Fragen zu Konsum oder Recht? Hier finden Sie Antworten

Reparatur

Veganes Fleisch? Deklarationsregeln gelten für alle!

Es gibt Vorgaben, wie vegetarische und vegane Produkte deklariert werden müssen. Die Konsumentinnen und Konsumenten sollen klare Informationen haben. Der Konsumentenschutz hat zwei Produkte den Kontrollbehörden zur Überprüfung vorgelegt. Denn sie verwenden Tierbezeichnungen wie Poulet oder Rind.

Konsumentenschutz lehnt Preiserhöhung für A- und B-Post ab

Das Porto für A-und B-Post-Briefe wird ab 2022 teurer.

Skandal: meineimpfungen soll aufgelöst und Impf- und Gesundheitsdaten für immer blockiert werden

Das Bundesamt für Gesundheit und die Verbände FMH und pharmasuisse, welche meineimpfungen.ch jahrelang finanziert, beworben und im Stiftungsrat mitgetragen haben, dürfen sich nicht aus der Verantwortung stehlen. Der Konsumentenschutz prüft, rechtliche oder politische Schritte einzuleiten.

Greenwashing oder wirklich nachhaltig?

Unser Essen hat einen direkten Einfluss auf die Umwelt: Fast 30 % trägt die Ernährung zur Umweltbelastung bei. Das ist vielen Konsumentinnen und Konsumenten bewusst. Sie bemühen sich, umweltschonend einzukaufen. Was ist aber von den Auszeichnungen wie “natürlich”, “nachhaltig” oder “aus verantwortungsvoller Produktion” zu halten? Ist es wirklich ein Mehrwert oder einfach sogenanntes “Greenwashing”?

 

Effiziente Massnahmen für sauberes Trinkwasser dringend nötig

Der bundesrätliche “Massnahmenplan sauberes Wasser” ist begrüssenswert. Doch um eine sichere Trinkwasserversorgung zu gewährleisten, braucht es weitergehende Schritte. Das fordern gemeinsam 14 Fach-, Umwelt- und Konsumentenorganisationen.

Nesquik: Aus 75 Prozent Zucker und trotzdem im grünen Bereich?

Des Rätsels Lösung Nestlé berechnet den Nutri-Score nicht aufgrund der Zusammensetzung des Pulvers, sondern ...

Gegenvorschlag zur Konzernverantwortungs-Initiative: Eine Alibiübung

Heute geht die Vernehmlassungsfrist für den indirekten Gegenvorschlag zur Konzernverantwortungsinitiative zu ...

Spitalrechnungen: Konsumentenschutz plant Strafanzeigen

Der Konsumentenschutz ruft Patientinnen auf, Beispiele von zu hohen, fehlerhaften und intransparenten Spitalrechnungen zu melden.

Streit um Roaming-Limiten geht weiter: Telekom-Anbieter lehnen Branchenvereinbarung ab

Ungenügender Kostenschutz bei Handynutzung im Ausland – der Konsumentenschutz fordert Nachbesserungen bei Salt und Sunrise

Endlich: Ab heute müssen Telekomanbieter lästige Werbeanrufe blockieren

Am 1. Juli 2021 treten Verbesserungen beim Schutz vor Werbeanrufen und beim Roaming in Kraft.

Konsumentenschutz lehnt Privatisierung der PostFinance ab

Eine Privatisierung der PostFinance ist unnötig würde den Service Public gefährden.

Hinterzimmer-Deal mit BAKOM: So wollen Swisscom, Salt & Co. beim Roaming weiter abkassieren

Ab 1. Juli müssten alle Telekom-Kunden eine persönliche Ausgabenlimite beim Roaming setzen – doch die Anbieter sträuben sich.

PostFinance: Zwangszuteilung neuer Bankprodukte

Mit Bankpaketen werden verschiedene Bankdienstleistungen zu einem Paket ...

Gemeinsam kochen: issmit.app – Crowdfunding

Die issmit.app ist eine völlig neue Art, deine Nachbarschaft kennenzulernen, tätig zu sein und zu liebevoll zubereitetem Essen zu kommen. Damit die Programmierung starten kann, läuft ein Crowdfunding.

Stichprobe Bankkonti: Guthabengebühr verteuert das Sparen zusätzlich

Der Konsumentenschutz hat die Einführung von Guthabengebühren bei der UBS zum Anlass genommen, mit einem ...

Spitalzusatzversicherungen: Konsumentenschutz reicht Strafanzeige ein

Die FINMA hat haarsträubende Unregelmässigkeiten bei Zusatzversicherungen festgestellt. Der Konsumentenschutz beantragt eine Strafuntersuchung.

Zögerlich gegen Telefonterror der Krankenkassen

Die nervigen Werbeanrufe  mit dem Zweck, einen Krankenkassenwechsel zu verkaufen, sollen verboten, die Vergütung der Vermittlerinnen und Vermittler, begrenzt werden. Leider ist die Vorlage des Bundesrats aber immer noch zu schwammig und lückenhaft.

meineimpfungen.ch gescheitert: BAG, FMH und pharmasuisse stehen in der Pflicht

Das Projekt meineimpfungen.ch ist vollständig gescheitert. BAG, FMH und pharmasuisse haben meineimpfungen.ch über Jahre unterstützt und mitgetragen . Sie sollen jetzt ihre Verantwortung wahrnehmen und sicherstellen, dass Betroffene umgehend und kostenlos eine Kopie ihrer Impf- und Gesundheitsdaten erhalten.

Preisbekanntgabeverordnung verwässert

Mit der heute beschlossenen Änderung der Preisbekanntgabeverordnung PBV können Pflichtangaben in der Werbung künftig auch bloss mittels Angabe einer digitalen Quelle erfolgen. Der Konsumentenschutz verurteilt diese Verwässerung von Transparenzvorschriften zu Lasten der Konsumenten

Nicht alle Elektrogeräte sind sicher!

Elektrogeräte können gefährlich sein. Das Eidgenössische Starkstrominspektorat ESTI soll verhindern, dass solche Geräte in den Verkauf kommen. Im 2020 wurde jedes sechste Produkt beanstandet.

Trinkwasser-Initiative: Bio Suisse verkennt ihre Chance

Mit einer Annahme der Trinkwasser-Initiative würde es für Bio Suisse viel schwieriger, den Konsumentinnen und ...

Nun auch die Migros: Nutri-Score setzt sich durch!

Nach Danone und Nestlé hat sich auch die Migros entschieden, den Nutri-Score auf ihre Eigenprodukte anzubringen – ein grosser Erfolg nach dem langen Engagement des Konsumentenschutzes.

Palmöl-Verordnung: Bundesrat muss nachbessern!

Verlässliche, kontrollierte Labels müssen garantieren, dass wirklich nachhaltig produziertes Palmöl importiert wird. Der Vorschlag des Bundesrates entspricht dieser Erwartung nicht.

Strafanzeige gegen Viagogo

Die Ticketverkaufsplattform Viagogo verkauft systematisch Tickets für Anlässe, die nicht stattfinden. Der Konsumentenschutz kann das durch Testkäufe belegen und reicht Strafanzeige gegen Viagogo ein.

Stichprobentest zeigt: Gleiche Schuhe kosten für Frauen und Männer unterschiedlich viel

Eine Stichprobe des Konsumentenschutzes zeigt, dass Schuhe im gleichen Online-Shop teilweise zu unterschiedlichen Preisen an Frauen und Männer verkauft werden.

Konsumentenschutz empfiehlt Ja zum CO2-Gesetz

Der Konsumentenschutz beschliesst die Ja-Parole zum CO2-Gesetz, das am 13. Juni zur Abstimmung kommt. Für die Konsumentinnen und Konsumenten überwiegen die Vorteile des richtungsweisenden Gesetzes.

Aufruf: Daten bei meineimpfungen.ch löschen lassen!

Nach dem gestern bekannt gewordenen Totalversagen beim Datenschutz von meineimpfungen.ch ist jegliches Vertrauen in deren Betreiber verloren. Für den Konsumentenschutz ist klar: Das Kapitel meineimpfungen.ch ist abgeschlossen. Er ruft Nutzerinnen und Nutzer auf, die Herausgabe und gleichzeitige Löschung ihrer Dossiers zu verlangen.

Agrar-Initiativen: Zweimal Ja

Der Gesetzgeber unterliess es, die Landwirtschaft in eine nachhaltige Richtung zu steuern. Deshalb unterstützt der Konsumentenschutz die beiden Agrar-Initiativen.

Gravierende Sicherheitsmängel: Elektronischer Impfausweis untauglich

Im elektronischen Impfausweis der Stiftung meineimpfungen sind neue, schwerwiegende Sicherheitsmängel aufgedeckt worden: Unbefugte hätten sich problemlos Zugriff auf Daten beschaffen können.

Umwelt und Tierwohl: Migros schafft Transparenz

Der Konsumentenschutz fordert seit Jahren mehr Transparenz und Information in Bezug auf die Umweltbelastung ...

Fair-Preis-Initiative: Das bringt der indirekte Gegenvorschlag für die Konsumenten

Das Parlament hat am 19. März 2021 den Gegenvorschlag zur Fair-Preis-Initiative deutlich angenommen. Konsumenten profitieren nun von faireren Preisen – das sind die wichtigsten Änderungen.

Google und die Cookies

Google läutet das Ende der Tracking-Cookies ein. Aber: Für die Konsument*innen wird sich vermutlich nicht viel ändern.

Hochpreisinsel: Parlament einigt sich auf wirkungsvollen Gegenvorschlag zur Fair-Preis-Initiative

Das langjährige Engagement des Konsumentenschutzes gegen die Hochpreisinsel Schweiz hat sich gelohnt: Das Parlament hat heute einen wirkungsvollen Gegenvorschlag zur Fair-Preis-Initiative beschlossen.

Corona: Anbieter überwälzen Risiken auf ihre Kundschaft

Vor einem Jahr wurde der erste Lockdown verordnet. Zum Welttag der Konsumentenrechte veröffentlicht der Konsumentenschutz eine Übersicht, zu welchen Konflikten die Einschränkungen zwischen Anbietern und Konsumenten führte.

Einzahlung am Postomat: Nur einer von vier funktioniert einwandfrei

Ein Stichprobentest des Konsumentenschutzes zeigt, dass die meisten Postomaten mit Einzahlungsfunktion ungenügend oder gar nicht funktionieren. Anstatt die Probleme zu beheben, will PostFinance das Angebot ganz einstellen und Kundinnen zurück an den Schalter treiben – sofern ein solcher überhaupt noch vorhanden ist.

Glamstore und Daxashop: Zahlreiche Reklamationen

Sowohl zu daxashop.ch als auch über glamstore.ch gingen beim Konsumentenschutz zahlreiche Meldungen von Konsumentinnen und Konsumenten wegen verspäteten Lieferungen ein.

Endlich Schluss mit verwirrenden Energieetiketten

Endlich Schluss mit der Verwirrung: Die Effizienzskala der neuen Energieetiketten ist klarer und glaubwürdiger.

Ökologische Autos: Elektro- und Gasmodelle an der Spitze

Die Auto-Umweltliste des VCS bewertet neue Fahrzeugmodelle auf ihre Umweltwirkung hin und zeigt, welche Modelle die Umwelt am wenigsten schädigen. Die Gewinner der Ausgabe 2021 sind Elektro- oder Gasmodelle.

Abschaltung der Ultrakurzwelle UKW

Die Verbreitung der Radioprogramme via Ultrakurzwelle (UKW) soll schon bald eingestellt werden. Ein Vorstoss könnte die Abschaltung noch bis 2025 hinauszögern.

Nutri-Score gewinnt an Boden

Die Einführung des Nutri-Score wird von sieben Ländern gefördert und koordiniert. Eine gute Nachricht! Die Konsumentenschutz-Organisationen haben sich während Jahren für eine bessere, verständliche Information zu den Nährwerten und gegen ein Wirrwarr von verschiedenen Kennzeichnungen eingesetzt.

Betrügerische Streamingdienste

Wer via Suchmaschine nach Streaming-Webseiten für Filme sucht, landet rasch auf betrügerischen Websites. Statt “Findet Dorie” kommt dann eine Rechnung über 396€.

AGB-Check gegen Knebelverträge

AGB-Check: Auf Basis von künstlicher Intelligenz erkennt das neue Online-Tool Formulierungen, die auf eine automatische Vertragsverlängerung hinweisen.

Das ändert sich mit der neuen Energieetikette

Ab März gelten bei der Energieetikette wieder die Buchstaben A bis G. Die verwirrenden A+, A++  oder sogar A+++ werden im Laufe des Jahres verschwinden.

Clubhouse: Datenschutz exklusiv

Clubhouse beschäftigt deutsche Medien seit mehreren Wochen – aber auch in der Schweiz wird die App viel heruntergeladen. Vor der Nutzung sollten einem die datenschutzrechtlichen Probleme klar sein. Auch Nicht-Nutzer*innen der App sind vom Datensammeln betroffen.

Unbewegliche Fitnesscenter im Lockdown

Mit dem zweiten Corona-Lockdown mussten im Januar 2021 auch die Fitnessstudios ihre Tore erneut ...

Neuer Handy-Tarif-Vergleich: Das sind die günstigsten Abos und Prepaid-Angebote

Handytarife: Tiefere Abokosten als früher, aber auch höhere Gebühren

Allianz: Vereinter Einsatz für die Konsumentenrechte

Der Fokus der Allianz der Schweizer Konsumentenorganisationen liegt dieses Jahr auf drei wichtigen Konsumthemen: Nutri-Score, kollektive Rechtsmittel bei Massenschäden und Bekämpfung von geplanter Obsoleszenz.

Die Privatisierung der PostFinance schadet der Grundversorgung

Die PostFinance soll nach dem Willen des Bundesrates ganz privatisiert und eine vollwertige Geschäftsbank ...

Pro und Contra Freihandelsabkommen

Das Freihandelsabkommen der EFTA-Staaten (Schweiz, Island, Liechtenstein und Norwegen) mit Indonesien ist vor ...

Radio- und Fernsehgebühren: Mehrwertsteuer-Rückerstattung beginnt jetzt

Dank dem Konsumentenschutz erhält jeder gebührenpflichtige Haushalt eine Gutschrift von 50 Franken auf der Serafe-Rechnung.

Raiffeisen-AGB: Zuerst die Bank, dann der Kunde

Die Kundschaft der Raiffeisenbank verzichtet mit den neuen Datenschutz- und Geschäftsbedingungen pauschal in grossem Umfang auf ihre Rechte.

Corona-Krise: Die wichtigsten Infos

Antworten zu den wichtigsten Fragen betreffend Gesundheit und Konsumentenrechte in Zeiten der Corona-Pandemie.

Wissenswertes zum Jahresbeginn 2021

Per Januar 2021 trat eine Vielzahl von neuen Bestimmungen in Kraft. Positives bezüglich Grunddienstleistung der Schweizer Post, aber auch bezüglich Roaming und Werbeanrufe.

Bundesgericht schützt Tickethändler Viagogo

Schlag ins Gesicht: In einem enttäuschenden Entscheid stützt das Bundesgericht das Zürcher Handelsgericht, wonach sich der weltweit kritisierte Tickethändler Viagogo stets korrekt verhalten habe.

Umtausch und Rückgabe von Geschenken

Im Gegensatz zur EU haben Konsumenten in der Schweiz keinen Anspruch auf Rückgabe von fehlerfreier Ware.

Gutscheine: Kaum erhalten, schon abgelaufen

Ist die Weihnachtszeit vorbei, werden die Geschenke versorgt - und Geschenkgutscheine landen in der ...

Zusatzversicherungen: Überteuert und intransparent!

Es ist erschreckend, was die FINMA bezüglich ihrer Untersuchung der Krankenzusatzversicherungen ...

Öffentlicher Verkehr: Ab 2021 Entschädigung bei grossen Verspätungen

Reisende in der Schweiz erhalten ab dem 1. Januar 2021 eine Entschädigung, wenn der öffentliche Verkehr mehr als eine Stunde Verspätung hat. Damit werden die Reisenden in der Schweiz endlich angemessen entschädigt.

Referendum gegen das E-ID-Gesetz: Stimmfreigabe

Der Konsumentenschutz beschliesst für das Referendum gegen das E-ID-Gesetz die Stimmfreigabe.

Ärgerliste 2020: Garantie- und Rücktrittsverweigerung

Ärgerliste 2020: Aufgrund der Corona-Einschränkungen gingen bei den Beratungsstellen des Konsumentenschutzes besonders viele Fragen und Beschwerden zu verweigerten Rücktrittsrechten und Sistierungen ein.

Elektroautos werden erschwinglich

Auf dem Markt gibt neu Elektroautos zu erschwinglichen Preisen. Dies zeigt die aktualisierte Auto-Umweltliste des Verkehrs Club Schweiz.

Etappensieg für Fair-Preis-Initiative

Erfolg im Kampf gegen überhöhte Preise in der Schweiz: Der Ständerat verschärft das Kartellgesetz.

Skigebiete: Kaum Transparenz und Kundenfreundlichkeit

Skigebiete im Corona-Winter: Kaum Transparenz und Kundenfreundlichkeit bei der Rückerstattung von Abos und Tickets. Ein Stichprobentest.

Eine neue nationale Stimme im Gesundheitswesen: pro-salute.ch

Vertreter der Patientinnen und Konsumenten aus den drei Sprachregionen der Schweiz haben beschlossen, ihre Kräfte zu bündeln.

So geht ÖKOlogisch konsumieren

Ernährung, Kosmetik, Mobilität – der Ratgeber ÖKOlogisch zeigt, wie man seinen Konsum nachhaltig gestalten kann. Mit Hintergrundinformationen und vielen Tipps und Anregungen.

Endlich: Besserer Schutz vor lästigen Werbeanrufen und hohen Roaming-Rechnungen

Dank dem Konsumentenschutz gibt es bald deutlich weniger lästige Werbeanrufe und keine hohen Roaming-Rechnungen mehr!

Werbeanruf-Filter für alle – endlich!

Unsere Hartnäckigkeit zahlt sich aus: Ab 1. Juli 2021 müssen alle Telekom-Anbieter ihren Kunden einen Werbeanruf-Filter anbieten, der unerwünschte Anrufe blockiert, bevor sie durchgestellt werden.

Vorsicht bei Online-Produktbewertungen

In Web-Shops vereinfachen Produktbewertungen Ihnen das Kauferlebnis. Aber Achtung: gefälschte Produktbewertungen verzerren das Gesamtbild. Mit unseren Tipps helfen wir Ihnen, das Risiko zu verkleinern.

Gut so: Gentechmoratorium soll verlängert werden

Der Bundesrat will das Moratorium für den Anbau gentechnisch veränderter Organismen (GVO) in der Landwirtschaft um vier Jahre verlängern. Das Moratorium gilt auch für Produkte aus neuen gentechnischen Verfahren. Dies ist ganz im Sinne der Konsumentinnen und Konsumenten. Der überwiegende Teil steht der Gentechnik nach wie vor ablehnend gegenüber.

Ja zur Konzernverantwortungsinitiative

Konzernverantwortung ist ein Anliegen, das uns als Konsumentinnen und Konsumenten direkt etwas angeht. Wer will schon Produkte aus Zwangsarbeit kaufen, oder solche, für die geschützte Wälder abgeholzt oder die Luft verpestet wurde?

Kollektiver Rechtsschutz jetzt!

Das Beispiel der Asbestopfer zeigt einmal mehr: Es braucht dringend Instrumente des kollektiven Rechtsschutzes, damit Geschädigte ihre Ansprüche gemeinsam durchsetzen können.

Schweizer Konsumenten wollen Reparatur-Label

Breite Unterstützung (98%) für ein Label, das die Reparierbarkeit von Elektrogeräten bewertet. Das zeigt eine Umfrage des Konsumentenschutzes.

Konzerne sollen sich ihrer Verantwortung stellen

Ja zur Konzernverantwortungsinitiative: Konsumentinnen und Konsumenten müssen sich darauf verlassen können, dass die Produkte, welche sie kaufen, ohne Umweltschäden oder Menschrechtsverletzungen hergestellt wurden.

Geld-Anlagebetrug: Warnung vor unseriösen und betrügerischen Unternehmen

Betrug beim Geld anlegen ist weit verbreitet. Vor diesen Unternehmen warnen derzeit die zuständigen Behörden.

So schützen Sie Ihre Kreditkarten-Daten

Kontaktloses Zahlen geht rasch und unkompliziert. Das ist bequem, birgt aber Gefahren, denn nicht alle Daten sind verschlüsselt.

Das neue Datenschutzgesetz – ein Fazit

Die Datenschutzgesetz-Revision wurde beschlossen. Grund zur Euphorie besteht nicht – aus Sicht des Konsumentenschutz gibt es weiterhin Verbesserungspotenzial.

Covid-19: Reiseinformationen für die beliebtesten Destinationen

Hier finden Sie wichtige Covid-19-Informationen zu den beliebtesten ...