Alle Medienmitteilungen
Krankenkassen-Prämienvergleich des Konsumentenschutzes: datenschutzfreundlich, unabhängig und werbefrei
Der neue Krankenkassen-Prämienvergleich des Konsumentenschutzes ist unabhängig, transparent, werbefrei und datenschutzfreundlich.
Überrissene Roaming-Tarife, Kosten-Fallen, Rechtsmissachtung: Konsumentenschutz fordert Kurswechsel bei Salt
Konsumentenschutz fordert eine Ende der Roaming-Abzocke bei Salt.
Nadine Masshardt zur neuen Konsumentenschutz-Präsidentin gewählt
Der Stiftungsrat wählt die Berner SP-Nationalrätin Nadine Masshardt zur neuen Präsidentin der Stiftung für Konsumentenschutz. Sie tritt die Nachfolge von Prisca Birrer-Heimo im Frühjahr 2022 an.
Skandal: meineimpfungen soll aufgelöst und Impf- und Gesundheitsdaten für immer blockiert werden
Das Bundesamt für Gesundheit und die Verbände FMH und pharmasuisse, welche meineimpfungen.ch jahrelang finanziert, beworben und im Stiftungsrat mitgetragen haben, dürfen sich nicht aus der Verantwortung stehlen. Der Konsumentenschutz prüft, rechtliche oder politische Schritte einzuleiten.
Effiziente Massnahmen für sauberes Trinkwasser dringend nötig
Der bundesrätliche “Massnahmenplan sauberes Wasser” ist begrüssenswert. Doch um eine sichere Trinkwasserversorgung zu gewährleisten, braucht es weitergehende Schritte. Das fordern gemeinsam 14 Fach-, Umwelt- und Konsumentenorganisationen.
Spitalrechnungen: Konsumentenschutz plant Strafanzeigen
Der Konsumentenschutz ruft Patientinnen auf, Beispiele von zu hohen, fehlerhaften und intransparenten Spitalrechnungen zu melden.
Streit um Roaming-Limiten geht weiter: Telekom-Anbieter lehnen Branchenvereinbarung ab
Ungenügender Kostenschutz bei Handynutzung im Ausland – der Konsumentenschutz fordert Nachbesserungen bei Salt und Sunrise
Endlich: Ab heute müssen Telekomanbieter lästige Werbeanrufe blockieren
Am 1. Juli 2021 treten Verbesserungen beim Schutz vor Werbeanrufen und beim Roaming in Kraft.
Konsumentenschutz lehnt Privatisierung der PostFinance ab
Eine Privatisierung der PostFinance ist unnötig würde den Service Public gefährden.
Hinterzimmer-Deal mit BAKOM: So wollen Swisscom, Salt & Co. beim Roaming weiter abkassieren
Ab 1. Juli müssten alle Telekom-Kunden eine persönliche Ausgabenlimite beim Roaming setzen – doch die Anbieter sträuben sich.
Stichprobe Bankkonti: Guthabengebühr verteuert das Sparen zusätzlich
Der Konsumentenschutz hat die Einführung von Guthabengebühren bei der UBS zum Anlass genommen, mit einem ...
Spitalzusatzversicherungen: Konsumentenschutz reicht Strafanzeige ein
Die FINMA hat haarsträubende Unregelmässigkeiten bei Zusatzversicherungen festgestellt. Der Konsumentenschutz beantragt eine Strafuntersuchung.
meineimpfungen.ch gescheitert: BAG, FMH und pharmasuisse stehen in der Pflicht
Das Projekt meineimpfungen.ch ist vollständig gescheitert. BAG, FMH und pharmasuisse haben meineimpfungen.ch über Jahre unterstützt und mitgetragen . Sie sollen jetzt ihre Verantwortung wahrnehmen und sicherstellen, dass Betroffene umgehend und kostenlos eine Kopie ihrer Impf- und Gesundheitsdaten erhalten.
Preisbekanntgabeverordnung verwässert
Mit der heute beschlossenen Änderung der Preisbekanntgabeverordnung PBV können Pflichtangaben in der Werbung künftig auch bloss mittels Angabe einer digitalen Quelle erfolgen. Der Konsumentenschutz verurteilt diese Verwässerung von Transparenzvorschriften zu Lasten der Konsumenten
Nun auch die Migros: Nutri-Score setzt sich durch!
Nach Danone und Nestlé hat sich auch die Migros entschieden, den Nutri-Score auf ihre Eigenprodukte anzubringen – ein grosser Erfolg nach dem langen Engagement des Konsumentenschutzes.
Strafanzeige gegen Viagogo
Die Ticketverkaufsplattform Viagogo verkauft systematisch Tickets für Anlässe, die nicht stattfinden. Der Konsumentenschutz kann das durch Testkäufe belegen und reicht Strafanzeige gegen Viagogo ein.
Stichprobentest zeigt: Gleiche Schuhe kosten für Frauen und Männer unterschiedlich viel
Eine Stichprobe des Konsumentenschutzes zeigt, dass Schuhe im gleichen Online-Shop teilweise zu unterschiedlichen Preisen an Frauen und Männer verkauft werden.
Aufruf: Daten bei meineimpfungen.ch löschen lassen!
Nach dem gestern bekannt gewordenen Totalversagen beim Datenschutz von meineimpfungen.ch ist jegliches Vertrauen in deren Betreiber verloren. Für den Konsumentenschutz ist klar: Das Kapitel meineimpfungen.ch ist abgeschlossen. Er ruft Nutzerinnen und Nutzer auf, die Herausgabe und gleichzeitige Löschung ihrer Dossiers zu verlangen.
Corona: Anbieter überwälzen Risiken auf ihre Kundschaft
Vor einem Jahr wurde der erste Lockdown verordnet. Zum Welttag der Konsumentenrechte veröffentlicht der Konsumentenschutz eine Übersicht, zu welchen Konflikten die Einschränkungen zwischen Anbietern und Konsumenten führte.
Endlich Schluss mit verwirrenden Energieetiketten
Endlich Schluss mit der Verwirrung: Die Effizienzskala der neuen Energieetiketten ist klarer und glaubwürdiger.
AGB-Check gegen Knebelverträge
AGB-Check: Auf Basis von künstlicher Intelligenz erkennt das neue Online-Tool Formulierungen, die auf eine automatische Vertragsverlängerung hinweisen.
Unbewegliche Fitnesscenter im Lockdown
Mit dem zweiten Corona-Lockdown mussten im Januar 2021 auch die Fitnessstudios ihre Tore erneut ...
Neuer Handy-Tarif-Vergleich: Das sind die günstigsten Abos und Prepaid-Angebote
Handytarife: Tiefere Abokosten als früher, aber auch höhere Gebühren
Allianz: Vereinter Einsatz für die Konsumentenrechte
Der Fokus der Allianz der Schweizer Konsumentenorganisationen liegt dieses Jahr auf drei wichtigen Konsumthemen: Nutri-Score, kollektive Rechtsmittel bei Massenschäden und Bekämpfung von geplanter Obsoleszenz.
Radio- und Fernsehgebühren: Mehrwertsteuer-Rückerstattung beginnt jetzt
Dank dem Konsumentenschutz erhält jeder gebührenpflichtige Haushalt eine Gutschrift von 50 Franken auf der Serafe-Rechnung.
Ärgerliste 2020: Garantie- und Rücktrittsverweigerung
Ärgerliste 2020: Aufgrund der Corona-Einschränkungen gingen bei den Beratungsstellen des Konsumentenschutzes besonders viele Fragen und Beschwerden zu verweigerten Rücktrittsrechten und Sistierungen ein.
Skigebiete: Kaum Transparenz und Kundenfreundlichkeit
Skigebiete im Corona-Winter: Kaum Transparenz und Kundenfreundlichkeit bei der Rückerstattung von Abos und Tickets. Ein Stichprobentest.
Eine neue nationale Stimme im Gesundheitswesen: pro-salute.ch
Vertreter der Patientinnen und Konsumenten aus den drei Sprachregionen der Schweiz haben beschlossen, ihre Kräfte zu bündeln.
Werbeanruf-Filter für alle – endlich!
Unsere Hartnäckigkeit zahlt sich aus: Ab 1. Juli 2021 müssen alle Telekom-Anbieter ihren Kunden einen Werbeanruf-Filter anbieten, der unerwünschte Anrufe blockiert, bevor sie durchgestellt werden.
Schweizer Konsumenten wollen Reparatur-Label
Breite Unterstützung (98%) für ein Label, das die Reparierbarkeit von Elektrogeräten bewertet. Das zeigt eine Umfrage des Konsumentenschutzes.
Covid: Durchblick bei Masken tut not
Auf dem Markt gibt es viele Masken, die falsch deklariert sind oder zu wenig schützen. Interpellation für bessere Deklaration eingereicht.
Krankenkassenprämien 2021: Reformen bitter nötig!
Die Krankenkassenprämien steigen nächstes Jahr um durchschnittlich ...
Gemüse und Früchte: Krumm, gross – und wieder vom Tisch
Im Frühling während des Corona-Lockdowns vergrösserten Coop und Migros ihr Angebot an Gemüse und Früchten, die ...
Neuer Handy-Tarif-Vergleich: Das sind die günstigsten Abos und Prepaid-Angebote
Beim neuesten Handy-Tarif-Vergleich von dschungelkompass.ch und dem Konsumentenschutz belegen in der Kategorie «unlimitierte Nutzung» yallo swype und Lebara mit je einem Angebot für rund 25 Franken pro Monat die Spitzenplätze.
Konsumentenschutz empfiehlt Nutzung der SwissCovid App
Die SwissCovid Tracing-App ist ein wichtiges Mittel, um die COVID-19 Pandemie weiter unter Kontrolle zu bringen und eine zweite Welle zu verhindern.
Corona-App: Kein Alptraum – kein Zaubermittel
Die vom Bundesrat auf den Weg gebrachte Contact Tracing-App berücksichtigt die Forderungen der Wissenschaft ...
Viele grosse Veranstalter drücken sich vor Rückerstattung
Der Konsumentenschutz hat nachgeforscht, wie es in der aktuellen Situation um die Kundenfreundlichkeit von ...
öV-Entschädigung: Kompliziert und lückenhaft
Es ist erfreulich, dass es für einen Teil der Abonnements, wie GA oder Verbundabos, für die Zeit der ausserordentlichen Lage eine Entschädigung gibt.
Corona-Krise: Koordinierte Aktion gegen virtuelle Betrüger und Wucherer
In einem offenen Brief fordert der Konsumentenschutz die zuständigen Behörden des Bundes und der Kantone dazu ...
Überwachungsmassnahmen müssen auch unter Notrecht verhältnismässig sein
Überwachungsmassnahmen und digitale Hilfsmittel können bei der Bekämpfung des Coronavirus ...
150 Repair Cafés retten monatlich über 1200 Gegenstände
Schweizer Repair Cafés nahmen im 2019 über 23'000 Gegenstände zur kostenlosen Reparatur ...
Auffangnetz auch für die Konsumenten spannen
Unternehmen und Arbeitnehmer haben in dieser herausfordernden Zeit rasch und unbürokratisch Hilfe zur Seite ...
Tamedia tarnt Werbetexte als redaktionelle Beiträge
Im Mai letzten Jahres druckten der „Tages-Anzeiger“ und weitere Tamedia-Publikationen eine doppelseitige ...
Tiefere Billettpreise für alle statt Sparbillette für wenige
Der Konsumentenschutz kritisiert das undurchsichtige System der ...
Elektroantriebe gewinnen
Die Auto-Umweltliste bewertet neue Personenwagen auf ihre Umweltwirkung hin und zeigt, welche Modelle die ...
Musterbriefe für Ticket-Rückerstattungen
Etliche Veranstaltungen werden aufgrund des bundesrätlichen Verbotes verschoben oder ...
Abgesagte Veranstaltungen: Konsumentenschutz verlangt rasche Rückerstattung
Der Bundesrat hat bis Mitte März alle Anlässe mit mehr als 1'000 Personen ...
Dynamische Preismodelle benachteiligen die Kunden
Skigebiete brüsten sich, dass ihre neuen dynamischen Preismodelle kundenfreundliche Innovationen ...
Rechtsgutachten gibt grünes Licht für Preisobergrenzen beim Roaming
Laut dem Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) fehlt in der Schweiz die gesetzliche Grundlage, um unilaterale ...