AGB: Airbnb erhält Negativpreis
Aus über 36'000 Wörtern bestehen die allgemeinen Geschäftsbedingungen AGB von ...
Negativpreis für Airbnb
Kundenunfreundliche und unlesbare Geschäftsbedingungen sind weit verbreitet. In Zusammenarbeit mit dem ...
Fahrgastentschädigung verdient den Namen nicht
Bahnreisende sollen Anrecht auf eine Entschädigung erhalten, wenn es im öffentlichen Verkehr zu grossen ...
RepairDay 2019: Die Zahlen des vierten Reparaturtags
Der vierte Schweizer Reparaturtag fand das erste Mal gleichzeitig mit dem Internationalen RepairDay ...
Influencer-Werbung: Verwirrende Entscheide
Tennisstar Roger Federer und Influencerin Xenia Tchoumi betreiben zwar Werbung auf ihren Instagram-Accounts, ...
Strom vom eigenen Dach: Selbstbau-Tagung
Am Samstag, 9.11.2019, findet in Oberburg BE die ...
Indirekter Gegenvorschlag zur Fair-Preis-Initiative: Erster Schritt in die richtige Richtung
Die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Nationalrats (WAK-N) hat heute die Fair-Preis-Initiative beraten ...
Konsumentenschutz für Reparatur-Engagement ausgezeichnet
Die Allianz der Konsumentenschutzorganisationen hat von der Alpen-Initiative einen Preis für ihr Engagement für die Repararaturbewegung erhalten.
Duopol in Sicht auf dem Schweizer Telekommarkt
Die Wettbewerbskommission WEKO genehmigt den Zusammenschluss von UPC und ...
Krankenkassenprämien steigen um durchschnittlich 0.2%
Bundesrat Berset hat soeben bekanntgegeben, dass die Krankenkassenprämien im kommenden Jahr durchschnittlich ...
5 Fragen, die Sie Ihrem Arzt stellen sollten
Wenn ein Behandlungsentscheid ansteht, ist die Kommunikation zwischen Arzt und Patient ...
5 Fragen an den Arzt, um unnötige Behandlungen zu vermeiden
Bis zu 30% der medizinischen Massnahmen nützen nichts, können aber ...
Betty Bossi-Produktetest nach eigenem Rezept
Der Staubsauger-Test von Betty Bossi ist ziemlich dreist Sechs kabellose Stab-Staubsauger hat das Unternehmen ...
Ein guter Entscheid – die Holzdeklaration bleibt
Gestern haben Umwelt- und Konsumentenorganisationen eine Petition mit 12'000 Unterschriften eingereicht, heute ...
Von Läusen, Flöhen und Wanzen: Was tun gegen Ungeziefer?
Der neue Miniratgeber "Von Läusen, Flöhen und Wanzen Was tun gegen Ungeziefer?" steht Ihnen mit Tipps und ...
Leitplanken für die Digitalisierung
Heute findet zum dritten Mal der "Nationale Digitaltag" ...
VW-Abgasskandal: Aufruf der Bundesanwaltschaft
Heute hat die Bundesanwaltschaft (BA) eine Internetseite ...
Alle grossen Krankenkassen haben jahrelang falsch abgerechnet
Eine Umfrage des Konsumentenschutzes bei den 15 grössten Krankenkassen zeigt Alle haben Spitalrechnungen über ...
Alle grossen Krankenkassen haben jahrelang falsch abgerechnet
Eine Umfrage des Konsumentenschutzes bei den 15 grössten Krankenkassen zeigt Alle haben Spitalrechnungen über ...
Keine gesetzlich erlaubte Konsumententäuschung
Tierische Lebensmittel sollen nicht als frei von Gentechnik ausgelobt werden können, wenn Gentechnik bei der Produktion der Futtermittel eine Rolle gespielt hat Der Konsumentenschutz wehrt sich gegen diese Form der Konsumententäuschung.
Ueli Maurer: Ein Bundesrat im Dienste der Banken und Versicherungen
Als Ueli Maurer Anfang 2016 das Eidgenössische Finanzdepartement übernahm, dürften bei einigen Banken und ...
Gesundheitswesen: Dämpfung der Kosten jetzt anpacken
Heute hat der Bundesrat seine Botschaft zur Dämpfung der Gesundheitskosten an das Parlament ...
Label «swissmilk green» gehört (noch) nicht auf die Milchpackung!
Der Konsumentenschutz fordert die Anbieter auf, die Milch und Milchprodukte vorerst nicht mit dem neuen Label ...
Irreführende Kommunikation bei neuem Adressverzeichnis “Swiss List”
Seit einiger Zeit erhält der Konsumentenschutz vermehrt Beschwerden über das Vorgehen von Swisscom ...
Parlamentarierrating: Wer stimmt für die Konsumenten?
Zusammen mit den Konsumentenorganisationen aus der Romandie und dem Tessin analysierte der Konsumentenschutz, ...
Parlamentarierrating: So konsumentenfreundlich sind die NationalrätInnen
Das Parlamentarierrating der Allianz der Konsumentenschutz-Organisationen (Konsumentenschutz, FRC, ACSI) ...
Revision Datenschutzgesetz: Jetzt die richtigen Weichen stellen
Morgen berät die Rechtskommission des Nationalrats (RK-N) ein weiteres Mal über das ...
Überflüssiges Milchlabel “Swissmilk green”
Mit dem Label "Swissmilk green" wird der neue Standard für die Schweizer Milch auf den Produkten ausgelobt.
Roaming: Risiko nach den Auslandferien eine hohe Handy-Rechnung zu erhalten, unterscheidet sich je nach Anbieter massiv
Die Handynutzung im Ausland kann ohne Zusatzabo (Option) nach wie vor sehr teuer ...
Bio-Gemüse: Fast immer in Plastik verpackt
Ausgerechnet biologisches Gemüse wird in Supermärkten fast ausschliesslich in Plastik ...
PostFinance und die Biometrie
PostFinance rühmt sich, bei den biometrischen Authentifizierungsmethoden zuvorderst ...
Influencer-Werbung: Zwei positive Signale
Zwei Beschwerden hiess die Lauterkeitskommission gut, eine wies sie ab Sie behandelte die Beschwerden des Konsumentenschutzes und urteilte, ob Instragram-Posts der Sportler Jolanda Neff und Iouri Podladtchikov sowie der Moderatorin Michelle Hunziker unlauter sind oder nicht. Die zwei gutgeheissenen Beschwerden senden ein klares Signal an Influencer, dass sie Werbung und Sponsoring kennzeichnen müssen.
Facebook-Währung Libra: Konsumentenschutz will Antworten vom Bundesrat
Die Nachricht, dass Facebook bald eine eigene Währung namens "Libra" lancieren will, sorgte für grosses ...
Sommer-Update der Auto-Umweltliste 2019
Die Auto-Umweltliste des VCS Verkehrs-Club der Schweiz (www.autoumweltliste.ch) wurde Anfang Juli 2019 ...
SVP will grosse Unternehmen von Radio- und Fernsehabgabe befreien – Serafe-Rechnung deshalb bald 50 Franken teurer?
Künftig sollen nur noch die Bürgerinnen und Bürger die Radio- und Fernsehabgabe (Serafe, früher Billag) ...
Versicherungsvertragsgesetz: Der Ständerat ist gefordert
In diesen Tagen befasst sich die zuständige Kommission des Ständerats mit dem ...
Neues Datenschutzgesetz: Rechte der Bürgerinnen und Konsumenten ausbauen!
Das aktuelle gesetzliche Datenschutzniveau in der Schweiz ist im Vergleich zum europäischen Umfeld ...
Neue Studie: Elektronikartikel in der Schweiz günstiger als im Ausland – Kosmetikartikel massiv teurer
Elektronikartikel wie zum Beispiel Handys, Tablets, Drucker oder Digitalkameras sind in der Schweiz durchwegs ...
Nutri-Score: Coop und Migros müssen nachziehen
Nun sind es bereits zwei Anbieter, welche auf dem Schweizer Lebensmittelmarkt ihre Produkte mit dem ...
Beschwerden wegen Influencer-Werbung
Wer sich auf Instagram, Facebook oder anderen Plattformen umsieht, stösst sehr rasch auf Beiträge, auf denen ...
Etappensieg: Parlament will gegen überrissene Vermittlerprovisionen vorgehen
Nach dem Nationalrat hat heute auch der Ständerat einer Motion zugestimmt, welche zum Ziel hat, überrissen ...
Weiterhin ist unklar, wie viele Krankenkassen falsch abgerechnet haben
Entgegen jeder Logik verlangten Krankenkassen, dass Versicherte auf von ihnen selbst getragenen Kosten ...
Adress-Checker: Alle Telekomanbieter am Wohnort
Mit dem neuen Adress-Checker von Dschungelkompass.ch finden Sie heraus, welche Telekomanbieter in Ihrer ...
Konsumentenschutz fordert von Krankenkassen Rückerstattung
Krankenkassen verrechnen Spitalkosten auf inkorrekte Weise – zu Lasten der ...
Neue AGB: Swisscom entwickelt sich zur Datenkrake
Die Swisscom informiert in diesen Tagen ihre Kundinnen und Kunden darüber, dass sie per ...
Neue Swisscom-AGB: Erhöhte Gebühren und Talfahrt beim Datenschutz
Die Swisscom informiert ihre Kundinnen und Kunden in diesen Tagen darüber, dass sie per 1.
Versteckte Werbung: Beschwerde gegen Tamedia
Mitte Mai druckten der "Tages-Anzeiger" und weitere Tamedia-Publikationen eine doppelseitige Swisscom-Werbung ...
LeihBar Bern: Bereits 360 Gegenstände ausgeliehen
Vor einem halben Jahr eröffnete der Konsumentenschutz die LeihBar Bern.
Gegenvorschlag des Bundesrates zur Fair-Preis-Initiative viel zu zahm
In der Schweiz bezahlen wir für viele Artikel, wie zum Beispiel Zeitschriften, Kleider, Kosmetika, Outdoorausrüstung, etc.
E-ID: Mehrheit will den Staat als Herausgeber
Der Bundesrat plant einen historischen Systemwechsel Der digitale Schweizer Pass soll künftig durch private Unternehmen wie die UBS, die CSS-Versicherung oder die Post ausgestellt werden. Der Identitätsnachweis durch ID und Pass ist aber seit jeher eine zentrale Aufgabe des Staates.
Zeitschriften und Kleider kosten in der Schweiz deutlich mehr als im Ausland
Bei den Zeitschriften ist die Hochpreisinsel Schweiz besonders akzentuiert Ein Warenkorb von identischen ...
Neue Studie: Zeitschriften und Kleider sind in der Schweiz deutlich teurer als im Ausland
Bei den Zeitschriften ist die Hochpreisinsel Schweiz besonders akzentuiert Ein Warenkorb von identischen ...
EIDCOM: Kontrollbehörde ohne Kompetenzen?
Die neu zu schaffende sogenannte "EIDCOM" werde laut der Medienmitteilung der Rechtskommission "unabhängig" ...
Medikamentenpreise: Konsumenten sollen mitreden können!
Krankenversicherer erhalten mehr Einfluss auf die Medikamentenkosten Die Gesundheitskommission des Ständerates ...
Repair Cafés retten monatlich über 800 Gegenstände vor dem Abfall
Schweiz – Der Konsumentenschutz hat die in Schweizer Repair Cafés erhobenen Daten ...
Günstig, importiert und alles andere als saisonal: «Faire» Trauben aus Indien
Label wie Bio oder Max Havelaar versprechen den Konsumenten, dass sie mit dem Kauf der Label-Produkte etwas Gutes für die Umwelt und die Produzenten tun.
VVG-Revision: nationalrätliche Version genügt nicht
Heute beriet der Nationalrat über die Teilrevision des ...
Revision Versicherungsvertragsgesetz: Forderungskatalog
Am kommenden Donnerstag behandelt der Nationalrat das ...
Ratgeber: AGB in fünf Minuten prüfen
Beim Abschluss eines Fitnessabos oder einer Hausratsversicherung, beim Online-Shopping oder bei der Eröffnung ...
Billag: Bund soll zu Unrecht einkassierte Mehrwertsteuern auf Radio- und Fernsehgebühren verzinsen
Heute hat der Bundesrat die Vernehmlassung über das neue «Bundesgesetz über die pauschale Vergütung der ...
Passbüro in der UBS-Filiale?
Der Identitätsnachweis durch ID und Pass ist seit jeher eine zentrale Aufgabe des ...
Ampel-Kennzeichnung: Zeichen stehen auf Grün
Die Unterstützung für den Nutri-Score, eine verständliche Nährwertangabe auf verarbeiteten Lebensmitteln, ...
Nutri-Score-Kennzeichnung: Zeichen stehen auf Grün
Die Unterstützung für den Nutri-Score, eine verständliche Nährwertangabe auf verarbeiteten Lebensmitteln, wächst Zahlreiche Organisationen der Medizin und Gesundheitsvorsorge schliessen sich der Forderung der Konsumentenorganisationen nach einer verständlichen und einfachen Nährwertkennzeichnung an.
Pharmageld für Ärzte: Wer erhält wieviel von wem?
Ärzte, Spitäler und Gesundheitsorganisationen erhielten 2015 bis 2017 Pharmageld in der Höhe von rund 455 ...
5G: Der neue Mobilfunkstandard sorgt für Diskussionen
Die Telekomanbieter in der Schweiz beginnen derzeit mit der Installation von ...
Nach Helsana-Gerichtsurteil: Jetzt muss das BAG handeln
Das diskriminierende Bonusprogramm «Helsana+» verstösst gegen das Datenschutzrecht Das Bundesverwaltungsgericht gibt dem Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten Recht, beurteilt aber die indirekte Rückerstattung von Grundversicherungsprämien nicht.
Helsana-Gerichtsurteil: BAG muss handeln
Das diskriminierende Bonusprogramm «Helsana+» verstösst gegen das Datenschutzrecht Das ...
Nach Helsana-Gerichtsurteil: Jetzt muss das BAG handeln
Das diskriminierende Bonusprogramm «Helsana+» verstösst gegen das Datenschutzrecht Das Bundesverwaltungsgericht gibt dem Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten Recht, beurteilt aber die indirekte Rückerstattung von Grundversicherungsprämien nicht.
Aliaz Cooperation SIA: Warnung vor zwielichtigen Geschäftspraktiken
Vorsicht! Seit einigen Monaten erhalten wir vermehrt Meldungen zum Unternehmen Aliaz Cooperation ...
Konsumentenschutz übergibt LeihBar an Verein
Diese Woche gründete der Konsumentenschutz gemeinsam mit Freiwilligen den Verein "LeihBar ...
Franchisen-Explosion verhindert
In Zusammenarbeit mit einer breiten Allianz hat der Konsumentenschutz verhindert, dass die Kostenspirale im ...
Hinweis auf Vertragsverlängerung: Verbesserung soll kommen
Der Nationalrat hat heute beschlossen, an der parlamentarischen Initiative Poggia festzuhalten und sie nicht ...
Ungewollte Vertragsverlängerungen vermeiden: Der Nationalrat ist gefordert
Bevor ein Vertrag automatisch verlängert wird, soll der Kunde rechtzeitig eine Information erhalten, damit er den Vertrag kündigen kann Über diese Verbesserung im Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) wird der Nationalrat morgen befinden.
Glyphosat-Urteil: Signal auch für die Schweiz
Das glyphosathaltige Unkrautvernichtungsmittel Roundup habe zur Krebserkrankung eines Klägers in den USA mit beigetragen Zu diesem Schluss kommt ein US-Bundesgericht in San Francisco.