli 2021 treten Verbesserungen beim Schutz vor Werbeanrufen und beim Roaming in Kraft.
Konsumentenschutz lehnt Privatisierung der PostFinance ab
Eine Privatisierung der PostFinance ist unnötig würde den Service Public gefährden.
Hinterzimmer-Deal mit BAKOM: So wollen Swisscom, Salt & Co. beim Roaming weiter abkassieren
Ab 1. Juli müssten alle Telekom-Kunden eine persönliche Ausgabenlimite beim Roaming setzen – doch die Anbieter sträuben sich.