Steigende Prämien werden immer mehr zum Gesundheitsrisiko
Wieder höhere Krankenkassenprämien: Die Prämienbelastung nimmt für viele Haushalte immer drastischere Ausmasse an. Das geht so weit, dass immer mehr Versicherte aus finanziellen Gründen auf notwendige Behandlungen verzichten müssen.
Marktrecherche zeigt: Aktuell sind viele dubiose Krankenkassen-Vergleiche online
Vorsicht! Viele Vergleichsdienste, die man online findet, versprechen grosse Einsparungen. Doch oftmals zeigen sie nicht alle Angebote an. Oder sie zeigen gar keine Krankenkassen an, sondern sammeln nur die persönlichen Daten für eine Versicherungsvermittlung.
Nahrungsergänzung für Kinder: Unnötig, teuer und überdosiert
Sie sind teuer, überdosiert und schlichtweg überflüssig: Die Nahrungsergänzungsmittel für Kinder auf dem Schweizer Markt.
Konsumentenschutz reicht Klage gegen Sunrise ein
Sunrise behandelt ihre Kundschaft regelwidrig, findet der Konsumentenschutz und verklagt das Unternehmen wegen Verstoss gegen das Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG).
Stromtarife 2025: Konsumentinnen werden strukturell benachteiligt
Die ElCom veröffentlicht die neuen Stromtarife für das Jahr 2025. Trotz der extremen Steigerungen in den Jahren zuvor, sinken die Tarife nur um 10%.
Stromtarifmodell der CKW benachteiligt Kundinnen und torpediert Energiewende
Die CKW will ein neues Tarifmodell einführen, welches die Stromkosten in die Höhe treibt, das neue Modell macht Photovoltaik unrentabler.
Schutz vor Chemikalien greift zu wenig
Seit Jahren nimmt die Belastung durch gefährliche Chemikalien zu. Der Konsumentenschutz fordert mehr Kontrollen, mehr Forschung zu Chemikaliensicherheit sowie ein griffiges Chemikalienrecht.
Öffentliche Dienstleistungen müssen auch mit Bargeld zugänglich sein
Nun wird auch bei den Angeboten in und um Bahnhöfen das Zahlen mit Bargeld verdrängt und ausschliesslich auf digitale «Lösungen» gesetzt. Der Konsumentenschutz fordert, dass ein Zugang auch ohne Handy möglich bleiben muss.
Freilandeier bei Vogelgrippe: Amtlich erlaubte Nicht-Information
Die Hühner können wegen Vogelgrippe nicht auf die Wiese, Freilandeier heissen aber immer noch so: Die Behörden geben grünes Licht dazu.
Endlich eine Einschränkung von unerwünschten Krankenkassen-Werbeanrufen
Endlich gibt es eine Einschränkung von unerwünschten Krankenkassen-Werbeanrufen. Leider gibt es aber auch Abstriche.
Comparis-Urteil muss Konsequenzen haben
Comparis hat online Vergleichsdienstleistungen für Krankenkassen angeboten. Der Dienst war sich nicht zu schade auch dann einzukassieren, wenn von ihren Kundinnen und Kunden Offerten für die Grundversicherung angefordert wurden. Ein Entscheid des Bundesverwaltungsgerichtes pfeift Comparis nun zurück.
Mehr Transparenz und weniger Tierleid bei Lebensmitteln
Mehr Transparenz, sei es bei der Herkunft der Lebensmittel oder tierquälerischen Produktionsmethoden: Einige Neuerungen im Lebensmittel versprechen Verbesserungen für die Konsumentinnen und Konsumenten. Doch wie so oft steckt der Teufel im Detail.
Strafanzeige gegen viagogo wegen manipulativer Website
Der Konsumentenschutz reicht wegen Dark Patterns Strafanzeige gegen viagogo ein: Der Bestellprozess manipuliert die Konsument: innen.
Geplante Obsoleszenz: Bundesrat zieht sich aus der Verantwortung
Wir fordern ein Verbot von geplanter Obsoleszenz und einen Reparatur- und Lebensdauerindex. Der Bundesrat sieht das Problem, will aber nichts unternehmen.
Neue Medikamentenpreise: Konsumentinnen und Patienten verlieren doppelt
Viele Medikamentenpreise werden ab 1. Juli 2024 teurer. Der Konsumentenschutz hat sich vehement, aber vergeblich gegen diese Neuerung gewehrt.
10 Jahre Repair Café Bern: Der Konsumentenschutz gratuliert
Der Konsumentenschutz initiierte das Repair Café Bern vor 10 Jahren und gratuliert herzlich den vielen Freiwilligen für ihr Engagement. Ohne die Reparaturbewegung wäre kaum soviel Bewegung in die Kreislaufwirtschaft gekommen.
Schon wieder: Swisscom-Kunden müssen zu teurerem Abo wechseln
Bestehende Swisscom-Abos werden gestrichen und durch neue, teurere ersetzt. Der Konsumentenschutz empfiehlt, Alternativen zu prüfen.
60 Jahre Jubiläum: Konsumentenschutz ist wichtiger denn je
Vor genau 60 Jahren wurde die Stiftung für Konsumentenschutz ins Leben gerufen. Heute ist sie wichtiger und notwendiger denn je.
Konsumentenschutz wehrt sich gegen neue Kartelle und hohe Preise
Wirtschaftsverbände wollen das Kartellgesetz empfindlich schwächen. Der Ständerat hat diesen Angriff auf die Konsumentenrechte abgelehnt.
Microsoft Recall gefährdet Sicherheit & Privatsphäre
Mit der neuen Windows-Funktion Recall (deutsch: Abruf) sollen Nutzerinnen und Nutzer auf Windows 11 einfacher suchen können. Die Schattenseite: Dafür werden alle 5 Sekunden Screenshots des Bildschirms gemacht und von der künstlichen Intelligenz analysiert – inklusive Passwörter und sensible Daten.
Roaming-Datenpakete: Das sind die besten Angebote für die Sommerferien
Neuer Preisvergleich der Roaming-Tarife Schweizer Telekomanbieter von Dschungelkompass und Konsumentenschutz.
Migros Entscheid Nutri-Score: Doppelter Rückschritt für die Konsumenten
Die Migros gibt den Nutri-Score auf und will dafür vermehrt auf die irreführenden Portionengrössen setzen: Der Konsumentenschutz kritisiert den Entscheid und bedauert den doppelten Rückschritt bezüglich einer verständlichen und korrekten Nährwertkennzeichnung.
Gesundheitsinitiativen: Konsumentenschutz sagt einmal ja und einmal nein
Der Konsumentenschutz sagt Ja zur Prämien-Entlastungs-Initiative. Die Kostenbremse-Initiative lehnt er ab, weil sie zu vage und gleichzeitig riskant ist.
Sichere Stromversorgung für alle – Ja zum Stromgesetz
Der Konsumentenschutz empfiehlt ein Ja zum neuen Stromgesetz, über das wir am 9. Juni abstimmen: Die Vorlage ist positiv für die Konsumenten.
Wie kann ich nachhaltig konsumieren?
Konsum kann auch nachhaltig sein. Durch Tauschen, Teilen, Reparieren oder Pflegen können Bedürfnisse gestillt und gleichzeitig wertvolle Ressourcen gespart werden. Mit diesen fünf Schritten können auch Sie Ihren Konsum nachhaltiger gestalten.
«Umweltfreundliche» Helikopterflüge: Konsumentenschutz reicht Strafanzeige ein
Die Beschwerden des Konsumentenschutzes zeigen Wirkung: Alle acht Unternehmen passen ihre Werbeaussagen an. Trotzdem reicht der Konsumentenschutz gegen ein Unternehmen Strafanzeige wegen Greenwashings ein.
Petition: Über 6500 Personen gegen Senkung der Zollfreigrenze
Die Senkung der Zollfreigrenze bittet die Falschen zur Kasse – nämlich einmal mehr Konsumentinnen und Konsumenten.
Recht auf Reparatur: EU einigt sich auf neue Regeln
Das Recht auf Reparatur wird in der EU durch neue Regeln verstärkt. Auch in der Schweiz kommt Bewegung in das Thema right to repair.
60 Jahre Konsumentenschutz: Feiern – und weiterarbeiten
Vieles erreicht und weiterhin noch viel Arbeit vor sich: Der Konsumentenschutz feiert sein 60jähriges Jubiläum.
Gutscheinkarte ist kein Bargeld-Ersatz
Im öffentlichen Verkehr wird es immer schwieriger, mit Bargeld zu zahlen. Eine Gutscheinkarte als Alternative hat zu grosse Mängel.
Kollektiver Rechtsschutz: Erneut Verzögerungstaktik
Seit 10 Jahren ist der Auftrag klar: Eine gesetzliche Grundlage muss geschaffen werden, damit Konsumentinnen und Konsumenten in der Schweiz gemeinsam klagen können. Nun hat die zuständige Kommission das Geschäft unter fadenscheinigem Vorwand zum dritten Mal auf die lange Bank geschoben.
Zugang zum Gericht für alle ist überfällig!
Viele Geschädigte, aber keine Möglichkeit, dies einzuklagen: Nun soll endlich die gesetzliche Grundlage für Gruppenklagen geschaffen werden.
Skigebiete mit dynamischen Preisen: Bewegung vor allem nach oben
Eine Erhebung des Konsumentenschutzes zeigt, dass die Skipässe an Wochenenden, Feiertagen und den Schulsportferien am teuersten sind. Hinzu kommt, dass sie bei Skigebieten ohne Höchstpreis auch sehr intransparent sind.
Wertfreigrenze: Bevölkerung wehrt sich gegen Bürokratisierung am Zoll
Schweizer Detailhändler und Bauernverband wollen Wertfreigrenze auf 150.- senken und so Auslandseinkauf verteuern.
Motion Nutri-Score: Unnötiger Bremsklotz für Konsumenten und Unternehmen
Schade! Der Nationalrat legt dem Nutri-Score Steine in den Weg, statt den Konsumentinnen und Konsumenten eine gute Wahl zu erleichtern.
Der öffentliche Verkehr muss für alle sein!
myRIDE: Konsumentenschutz und vier weitere Organisationen fordern, dass der Zugang zum öV für alle Menschen möglich bleiben muss.
Telekom: Ombudscom erachtet Preiserhöhungen als unzulässig
Die Ombudscom erachtet Preiserhöhungen im Rahmen einer Mindestvertragszeit als unzulässig. Der Konsumentenschutz begrüsst diese Einschätzung aus mehreren Gründen.
Bruchlandung für «klimaneutrale» Helikopterflüge
Auch die dritte Beschwerde des Konsumentenschutzes wurde von der Lauterkeitskommission gutgeheissen: Die Bewerbung von “klimaneutralen” Helikopterflügen ist unlauter.
Ja zur Deklaration von Flugtransporten
Werden unverarbeitete Lebensmittel per Flugzeug importiert, soll dies in Zukunft auf den Produkten ersichtlich sein. Der Konsumentenschutz begrüsst diese Transparenz und verlangt weitergehende Massnahmen.
Dort sparen, wo es nützt
Unser Instinkt und das Marketing der Anbieter verleitet zum unüberlegten Geldausgeben. Unser neuer Ratgeber zeigt, wie sparen geht.
Ein Spar-Buch, das entlastet
Der neue Ratgeber “Sparen – Mit einfachen Tricks zu mehr Geld” zeigt, wie man wirkungsvoll und spürbar im Alltag sparen kann.
Produktmängel: Ständerat will generell 2 Jahre Garantie
Das Parlament will die Garantieleistungen bei Produktemängel verbessern. Der Konsumentenschütz begrüsst dies sehr.
Tierische Proteine wieder als Futter: Sicherheit oberstes Ziel
1990 wurde ein Fütterungsverbot von tierischen Mehlen an Wiederkäuern erlassen, denn sie waren die Ursache für ...
Ärger des Jahres: Die Teuerungsklausel der Telekombranche
Die Allianz der Konsumentenschutz-Organisationen erklärt die Teuerungsklausel der Telekombranche zum «Ärger des Jahres 2023».
Preise für eMobilität müssen transparent und vergleichbar sein
eMobilität: Die Preise an den Ladestationen sind teuer und nicht vergleichbar. Der Konsumentenschutz fordert seit langem mehr Transparenz.
Medikamentenmargen: Bundesrat verteilt Geschenke – auf Kosten der Prämienzahlenden
Günstige Medikamente werden stark verteuert, Dafalgan 1g beispielsweise um fast 70 %. Die Allianz der Konsumentenschutz-Organisationen kritisiert diesen Entscheid scharf.
In Zukunft soll reparieren einfacher werden
Auch der Ständerat möchte die Reparatur fördern. Sofern der Bundesrat das Gesetz in den Ausführungsbestimmungen nicht verwässert, ist dies eine positive Entwicklung für die Konsumentinnen und Konsumenten.
EU-Parlament stimmt für ein «Recht auf Reparatur»
Das EU-Parlament nahm eine wegweisende Regulierung an, die die Reparatur von Objekten vereinfacht. Der Ständerat befindet in der Wintersession, ob er die Grundlagen für die Übernahme der EU-Regeln schaffen möchte.
Sanktionen in Sparmodellen: Weitere Krankenkassen setzen auf faire AVB
Der letztjährige AVB-Vergleich des Konsumentenschutzes und Gespräche mit Krankenkassen zeigen Wirkung: Weitere Krankenkassen haben reagiert und fairere Sanktionsregeln eingeführt.
myRIDE: 7 Forderungen für ein zukunftsfähiges öV-Tarifsystem
Der Konsumentenschutz definiert mit seinen sieben Forderungen die Leitlinien für die Tarifgestaltung und den Billetverkauf im Rahmen des geplanten Tarifsystem myRIDE.
Sunrise Kündigungsklausel: Bundesgericht tritt nicht auf Beschwerde ein
Das Bundesgericht will die AGB von Sunrise nicht prüfen. Aus Sicht des Konsumentenschutzes ist dies problematisch.
Achtung: Internetstores (Bikester, CAMPZ) ist insolvent
Die deutsche Firma Internetstores GmbH, die mehrere Onlineshops wie Bikester und CAMPZ betreibt, ist insolvent. Konsumentinnen und Konsumenten berichten uns, dass sie seit Wochen auf bereits bezahlte Ware warten müssen.
Doppelte Abzocke: tiefere Wertfreigrenze ist reine Symptombekämpfung
Statt die überrissenen Margen des Schweizer Handels anzugehen, will Bundesrätin Karin Keller Sutter die Wertfreigrenze senken. Der Konsumentenschutz wehrt sich gegen ein Vorhaben, das einmal mehr Symptombekämpfung auf Kosten der Konsumenten ist.
Sunrise: Wurde Ihre Kündigung nicht akzeptiert?
Wurde Ihre schriftliche Kündigung vom Telekomunternehmen Sunrise abgelehnt? Dann melden Sie sich bei uns. Wir setzen uns gegen Kündigungseinschränkungen ein.
SECO gegen Greenwashing – Ihre Beschwerde ist ausschlaggebend
Damit das SECO rechtlich gegen Greenwashing vorgehen kann, muss eine Vielzahl an Beschwerden vorliegen. Deshalb helfen Sie uns, Greenwashing zu stoppen und melden Sie Ihre Beschwerde direkt per Mail.
Reparaturmonat 2023: 2’276 Gegenstände zum Reparieren gebracht
Im Oktober 2023 wurden rund 1’552 Gebrauchsgegenstände repariert. Am Weltreparaturtag selbst konnten in über 21 Repair Cafés in der ganzen Schweiz knapp 600 Gegenstände vor dem Abfallkübel gerettet werden.
Werbung mit Klimaneutralität ist irreführend
Die Schweizerische Lauterkeitskommission (SLK) heisst zwei Beschwerden des Konsumentenschutzes gut. Solange keine definitiven, allgemein akzeptierten Methoden zur Messung der Nachhaltigkeit oder Sicherung ihrer Durchführung vorliegen, darf nicht mit Klimaneutralität geworben werden.
Zucker für die Kleinsten, Sand in die Augen der Erwachsenen
In Babynahrung steckt oft viel zu viel Zucker, das zeigt unser Markttest. Und die Lebensmittelindustrie preist solche Produkte noch mit fragwürdigen Auslobungen an.
Visana nimmt erst unter Druck unlauteres Prämienvergleichsportal vom Netz
Der Konsumentenschutz plante eine Strafanzeige gegen Visana wegen unlauterem Wettbewerb, worauf die Prämienvergleichsplattform umgehend vom Netz genommen wurde.
Tür und Tor wieder offen für lästige Werbeanrufe
Werbeanrufe von Krankenkassen nehmen wieder zu. Die Krankenkassenverbände ändern ihre Branchenvereinbarung: Neu können überhöhte Provisionen ausbezahlt und die Versicherten mit Werbeanrufen belästigt werden, ohne dass die Versicherungen Sanktionen zu befürchten haben.
Prämienverbilligung muss ausgebaut werden!
«Die Konsumenten und Prämienzahlerinnen müssen dringend entlastet werden», sagt Nadine Masshardt, Präsidentin des Konsumentenschutzes. «Es braucht einen deutlichen Ausbau der Prämienverbilligung. Die Mittel dazu wären vorhanden.»
Unkompliziert Krankenkasse wechseln und Prämien sparen
Mit dem Prämienvergleich des Konsumentenschutzes ist der Wechsel zu einem passenden Modell bei einer günstigeren Versicherung innert weniger Minuten erledigt.
Prämienrechner – garantiert transparenter Prämienvergleich
Die Krankenkassenprämien steigen weiter. Anlässlich der aktuellen Preisbelastung lohnt sich ein Prämienvergleich mehr denn je. Diese Vorteile bietet unser unabhängiger Prämienrechner.
Nationalrat versenkt undemokratische Regulierungsbremse
Regulierungsbremse: Parlament will keine Privilegierung von Konzern-Interessen in der Bundesverfassung
Unabhängiger Prämienrechner: Prämien sparen statt Provisionen zahlen
Franchise berechnen, Prämien vergleichen, Modell auswählen und Krankenkasse wechseln – unser Prämienrechner unterstützt Sie bei allem innert weniger Minuten. Unabhänging und transparent!
Ersatzteile und Reparatur: Neue Anforderungen an Smartphones und Tablets
Die EU setzte Ende August neue Regulierungen für das Ökodesign von Handys und Tablets in Kraft. Diese sollen länger halten und besser repariert werden können. Was macht die Schweiz?
Die steigenden Strompreise fressen die Kaufkraft weg
Die Strompreise steigen 2024 erneut, im Druchschnitt um 18 %. Gleichzeitig machen die fünf grössten Stromproduzenten der Schweiz im ersten Halbjahr einen Gewinn von über 5 Milliarden Franken. Für den Konsumentenschutz ist klar, dass im Schweizer Stromsystem etwas gravierend falsch läuft.
Offener Brief: Strommarkt aus den Fugen
Der Konsumentenschutz fordert Energieminister Albert Rösti in einem offenen Brief auf, die Strombranche und ihre Kundschaft an einen Tisch zu bringen, um die Privathaushalte finanziell zu entlasten.
Datenschutzgesetz: Neu, aber nicht wirklich besser
Das Positive vorweg Mit dem neuen Datenschutzgesetz wird das Auskunftsrecht für Konsumentinnen und Konsumenten ...
Legislaturbilanz: Die konsumentenfreundlichsten Parteien
SP und Grüne stimmen am häufigsten für Konsumentenanliegen
Online-Dating: ElitePartner kuscht als Konsumentin klagt
Eine Konsumentin klagte gegen die Inkassoforderung der Partnervermittlung ElitePartner. Der Anbieter kuschte. Wir suchen weitere Fälle, um endlich eine gerichtliche Beurteilung zu erwirken, die dieser Masche einen Riegel vorsetzt.
Elf Beschwerden wegen Greenwashing
Die Beschwerden richten sich gegen die Klima-Werbeaussagen dieser Unternehmen. Schönfärberei und haltlose Behauptungen in Bezug auf Klimafreundlichkeit führen Konsumentinnen und Konsumenten in die Irre.
Konsumentenschutz lehnt Tariferhöhungen der Post bei Briefen und Paketen ab
A- und B-Post-Briefe werden ab 2024 je 10 Rappen teurer.
öV-Preise für die 2. Klasse steigen überdurchschnittlich – Ausnahme ist das Erwachsenen-GA
Dass trotz starker Kritik die Tarife der 2. Klasse stärker erhöht werden als die der 1. Klasse, ist in der aktuellen Situation unverständlich.
Neue Gentechnik: EU vergisst Konsumentinnen, die Schweiz muss Vorsicht walten lassen
Die EU will Produkten, welche mit neuer Gentechnik hergestellt werden, weder auf Risiken prüfen noch sollen sie deklariert werden müssen. Der Konsumentenschutz fordert ein weitsichtigeres Vorgehen der Schweiz.
Kollektiver Rechtsschutz: Die Verzögerungstaktik muss ein Ende haben!
Die jahrelang verschleppte Debatte über den kollektiven Rechtsschutz landet einmal mehr auf der langen Bank.
Elektronisches Patientendossier: Bund, Ärztinnen und Spitäler stehen in der Pflicht
Der Bundesrat will das elektronische Patientendossier zukunftsfähig machen. Nun braucht es mehr Engagement von Ärztinnen und Spitälern.
Salt, Sunrise und Swisscom wälzen Teuerung ab
Die grossen Telekomunternehmen wollen basierend auf einer Teuerungsklausel in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) ihre Preise jährlich an die Teuerung anpassen. Helfen Sie uns, dagegen vorzugehen, in dem Sie unser Meldeformular ausfüllen.
