Fragen zu Konsum oder Recht? Hier finden Sie Antworten

Alle Medienmitteilungen

Tiefere Billettpreise für alle statt Sparbillette für wenige

Der Konsumentenschutz kritisiert das undurchsichtige System der ...

Elektroantriebe gewinnen

Die Auto-Umweltliste bewertet neue Personenwagen auf ihre Umweltwirkung hin und zeigt, welche Modelle die ...

Musterbriefe für Ticket-Rückerstattungen

Etliche Veranstaltungen werden aufgrund des bundesrätlichen Verbotes verschoben oder ...

Dynamische Preismodelle benachteiligen die Kunden 

Skigebiete brüsten sich, dass ihre neuen dynamischen Preismodelle kundenfreundliche Innovationen ...

Rechtsgutachten gibt grünes Licht für Preisobergrenzen beim Roaming

Laut dem Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) fehlt in der Schweiz die gesetzliche Grundlage, um unilaterale ...

Abgasskandal: Konsumentenschutz zieht vor Bundesgericht

Der Konsumentenschutz reicht im Abgasskandal-Prozess gegen Volkswagen und AMAG beim Bundesgericht Beschwerde ein.

Fitnessstudio-Listen: Verbesserungen im Kleingedruckten

Mehr Sport treiben – ein beliebter Neujahrsvorsatz Nicht selten schliesst man dazu ein Abonnement in einem ...

Abgasskandal: Konsumentenschutz prüft Gang vor Bundesgericht

Im Abgasskandal-Prozess gegen Volkswagen und Amag, den der Konsumentenschutz 2017 für rund 6'000 Geschädigte ...

Ärgerliste 2019: Produktemängel und Garantiefragen

Die drei grossen Schweizer Konsumentenschutz-Organisationen tragen jährlich ihre Beratungsanfragen, ...

Instrumente gegen ungerechtfertigte Betreibung noch zu wenig bekannt

Seit Anfang Jahr können Betreibungsregister-Einträge unsichtbar gemacht werden, wenn sie ungerechtfertigt ...

LeihBar Bern trifft Nerv der Zeit

Nach einem erfolgreichen Start am ...

Kontrapunkt zu Schnäppchentagen – Langlebige Geräte bieten echte Sparmöglichkeiten

Geräte, die schnell kaputtgehen und nur schlecht repariert werden können, sind ein grosses Ärgernis für ...

Skitageskarten: Der Preis wird zur Lotterie

In der Schweiz gibt es 251 ...

Neuer Preisvergleich: Spielzeuge in der Schweiz über 25% teurer als in Deutschland

Spielzeuge sind in der Schweiz über 25% teurer als in Deutschland.

So hoch sind die Mahngebühren der Schweizer Telekomanbieter

Wer seine Rechnungen zu spät bezahlt, wird zur Kasse gebeten Die meisten Schweizer Telekomanbieter langen bei ...

Schutz vor lästigen Werbeanrufen nun endlich auch bei Sunrise

Nebst den beiden kleinen Telekomanbietern VTX und Netplus bot bisher nur Swisscom ihren Festnetz- und ...

BAG nimmt Aufsichtsfunktion nicht wahr – erneut zum Schaden der Versicherten

Spitäler dürfen den Austrittstag nicht als Spitaltag in Rechnung ...

AGB: Airbnb erhält Negativpreis

Aus über 36'000 Wörtern bestehen die allgemeinen Geschäftsbedingungen AGB von ...

Fahrgastentschädigung verdient den Namen nicht

Bahnreisende sollen Anrecht auf eine Entschädigung erhalten, wenn es im öffentlichen Verkehr zu grossen ...

Influencer-Werbung: Verwirrende Entscheide  

Tennisstar Roger Federer und Influencerin Xenia Tchoumi betreiben zwar Werbung auf ihren Instagram-Accounts, ...

5 Fragen an den Arzt, um unnötige Behandlungen zu vermeiden

Bis zu 30% der medizinischen Massnahmen nützen nichts, können aber ...

VW-Abgasskandal: Aufruf der Bundesanwaltschaft

Heute hat die Bundesanwaltschaft (BA) eine Internetseite ...

Alle grossen Krankenkassen haben jahrelang falsch abgerechnet

Eine Umfrage des Konsumentenschutzes bei den 15 grössten Krankenkassen zeigt Alle haben Spitalrechnungen über ...

Label «swissmilk green» gehört (noch) nicht auf die Milchpackung!

Der Konsumentenschutz fordert die Anbieter auf, die Milch und Milchprodukte vorerst nicht mit dem neuen Label ...

Parlamentarierrating: So konsumentenfreundlich sind die NationalrätInnen

Das Parlamentarierrating der Allianz der Konsumentenschutz-Organisationen (Konsumentenschutz, FRC, ACSI) ...

Überflüssiges Milchlabel “Swissmilk green”

Mit dem Label "Swissmilk green" wird der neue Standard für die Schweizer Milch auf den Produkten ausgelobt.

Bio-Gemüse: Fast immer in Plastik verpackt

Ausgerechnet biologisches Gemüse wird in Supermärkten fast ausschliesslich in Plastik ...

Neue Studie: Elektronikartikel in der Schweiz günstiger als im Ausland – Kosmetikartikel massiv teurer

Elektronikartikel wie zum Beispiel Handys, Tablets, Drucker oder Digitalkameras sind in der Schweiz durchwegs ...

Nutri-Score: Coop und Migros müssen nachziehen

Nun sind es bereits zwei Anbieter, welche auf dem Schweizer Lebensmittelmarkt ihre Produkte mit dem ...

Beschwerden wegen Influencer-Werbung

Wer sich auf Instagram, Facebook oder anderen Plattformen umsieht, stösst sehr rasch auf Beiträge, auf denen ...

Konsumentenschutz fordert von Krankenkassen Rückerstattung

Krankenkassen verrechnen Spitalkosten auf inkorrekte Weise – zu Lasten der ...

Neue AGB: Swisscom entwickelt sich zur Datenkrake

Die Swisscom informiert in diesen Tagen ihre Kundinnen und Kunden darüber, dass sie per ...

LeihBar Bern: Bereits 360 Gegenstände ausgeliehen

Vor einem halben Jahr eröffnete der Konsumentenschutz die LeihBar Bern.

Neue Studie: Zeitschriften und Kleider sind in der Schweiz deutlich teurer als im Ausland

Bei den Zeitschriften ist die Hochpreisinsel Schweiz besonders akzentuiert Ein Warenkorb von identischen ...

Repair Cafés retten monatlich über 800 Gegenstände vor dem Abfall

Schweiz – Der Konsumentenschutz hat die in Schweizer Repair Cafés erhobenen Daten ...

VVG-Revision: nationalrätliche Version genügt nicht

Heute beriet der Nationalrat über die Teilrevision des ...

Revision Versicherungsvertragsgesetz: Forderungskatalog

Am kommenden Donnerstag behandelt der Nationalrat das ...

Billag: Bund soll zu Unrecht einkassierte Mehrwertsteuern auf Radio- und Fernsehgebühren verzinsen

Heute hat der Bundesrat die Vernehmlassung über das neue «Bundesgesetz über die pauschale Vergütung der ...

Ampel-Kennzeichnung: Zeichen stehen auf Grün

Die Unterstützung für den Nutri-Score, eine verständliche Nährwertangabe auf verarbeiteten Lebensmitteln, ...

Nach Helsana-Gerichtsurteil: Jetzt muss das BAG handeln

Das diskriminierende Bonusprogramm «Helsana+» verstösst gegen das Datenschutzrecht Das Bundesverwaltungsgericht gibt dem Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten Recht, beurteilt aber die indirekte Rückerstattung von Grundversicherungsprämien nicht.

Franchisen-Explosion verhindert

In Zusammenarbeit mit einer breiten Allianz hat der Konsumentenschutz verhindert, dass die Kostenspirale im ...

SBB: Preissenkungs-Wirrwarr statt klare Preispolitik

Preissenkungen, Rabatte, Sparbillette und Gutscheine - die SBB treiben ihre verwirrende Preispolitik auf die Spitze.

Parlament einigt sich grundsätzlich auf neues Fernmeldegesetz: Das sind die wichtigsten Änderungen für die Konsumenten

Der Nationalrat hat heute bei der Beratung der Revision des Fernmeldegesetzes mit einer Ausnahme alle ...

Konsumentenschutz unterstützt Referendum gegen automatische Erhöhung der Franchisen

Der Ständerat hat heute entschieden, dass die Franchisen automatisch erhöht werden sollen, wenn die ...