Weniger wegwerfen: Kommt bald der Reparatur-Index?
Nach jahrelangen Lobbying hat der Nationalrat in der Sondersession im Mai entschieden, die Reparatur als zentrales Element der Kreislaufwirtschaft zu fördern.
Reparierfähigkeit als zentrale Produkteigenschaft
Kommt bald eine einheitliche und vergleichbare Information zur Reparierbarkeit und ein Reparatur-Index? Der Nationalrat hat gestern dazu den ersten Schritt gemacht.
Nutri-Score: Korrekturen bei den Getränken
Anpassungen bei der Berechnung des Nutri-Scores: Eine ganze Reihe von Getränken wird in Zukunft etwas tiefer bewertet, weil der Algorithmus zur Berechnung des Scores von einem wissenschaftlichen Gremium angepasst wurde – eine wichtige Korrektur.
Sunrise erhöht Abopreise wegen Teuerung
Gibt zu reden: Telekomanbieter wollen Preiserhöhungen ohne Kündigungsrecht.
Grundrecht auf digitale Unversehrtheit in die Verfassung
Eine parlamentarische Initiative will das Recht auf digitale Unversehrtheit in der Bundesverfassung verankern. Der Konsumentenschutz unterstützt die parlamentarische Initiative.
Weniger Zucker für mehr Gesundheit
Die Bevölkerung isst zu viel Zucker. Nicht nur Konsumentinnen und Konsumenten leiden darunter, sondern auch das Gesundheitssystem.
Umfrage zum geplanten myRIDE-Ticketsystem
Umfrage: 80 % sind gegen das neue Ticketing-System der SBB myRIDE.
Ihre Meinung ist bei uns sehr gefragt!
Wir laden Sie zu einem persönlichen Austausch. Ihre Inputs stärken den Konsumentenschutz. Erzählen Sie Sara Stalder, was Sie bewegt.
Geoblocking-Verbot: Diese zwölf Online-Shops stoppen verbotene Weiterleitung
Hochpreisinsel Schweiz: Geoblocking-Verbot zeigt Wirkung
Türen (und Ohren) auf für die neue LeihBaràObjets in Biel
Der Konsumentenschutz hat in den vergangenen Monaten den Aufbau einer weiteren LeihBar unterstützt. Sie wurde soeben regulär eröffnet und startet gleichzeitig ein Crowdfunding.
Credit-Suisse-Rettung: Konsumentenschutz fordert deutliche Erhöhung der Einlagensicherung
Banken sollen selber für Systemstabilität sorgen.
Plattformregulierung: Social Media soll reguliert werden
Der Bundesrat möchte soziale Medien (z.B. Facebook) und Intermediäre (z.B. Google) regulieren. Das UVEK soll eine Vernehmlassungsvorlage erarbeiten, die sich am Digital Services Act der EU orientiert.
Gesundheitsatlas zeigt: Unnötige medizinische Behandlungen sind ein Problem
Der Schweizer Atlas der Gesundheitsversorgung zeigt regionale Unterschiede bei der Häufigkeit von Behandlungen. Für viele dieser Unterschiede gibt es keine plausible medizinische Erklärung. Es handelt sich dabei um Beispiele von medizinischer Überversorgung.
öV-Preiserhöhungen: Zu teuer und zum falschen Zeitpunkt
Die Preise im öffentlichen Verkehr steigen 2024 um durchschnittlich 4,3 Prozent. Der Konsumentenschutz findet den Preissprung zu hoch und den Zeitpunkt falsch. Statt Preiserhöhungen sind Innovation und neue Angebote gefragt.
Neue AGB: Swisscom wälzt Teuerungsrisiken vollständig auf Kunden ab
Swisscom, Sunrise und Salt können Preise aufgrund der Teuerung erhöhen. Der Konsumentenschutz lehnt dieses Ansinnen ab.
Gerichtsprozesse sind und bleiben zu teuer
Gerichtsprozesse sind viel zu teuer. Nur wer genug Geld hat, kann seine rechtlichen Ansprüche in der Schweiz gerichtlich durchsetzen. Das ist ein grosses gesellschaftliches Problem.
Konsumentenschutz sagt «Ja» zum Klimaschutz-Gesetz
Der Konsumentenschutz empfiehlt ein «Ja» zum Klimaschutz-Gesetz, welches am 18. Juni 2023 zur Abstimmung kommt. Die Konsumentinnen erhalten mit dem Klimaschutz-Gesetz Planungssicherheit und finanzielle Unterstützung für den Ausstieg aus fossilen Heizsystemen.
Kein unnötiger Leistungsausbau auf Kosten der Konsumentinnen
Die SwissGrid-Tarife steigen auch 2024 markant. Der Konsumentenschutz fordert einen Marschhalt beim Ausbau der Stromreserven des Bundes. Stattdessen sollen Effizienzmassnahmen prioritär umgesetzt werden.
Vogelgrippe: Korrekte Deklaration der Freiland-Eier ist fällig
Nachdem Russland im letzten Jahr die Ukraine angegriffen hatte, zeichneten sich Versorgungsengpässe bei ...
Credit-Suisse-Rettung: Die neue Riesenbank UBS wird zur Bedrohung für die Schweiz
Mit der Übernahme der Credit Suisse wird die UBS zu einer Riesenbank. Das ist riskant für die Schweiz.
Krise bei der Credit Suisse: So sind die Kundengelder abgesichert
Die Credit Suisse wird durch die UBS übernommen, womit die Spareinlagen der Kundschaft vorläufig gesichert ...
Erfolgreich raus aus der Abofalle
In einer Beratung beim Konsumentenschutz erfuhr eine Konsumentin, was sie bei einer Abofalle tun kann. Zudem verlangte Sie ihr Geld zurück vom unseriösen Anbieter.
Wie der Konsumentenschutz gegen die Preisexplosion vorgeht
Die Kostenlast für Konsumentinnen und Konsumenten spitzt sich zu, doch die Politik unternimmt nichts. Der Konsumentenschutz fordert einen Konsumenten-Schutzschirm und reagiert mit einen eigenen Massnahmen und Angeboten.
Preisexplosion: Keine Entlastung für die Haushalte
Der Konsumentenschutz fordert anlässlich des Welttages der Konsumentenrechte ein griffiges Kaufkraft-Programm, den «Konsumenten-Schutzschirm».
Umweltbelastung durch Lebensmittel: Welche Kennzeichnung bevorzugen Sie?
Fleisch und tierische Produkte belasten die Umwelt ...
Automatisierter Werbefilter muss Standard werden
Werbeanruf-Filter sind danke dem Konsumentenschutz gesetzlicher Standard in der Schweiz. Meist sind sie jedoch nicht automatisiert eingeschaltet. So aktivieren Sie Ihren Callfilter.
Trügerischer Selbstversorgungsgrad
Die Politik fordert repetitiv seine Erhöhung. Doch als Messwert für die Versorgungssicherheit ist der Selbstversorgungsgrad völlig untauglich.
Viagogo in Österreich verurteilt
Der Oberste Gerichtshof Österreichs bestätigt laut Medienmitteilung des Salzburger Festspielfonds, dass ...
Energiepreise: Der Bundesrat lässt die Konsumentinnen im Regen stehen!
Die Energiepreise steigen enorm an und verteuern die Haushaltskosten und die Konsumentenpreise. Bundesrat und Parlament möchte nichts dagegen unternehmen. Für den Konsumentenschutz ist klar, dass dies die falsche Entwicklung. Als Lösung schlägt er den «Basistarif500» vor.
SBB lenken bei Personentracking ein
Die Publikation der Ausschreibungsunterlagen zum «Kundenfrequenz-Messsystem 2.0» der SBB führte zu einem Aufschrei. Nun lenken die SBB ein. Die Kommerzialisierung der Bahnhöfe aber bleibt eine kritische Entwicklung.
Ist der Datenausbau der SBB mit dem Service Public vereinbar?
Zur präziseren Erfassung von Personen und ihren Bewegungen im Bahnhof, baut die SBB ihr «Kundenfrequenz-Messsystem» aus. Unklar ist derzeit, wie das technisch umgesetzt wird und ob es mit dem öffentlichen Auftrag der SBB vereinbar ist.
Was macht der Konsumentenschutz eigentlich?
Was wollten Sie schon immer über den Konsumentenschutz wissen? Fragen Sie Sara Stalder. Wir widmen den Welttag der Konsumentenrechte den persönlichen Fragen der Konsumentinnen und Konsumenten.
Insekten im Essen – die Regeln dazu
Die Meldung, dass in der EU zwei Insektenarten als Lebensmittel auf den Markt kommen dürfen, hat viele aufgeschreckt. In der Schweiz sind jedoch bereits seit 2017 gewisse Insektenarten zugelassen, es gibt aber klare Regeln.
Lebensmittelrecht bringt mehr Transparenz, hat aber Lücken beim Gesundheitsschutz
Mehr Information und Transparenz für die Konsumentinnen und Konsumenten: Die Revision der Verordnungen zum Lebensmittelgesetz bringt Fortschritte bei der Zucker- und Brotdeklaration.
Preise von (Bio-)Lebensmitteln: WEKO muss gegen Coop und Migros vorgehen
Preise und Margen der (Bio-)Lebensmittel sind viel zu hoch. Doch selbst der Preisüberwacher kann keine Transparenz schaffen, weil Coop und Migros, die beiden grossen, sich den Markt aufteilen und sich sperren. Der Konsumentenschutz verlangt mehr Transparenz und fordert, dass die WEKO als zuständige Behörde endlich mehr Biss zeigt.
AGB-Check als Browsererweiterung
Der AGB-Check entlarvt in Geschäftsbedingungen von Unternehmen fiese Abofallen. Das Online-Tool lässt sich neu direkt in den Internetbrowser einbinden.
Schreibservice für Reklamationen und Briefe
Der neue Schreibservice des Konsumentenschutzes: Wir unterstützen Sie beim Verfassen Ihrer schriftlichen Reklamationen und juristischer Korrespondenz.
Klimaziel-Gesetz nützt den Konsumentinnen
Der Konsumentenschutz befürwortet den indirekten Gegenvorschlag zur Gletscher-Initiative. Das vorliegende Klimaziel-Gesetz bringt den Konsumentinnen konkrete finanzielle Unterstützung für den Ersatz von Heizungen und Gebäudesanierungen.
Voller Teller dank Vernetzung: Die Issmit.app machts möglich
Ein visionäres Projekt möchte Menschen näher zum gemeinsamen Kochen und Essen zusammenbringen – eine Antwort auf die ökonomische und ökologische Krise.
Preistransparenz bei Labelprodukten: der Druck steigt
Detailhändler versucht aktiv, die Publikation einer Untersuchung des Preisüberwachers über die Margen von Labelprodukten zu verhindern.
Neues Erbrecht ab Januar 2023
Ab 2023 gilt neues Erbrecht. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten müssen.
Engagiert & erfolgreich gegen unerwünschte Werbeanrufe
Eine Konsumentin ärgerte sich wiederholt über unerwünschte Werbeanrufe auf ihre ...
Krankenkassenverkauf: Vermittlerprämien und Telefonmarketing werden eingeschränkt
Das heute verhandelte Gesetz für den Verkauf von Krankenversicherungen sieht neu Obergrenzen für die ...
Vermittlerprämien bei Krankenkassen und Zusatzversicherungen werden eingeschränkt
Schon bald gibt es Obergrenzen für Versicherungs-Provisionen bei der obligatorischen Krankenversicherung sowie den Zusatzversicherungen. Zudem sollen die lästigen Telefon-Anrufe von Vermittlern eingedämmt werden.
Garantieverweigerung ist Ärger des Jahres 2022
Ärgerliste 2022: Das grösste Ärgernis der Konsumentinnen und Konsumenten im Jahr 2022 ist die Garantieverweigerung.
Strommangellage: Kontingente statt beliebige viele Einzelmassnahmen!
Der Bundesrat schlägt in seinen Strommangellage-Verordnungen zu viele Detailmassnahmen vor. Der Konsumentenschutz fordert stattdessen ein simples Kontingentsystem, in dem die Konsumentinnen selbst über die Verwendung ihres Stroms bestimmen können.
Beschwerde gegen «CO2-neutrales Skifahren»
Der Konsumentenschutz reicht gegen die Oberengadinger Bergbahnen eine Beschwerde ein, weil sie für CO2-neutrales Skifahren werben. Reines Greenwashing, findet der Konsumentenschutz.
Black Friday: Das sind die günstigsten Handy-Abos und Prepaid-Angebote
Handy-Abos: “Black-Friday”-Aktionen sind oft attraktiv, aber nicht einmalig. Auch unter dem Jahr gibt es teilweise grosse Rabatte.
Telmed-Versicherte: Bei diesen Krankenkassen drohen ohne Vorwarnung massive Sanktionen
Der Krankenkassen Fairness-Check des Konsumentenschutzes zeigt: Bei Assura, Concordia, Helsana, KPT, SWICA und Visana drohen gemäss Versicherungsbedingungen bereits beim ersten Verstoss äusserst kostspielige Sanktionen – ohne Vorwarnung.
Strom-Grundpreis abschaffen – das können Sie tun
Schritt-für-Schritt-Anleitung, um beim lokalen Stromanbieter und bei der Gemeinde die Abschaffung der Grundgebühren einzufordern.
Stromsparen wird bestraft: Grundpreise gehören endlich abgeschafft!
80% der Schweizer Stromanbieter berechnen einen Grundpreis von bis zu 180 Franken pro Jahr. Statt einer Steigerung dieser Grundpreise fordert der Konsumentenschutz die Einführung des “Basistarif 500”.
Reparaturtag 2022: 577 Gegenstände zum Reparieren gebracht!
Am siebten Internationalen Reparaturtag versuchten über 25 Repair Cafés in der ganzen Schweiz genau 577 Gegenstände vor dem Abfallkübel zu retten. 66% davon sind nun repariert.
Zwangswerbung beim Replay-TV
Seit dem 4. Oktober 2022 können Konsumentinnen beim Replay-TV die Werbung nur noch überspringen, wenn sie dafür einen massiven Aufpreis bezahlen. Schuld daran ist eine neue Branchenvereinbarung – und die SRG.
Preisexplosion: Jetzt braucht es einen Konsumenten-Schutzschirm!
Die Preise für Energie und Gesundheit explodieren. Der Konsumentenschutz fordert den Bundesrat zum Handeln auf.
Krankenkassenwechsel in wenigen Minuten erledigen
Mit unserem unabhängigen Prämienvergleich lassen sich alle Angebote vergleichen und die Anmeldung und Kündigung ausdrucken.
Prämienverbilligung durch Notverordnung
Zusammen mit den massiv steigenden Energie- und Konsumpreisen werden die Lebenskosten für viele Haushalte untragbar. Eine Entlastung ist dringend nötig. Der Konsumentenschutz fordert eine Prämienverbilligung um 30% per Notverordnung des Bundesrates.
Geld-Zurück-Garantie der Detailhändler im Test
Schweizer Detailhändler werben zum Teil mit umfassenden Geld-Zurück-Garantien. Der Konsumentenschutz hat getestet, ob diese Versprechen wirklich eingehalten werden.
7. Schweizer Reparaturtag am 15. Oktober 2022
Am 15. Oktober ist es so weit: Der 7. Schweizer Reparaturtag steht an. Kommen Sie vorbei und lassen Sie von ehrenamtlichen Profis Ihre Dinge reparieren. Unter www.repair-cafe.ch ist das Repair-Café in der Nähe zu finden.
Nach Leitzinserhöhung: Konsumentenschutz fordert höhere Zinsen auf Sparkonten
Praktisch keine Zinsen auf den Sparkonten und gleichzeitg hohe Inflation bedeuten einen massiven Kaufkraftverlust für die Sparer. Das muss sich dringend ändern.
Werbung auf Bluewin-Mail von Swisscom: Das können Sie tun
Das Bluewin-Mailprogramm von Swisscom ist nur noch kostenlos, wenn Sie Werbung akzeptieren.
Bessere Deklaration von Palmöl: Petition gestartet
Palmöl ist auch in Kosmetik, Waschmittel oder Kerzen versteckt, ohne dass es deklariert wird. Diesen Missstand will eine Petition ändern.
Strompreisexplosion: Konsumentenschutz fordert Kontrollen
Die ElCom publiziert die Strompreise von 2023: Strom wird massiv teurer. Der Konsumentenschutz fordert die Entlastung der Privathaushalte.
Preisexplosion: Keine Gewinne auf dem Rücken der Stromkonsumenten
Die Strompreisexplosion. Der Konsumentenschutz fordert, dass die zuständige ElCom die Tariferhöhungen unter die Lupe nimmt und ungerechtfertigte Strompreiserhöhungen untersagt.
Preiserhöhungen bei Ricardo: Konsumentenschutz fordert Prüfung durch Preisüberwacher
Preisüberwacher soll Preiserhöhung von Ricardo untersuchen
Unabhängig und umweltfreundlich: Fernwärmenetze rasch ausbauen
Im März forderte der Konsumentenschutz mit einem offenen Brief die Kantone, Gemeinden und Städte auf, die ...
Neue Studie: Beschwerden über unerwünschte Werbeanrufe gehen deutlich zurück
Die Beschwerden über unerwünschte Werbeanrufe gingen in den letzten Jahren deutlich zurück.
Dieselgate: Es wird immer enger für VW
Wieder verliert VW vor Gericht: Der Europäische Gerichtshof EuHG findet, dass es nicht zulässig sei, die Abgasreinigung bei üblichen Temperaturen und während der längsten Zeit des Jahres abzuschalten. Die Schweizer Gerichte müssen nun nachziehen!
Viagogo: Abzocke im Festivalsommer
Komplett überrissene Preise auf der Plattform Viagogo und Intransparenz während dem Kaufvorgang: Der Konsumentenschutz hat das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO aufgefordert, eine Untersuchung zu eröffnen und gegen Viagogo aktiv zu werden.
SBB schliessen Schalter – Zugang zum öffentlichen Verkehr wird erschwert
Die SBB schliessen wieder zahlreiche Schalter. Für Reisende, die nicht oft mit dem öffentlichen Verkehr unterwegs sind oder eine Auskunft benötigen, eine zusätzliche Hürde.
Endlich: Hohe Roaming-Rechnungen sind Geschichte!
Dank dem Konsumentenschutz gehören hohe Roaming-Rechnungen der Vergangenheit an.
Vergleich Roaming-Kostenlimite: Quickline schneidet am besten ab
Kosten-Obergrenzen beim Roaming schützen vor hohen Rechnungen.
«Natürlich», «CO2-neutral» und Co.: Schwammige Aussagen führen in die Irre
Immer mehr Produkte bekommen ein grünes Mäntelchen umgehängt. Doch dahinter steckt oft mehr Marketing und nicht ernsthafte Bemühungen, die Umweltbelastung zu reduzieren. Eine Umfrage zeigt, dass sich viele Konsumentinnen daran stören.
Sonnenblumenöl aus der Ukraine: Grünes Licht für roten Punkt
Der Krieg in der Ukraine hat Auswirkungen auf die Deklaration von Lebensmitteln: Weil Lieferengpässe befürchtet werden, gewährt der Bund der Lebensmittelindustrie eine vereinfachte Deklaration, wenn Sonnenblumenöl aus der Ukraine durch anderes Öl ersetzt wird. Ein roter Punkt soll es richten.
Künftige Agrarpolitik: Detailhandel und Gastronomie genauso in der Verantwortung
Agrar- und Ernährungspolitik der Zukunft: Auch die Anbieter müssen Verantwortung übernehmen und ihre Kundinnen und Kunden bei der nachhaltigen Wahl aktiv unterstützen. Durch Transparenz, Kostenwahrheit und ein nachhaltiges Sortiment.
meineimpfungen: BAG übernimmt endlich Verantwortung für Impfdaten
Das BAG unterstützt ein Vorprojekt der Stammgemeinschaft eHealth Aargau, das die Daten von meineimpfungen.ch analysiert. Die Löschung der Impfdaten ist damit – zumindest vorläufig – vom Tisch. Im Vorprojekt werden auch die Kosten für die Rettung der Impfdaten geprüft.
Ungerechtfertigte Preiserhöhungen: Konsumentenschutz fordert mehr Mittel für Preisüberwacher
Ein neues Analyse-Team des Preisüberwachers soll ungerechtfertigte Preiserhöhungen identifizieren, fordert Konsumentenschutz-Präsidentin Nadine Masshardt.
Swissness – neue Ausnahmeregelung ab 2023
Es gibt eine komplexe Regulierung, welche bestimmt, wann ein Lebensmittel als Schweizer Produkt bezeichnet werden kann. Die Agrar- und Lebensmittelwirtschaft wird in Zukunft eigenständig festlegen können, welche Rohstoffe in genügender Menge verfügbar sind. Der Konsumentenschutz stellt klare Anforderungen an diesen neuen Mechanismus.
Swiss-Flüge: Passagiere und Personal müssen Management-Fehler ausbaden
Gemäss Medienberichten annulliert die Swiss rund hundert Flüge während der nahen Ferienzeit. Dies ist eine Folge eines Management-Fehlentscheids der Vergangenheit, da zuviel Personal entlassen wurde. Tausende Passagiere werden ihre Ferien umplanen und um Entschädigungen und Alternativlösungen kämpfen müssen.
Preisexplosion: Geld sparen dank Spartipp-Newsletter
Wir versorgen Sie wöchentlich per Mail mit den aktuellsten und wirksamsten Tipps, nützlichen Musterbriefen und Handlungshilfen. Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Stopp-Preisexplosion-Newsletter.
Kein lustiges Kindermarketing: 94 % der Produkte sind zu süss oder zu fettig
Von 344 untersuchten Produkten, die sich an Kinder richten, sind gerade mal 20 ausgewogen und gesund. Eine Untersuchung der Konsumentenschutz-Organisationen Konsumentenschutz, FRC und ACSI zeigt, dass das Kindermarketing alles andere als fair und verantwortungsvoll ist.