Fragen zu Konsum oder Recht? Hier finden Sie über 400 Antworten

Alle Medienmitteilungen

Nach Leitzinserhöhung der Nationalbank: Konsumentenschutz fordert höhere Zinsen auf Sparkonten

Tiefe Zinsen, hohe Gebühren: Der Konsumentenschutz möchte mehr Wettbewerb im Bankensektor.

Recht auf Garantie: Bundesrat stützt Konsumentenschutz-Forderungen

Das Gewährleistungsrecht ist veraltet und müsste überarbeitet werden: Was der Konsumentenschutz seit Jahren fordert, steht nun auch im Bericht des Bundesrates. Die Modernisierung des “Garantie-Rechts” muss nun unverzüglich angepackt werden.

 

Nutri-Score: Ständerat gegen Information für Konsumentinnen und Konsumenten

Der Ständerat hat heute die Motion «Problematischer Einsatz von Nutri-Score unterbinden» ...

Credit-Suisse-Rettung: Die neue Riesenbank UBS wird zur Bedrohung für die Schweiz

Mit der Übernahme der Credit Suisse wird die UBS zu einer Riesenbank. Das ist riskant für die Schweiz.

Preisexplosion: Keine Entlastung für die Haushalte

Der Konsumentenschutz fordert anlässlich des Welttages der Konsumentenrechte ein griffiges Kaufkraft-Programm, den «Konsumenten-Schutzschirm».

Energiepreise: Der Bundesrat lässt die Konsumentinnen im Regen stehen!

Die Energiepreise steigen enorm an und verteuern die Haushaltskosten und die Konsumentenpreise. Bundesrat und Parlament möchte nichts dagegen unternehmen. Für den Konsumentenschutz ist klar, dass dies die falsche Entwicklung. Als Lösung schlägt er den «Basistarif500» vor.

Lebensmittelrecht bringt mehr Transparenz, hat aber Lücken beim Gesundheitsschutz

Mehr Information und Transparenz für die Konsumentinnen und Konsumenten: Die Revision der Verordnungen zum Lebensmittelgesetz bringt Fortschritte bei der Zucker- und Brotdeklaration.

Preise von (Bio-)Lebensmitteln: WEKO muss gegen Coop und Migros vorgehen 

Preise und Margen der (Bio-)Lebensmittel sind viel zu hoch. Doch selbst der Preisüberwacher kann keine Transparenz schaffen, weil Coop und Migros, die beiden grossen, sich den Markt aufteilen und sich sperren. Der Konsumentenschutz verlangt mehr Transparenz und fordert, dass die WEKO als zuständige Behörde endlich mehr Biss zeigt.

AGB-Check als Browsererweiterung

Der AGB-Check entlarvt in Geschäftsbedingungen von Unternehmen fiese Abofallen. Das Online-Tool lässt sich neu direkt in den Internetbrowser einbinden.

Klimaziel-Gesetz nützt den Konsumentinnen

Der Konsumentenschutz befürwortet den indirekten Gegenvorschlag zur Gletscher-Initiative. Das vorliegende Klimaziel-Gesetz bringt den Konsumentinnen konkrete finanzielle Unterstützung für den Ersatz von Heizungen und Gebäudesanierungen.

Krankenkassenverkauf: Vermittlerprämien und Telefonmarketing werden eingeschränkt

Das heute verhandelte Gesetz für den Verkauf von Krankenversicherungen sieht neu Obergrenzen für die ...

Garantieverweigerung ist Ärger des Jahres 2022

Ärgerliste 2022: Das grösste Ärgernis der Konsumentinnen und Konsumenten im Jahr 2022 ist die Garantieverweigerung.

Strommangellage: Kontingente statt beliebige viele Einzelmassnahmen!

Der Bundesrat schlägt in seinen Strommangellage-Verordnungen zu viele Detailmassnahmen vor. Der Konsumentenschutz fordert stattdessen ein simples Kontingentsystem, in dem die Konsumentinnen selbst über die Verwendung ihres Stroms bestimmen können.

Black Friday: Das sind die günstigsten Handy-Abos und Prepaid-Angebote

Handy-Abos: “Black-Friday”-Aktionen sind oft attraktiv, aber nicht einmalig. Auch unter dem Jahr gibt es teilweise grosse Rabatte.

Telmed-Versicherte: Bei diesen Krankenkassen drohen ohne Vorwarnung massive Sanktionen

Der Krankenkassen Fairness-Check des Konsumentenschutzes zeigt: Bei Assura, Concordia, Helsana, KPT, SWICA und Visana drohen gemäss Versicherungsbedingungen bereits beim ersten Verstoss äusserst kostspielige Sanktionen – ohne Vorwarnung.

Stromsparen wird bestraft: Grundpreise gehören endlich abgeschafft!

80% der Schweizer Stromanbieter berechnen einen Grundpreis von bis zu 180 Franken pro Jahr. Statt einer Steigerung dieser Grundpreise fordert der Konsumentenschutz die Einführung des “Basistarif 500”.

Reparaturtag 2022: 577 Gegenstände zum Reparieren gebracht!

Am siebten Internationalen Reparaturtag versuchten über 25 Repair Cafés in der ganzen Schweiz genau 577 Gegenstände vor dem Abfallkübel zu retten. 66% davon sind nun repariert.

Preisexplosion: Jetzt braucht es einen Konsumenten-Schutzschirm!

Die Preise für Energie und Gesundheit explodieren. Der Konsumentenschutz fordert den Bundesrat zum Handeln auf.

Krankenkassenwechsel in wenigen Minuten erledigen

Mit unserem unabhängigen Prämienvergleich lassen sich alle Angebote vergleichen und die Anmeldung und Kündigung ausdrucken.

Prämienverbilligung durch Notverordnung

Zusammen mit den massiv steigenden Energie- und Konsumpreisen werden die Lebenskosten für viele Haushalte untragbar. Eine Entlastung ist dringend nötig. Der Konsumentenschutz fordert eine Prämienverbilligung um 30% per Notverordnung des Bundesrates.

Nach Leitzinserhöhung: Konsumentenschutz fordert höhere Zinsen auf Sparkonten

Praktisch keine Zinsen auf den Sparkonten und gleichzeitg hohe Inflation bedeuten einen massiven Kaufkraftverlust für die Sparer. Das muss sich dringend ändern.

Preisexplosion: Keine Gewinne auf dem Rücken der Stromkonsumenten

Die Strompreisexplosion. Der Konsumentenschutz fordert, dass die zuständige ElCom die Tariferhöhungen unter die Lupe nimmt und ungerechtfertigte Strompreiserhöhungen untersagt.

Neue Studie: Beschwerden über unerwünschte Werbeanrufe gehen deutlich zurück

Die Beschwerden über unerwünschte Werbeanrufe gingen in den letzten Jahren deutlich zurück.

Endlich: Hohe Roaming-Rechnungen sind Geschichte!

Dank dem Konsumentenschutz gehören hohe Roaming-Rechnungen der Vergangenheit an.

«Natürlich», «CO2-neutral» und Co.: Schwammige Aussagen führen in die Irre

Immer mehr Produkte bekommen ein grünes Mäntelchen umgehängt. Doch dahinter steckt oft mehr Marketing und nicht ernsthafte Bemühungen, die Umweltbelastung zu reduzieren. Eine Umfrage zeigt, dass sich viele Konsumentinnen daran stören.

Künftige Agrarpolitik: Detailhandel und Gastronomie genauso in der Verantwortung

Agrar- und Ernährungspolitik der Zukunft: Auch die Anbieter müssen Verantwortung übernehmen und ihre Kundinnen und Kunden bei der nachhaltigen Wahl aktiv unterstützen. Durch Transparenz, Kostenwahrheit und ein nachhaltiges Sortiment.

Ungerechtfertigte Preiserhöhungen: Konsumentenschutz fordert mehr Mittel für Preisüberwacher

Ein neues Analyse-Team des Preisüberwachers soll ungerechtfertigte Preiserhöhungen identifizieren, fordert Konsumentenschutz-Präsidentin Nadine Masshardt.

Kein lustiges Kindermarketing: 94 % der Produkte sind zu süss oder zu fettig

Von 344 untersuchten Produkten, die sich an Kinder richten, sind gerade mal 20 ausgewogen und gesund. Eine Untersuchung der Konsumentenschutz-Organisationen Konsumentenschutz, FRC und ACSI zeigt, dass das Kindermarketing alles andere als fair und verantwortungsvoll ist.

Gartenerde darf Ihre Gesundheit schädigen

Untersuchungen zeigen erschreckende Mängel in der Qualität von Gartenerde. Der Konsumentenschutz fordert robuste Regeln.

Shoppingdays: Der Rabatt, der (k)einer ist

Je nach Produktekategorie spielen bei Preisentwicklung und Rabatten unterschiedliche Faktoren eine Rolle. Mit dem Kauf zuwarten - zugreifen - Preise vergleichen Bei schnelllebigen Produkten wie beispielsweise Fernseher oder Smartphone mit regelmässigen Neuerscheinungen sind Rabatte an Black Friday & Co.

Nadine Masshardt ist neue Konsumentenschutz-Präsidentin

Stabsübergabe: Nadine Masshardt tritt am 1. April 2022 die Nachfolge von Prisca Birrer-Heimo als Konsumentenschutz-Präsidentin an.

Marktcheck: Geheimniskrämerei um Ersatzteile

Trotz neuen Verordnungen ist der Zugang zu Ersatzteilen von grossen Haushaltselektrogeräten erschwert. Der Konsumentenschutz fordert schnelle Verbesserungen und rechtliche Klarheit.

Offener Brief an die Energiedirektoren: Raus aus den fossilen Heizsystemen

Fernwärme statt fossile Heizsysteme: Aufgrund der Preissprünge im Energiesektor und dem neusten Weltklimabericht fordert der Konsumentenschutz von den Kantonen die konsequente Förderung von Fernwärmenetzen.

Saisonrückblick: Preislotterie auf Skipisten

Beim Kauf von Skitickets verstärkt sich der Druck zum frühen Kauf von Jahr zu Jahr. Zusätzlich machen immer neue Preisdynamikfaktoren dem Kunden das Leben schwer. Ständige Preisänderungen und fehlende Vergleichbarkeit der Preise zwischen den verschiedenen Destinationen sind die Folge.

Weniger Fleisch – dafür aus tiergerechter Haltung

«Weniger Fleisch-dafür aus tiergerechter Haltung» – dies nützt nicht nur der Gesundheit und der Umwelt, sondern auch den Tieren. Eine Kampagne des Konsumentenschutzes, des Schweizer Tierschutzes und Produzentenorganisationen macht auf diese Zusammenhänge aufmerksam.

Corona-Regeln in Fitnesscenter: Einseitig und wenig transparent

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Die besonderen Corona-Regeln kommunizieren viele Fitness-Anbieterinnen ungenügend, die Kunden werden gar nicht erst um Zustimmung gebeten.

AGB-Check nimmt neu drei kritische Klauseln unter die Lupe

Der beliebte AGB-Check ist jetzt auf weitere problematische Klauseln trainiert.

Doppelte Abrechnungen: Strafanzeige gegen Rheumatologen an der Hirslanden Klinik im Park

Rheumatologen an der Hirslanden Klinik im Park haben Kosten für Knochendichtemessungen doppelt abgerechnet. Auf Grund der Sachlage geht der Konsumentenschutz von systematischem Betrug aus.

Dank Gesetzesänderung: Abzocke von Schweizer Kunden beim Online-Shopping ist nun verboten!

Seit 1. Januar 2022 dürfen Kunden aus der Schweiz beim Online-Shopping nicht mehr diskriminiert werden. Der Konsumentenschutz nimmt Meldungen von Verstössen und überhöhten Preisen entgegen.

Nur die BKW torpediert die Energiewende

Die BKW wird ab 2022 nur noch 1 Rappen pro kWh für Solarstrom-Herkunftsnachweise (HKN) an private Solaranlagen-Besitzer bezahlen. Der Konsumentenschutz hat die 15 grössten Stromanbieter befragt. Das Ergebnis: Nur die BKW reduziert den Preis nach unten.

Kollektiver Rechtsschutz: Der Gesetzgeber hat es in der Hand

Bundesrat unterbreitet dem Parlament einen neuen Vorschlag, wie der kollektive Rechtsschutz endlich gewährleistet werden kann.

Ärgerliste 2021: Das läuft schief im Konsumalltag

Konsumentenärger: Die Allianz der Konsumentenschutz-Organisationen präsentiert zum sechsten Mal die gesamtschweizerische Ärgerliste.

Krankenkassen-Rabattsysteme: Löschen Sie umgehend die Sanitas Active App!

Im Vergleich von Gesundheitsförderungs-Rabattsystemen werden alle geprüften Krankenkassen als mangelhaft bis sehr schlecht eingestuft. Die Sanitas Active App schnitt klar am schlechtesten ab. Nutzerinnen und Nutzer der App übertragen sensible Gesundheitsdaten an die Krankenkasse. Zudem vergibt die Sanitas, wie auch die Helsana, indirekte Rabatte in der Grundversicherung, was aus Sicht des Konsumentenschutzes rechtswidrig ist.

Swiss Pass: E-ID durch die Hintertür

Wie die Branchenorganisation des öffentlichen Verkehrs (ÖV) Alliance SwissPass heute mitteilt, erhält der neue ...

Scherbenhaufen meineimpfungen: Erneutes Fiasko bei der Datenrückgabe

Mit unverschlüsselten E-Mails und Zip-Dateien verschickt meineimpfungen sensible Impfdaten. Diese stümperhafte Vorgehen muss gestoppt und die Verantwortlichen sanktioniert werden.

Rückerstattungen: Hartnäckigkeit lohnt sich

Der vorliegende Fall zeigt, dass es sich lohnt, hartnäckig Zahlungen zurückzufordern, wenn der Anbieter die dafür versprochene Leistung nicht erbracht hat.

Preisüberwacher zeigt: Überrissene Spitalrechnungen haben System

Privatversicherte Patienten verursachen Zusatzkosten von durchschnittlich rund 1’800 Franken, die Spitäler stellen aber fast 9’000 Franken in Rechnung.

Repairday: Brechen Repair Cafés am Samstag den Rekord?

Diesen Samstag reparieren gleichzeitig 30 Repair Cafés in der Schweiz. Sie wollen möglichst viele Dinge reparieren und den Rekord vom 2019 brechen.