Fragen zu Konsum oder Recht? Hier finden Sie über 400 Antworten

Alle Medienmitteilungen

PFAS: Problem anpacken statt auf die Konsument:innen schieben

Der Kanton Appenzell hat ein Problem mit PFAS in der Milch und will das Problem angehen. Der Konsumentenschutz fordert vom Bund und der Politik, endlich entschiedener gegen das Problem der gesundheitsgefährdenden «Ewigkeitschemikalien» vorzugehen.

Konsumentenschutz zeigt illegale «Schweizer» Dropshipping-Shops an

Der Konsumentenschutz geht gegen illegale «Schweizer» Dropshipping-Shops vor. Er hat bei 17 Betreiber:innen interveniert – mit Erfolg: Neun haben reagiert oder die Seiten vom Netz genommen. Gegen acht Uneinsichtige hat der Konsumentenschutz Strafanzeige eingereicht.

Online-Banking-Betrug: Viele grosse Banken im Notfall nicht 24/7 erreichbar

Mit dem Smartphone zu bezahlen geht schnell. Wer aber versehentlich einen manipulierten QR-Code scannt, ist oft auf sich allein gestellt. Eine aktuelle Untersuchung des Konsumentenschutzes zeigt: Nur 3 von 10 grossen Banken sind in Notfällen 24/7 erreichbar.

 

Greenwashing-Beschwerde: «Kompostierbares» Haushaltspapier landet im Abfall

Der Konsumentenschutz reicht Beschwerde wegen Greenwashing ein. Die «kompostierbaren» Plenty Haushaltstücher müssen in den Sammelstellen aufwändig aussortiert und verbrannt werden. Das Werbeversprechen täuscht Konsument:innen.

Hochpreisinsel Schweiz: Nationalrat will Kartellgesetz aufweichen

Auf Druck von Economiesuisse und anderen Wirtschaftsverbänden will der Nationalrat das Kartellgesetz gravierend abschwächen. Der Ball liegt nun beim Ständerat.

Unkrautvernichtungsmittel mit Glyphosat: Bei Landi fehlen online wichtige Informationen

Viele Anbieter:innen haben glyphosathaltige Unkrautvernichtungsmittel aus dem Sortiment genommen. Neben etlichen kleineren Anbietern verkauft die Landi noch solche Mittel, ohne im Online-Verkauf über Einschränkungen und Risiken zu informieren.

Tarifwechsel von TARMED zu TARDOC – aber mit Kostenkontrolle

Das neue Tarifsystem TARDOC bietet viele Möglichkeiten. Wichtig sind nun ein effizientes Monitoring mit Möglichkeiten, die Tarife rasch der Kostenrealität anzupassen.

Fehlende Preisangaben im Internet: Konsumentenschutz fordert Transparenz

Preise für Dienstleistungen sind im Internet oft nicht auffindbar. Der Konsumentenschutz fordert das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO auf, online für Transparenz zu sorgen.

Swisscom und Sunrise aktivieren Filter gegen Werbe- und Betrugsanrufe!

Die Schweizer Telekomanbieter aktivieren ihren Anruf-Filter für alle Kund:innen automatisch. Damit werden Werbe- und Betrugsanrufe deutlich reduziert. Der Konsumentenschutz begrüsst die Massnahmen.

Intransparente Preise, keine Rückerstattung: Lotterie bei den Skitickets

Intransparente, wechselnde Skiticket-Preise und uneinheitliche Rückerstattungsbedingungen: Bei einer Marktuntersuchung des Konsumentenschutzes schneiden vor allem Zermatt, Endgadin St. Moritz und die Chäserrugg schlecht ab.

Rückkehr zur Atomenergie: Konsument:innen zahlen mehrfach

Der Bundesrat will den Bau von Atomkraftwerken wieder ermöglichen. Ein Unding, findet der Konsumentenschutz: Atomenergie ist unsicher und kommt die Konsument:innen sehr teuer zu stehen. Dabei gibt es gute Alternativen, die weiter entwickelt werden müssen.

Zugang zum Gericht: weiterhin nur für Vermögende?

Nach zehn Jahren Arbeit wird am 11. Dezember entschieden, ob der Nationalrat die Gruppenklage unterstützt, um den Zugang zur Justiz endlich für alle zu gewährleisten.

Konsum-Ärger 2024: Krankenkassen, Preiserhöhungen, Geoblocking

Diese Themen sorgten bei den Konsument:innen 2024 für besonders viel Ärger.

Autobahnvignette 2025: Konsumentenschutz warnt vor Anbieter:innen mit überhöhten Preisen

Elektronische Autobahnvignette 2025: Vorsicht vor Zwischenhändlern!

«Black Friday»: Am meisten spart, wer gar nichts kauft.

«Black Friday», «Black Week» und «Cyber Monday» locken mit verführenden Rabatten. Diese Shopping Days garantieren dem Handel schon in der Vorweihnachtszeit Rekordumsätze, Konsument:innen werden aber oft zu unnötigen Käufen verführt, selten sind es  echte Schnäppchen. Der Konsumentenschutz kritisiert diese Marketing-Aktionen und zeigt, wie Konsument:innen mit fünf praktischen Tipps die Shopping-Fallen umgehen und trotzdem von den Shopping Days profitieren können.

Projekt myRide: Wichtige Fragen noch unbeantwortet

Die Alliance SwissPass führt das Projekt myRIDE weiter. Fragen zum öV-Zugang, Privatsphäre und Preisdiskriminierung müssen zwingend geklärt werden, bevor das System eingeführt wird.

Fast 70% aller Gegenstände lassen sich reparieren

Im Oktober, dem Schweizer Reparaturmonat, fanden über 50 Reparaturevent statt. Es wurden über 1’300 Gegenstände in ein Repair Café gebracht. Davon konnten rund 70% repariert werden: Man kann nicht nur fast alles reparieren, auch die Nachfrage nach Reparaturen ist gross.

Unfaire Sanktionen: Vorsicht bei diesen Krankenkassen-Sparmodellen

Wer ein Krankenkassen-Sparmodell gewählt hat, muss Auflagen der Versicherungen erfüllen. Fünf der zehn grössten Krankenkassen verhängen einschneidene Sanktionen bereits bei einem ersten Fehlverhalten.

Steigende Prämien werden immer mehr zum Gesundheitsrisiko

Wieder höhere Krankenkassenprämien: Die Prämienbelastung nimmt für viele Haushalte immer drastischere Ausmasse an. Das geht so weit, dass immer mehr Versicherte aus finanziellen Gründen auf notwendige Behandlungen verzichten müssen.

Marktrecherche zeigt: Aktuell sind viele dubiose Krankenkassen-Vergleiche online

Vorsicht! Viele Vergleichsdienste, die man online findet, versprechen grosse Einsparungen. Doch oftmals zeigen sie nicht alle Angebote an. Oder sie zeigen gar keine Krankenkassen an, sondern sammeln nur die persönlichen Daten für eine Versicherungsvermittlung.

Nahrungsergänzung für Kinder: Unnötig, teuer und überdosiert

Sie sind teuer, überdosiert und schlichtweg überflüssig: Die Nahrungsergänzungsmittel für Kinder auf dem Schweizer Markt.

Konsumentenschutz reicht Klage gegen Sunrise ein

Sunrise behandelt ihre Kundschaft regelwidrig, findet der Konsumentenschutz und verklagt das Unternehmen wegen Verstoss gegen das Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG).

Stromtarifmodell der CKW benachteiligt Kundinnen und torpediert Energiewende

Die CKW will ein neues Tarifmodell einführen, welches die Stromkosten in die Höhe treibt, das neue Modell macht Photovoltaik unrentabler.

Freilandeier bei Vogelgrippe: Amtlich erlaubte Nicht-Information

Die Hühner können wegen Vogelgrippe nicht auf die Wiese, Freilandeier heissen aber immer noch so: Die Behörden geben grünes Licht dazu.

Strafanzeige gegen viagogo wegen manipulativer Website

Der Konsumentenschutz reicht wegen Dark Patterns Strafanzeige gegen viagogo ein: Der Bestellprozess manipuliert die Konsument: innen.

60 Jahre Jubiläum: Konsumentenschutz ist wichtiger denn je

Vor genau 60 Jahren wurde die Stiftung für Konsumentenschutz ins Leben gerufen. Heute ist sie wichtiger und notwendiger denn je.

Roaming-Datenpakete: Das sind die besten Angebote für die Sommerferien

Neuer Preisvergleich der Roaming-Tarife Schweizer Telekomanbieter von Dschungelkompass und Konsumentenschutz.

Migros Entscheid Nutri-Score: Doppelter Rückschritt für die Konsumenten

Die Migros gibt den Nutri-Score auf und will dafür vermehrt auf die irreführenden Portionengrössen setzen: Der Konsumentenschutz kritisiert den Entscheid und bedauert den doppelten Rückschritt bezüglich einer verständlichen und korrekten Nährwertkennzeichnung.

«Umweltfreundliche» Helikopterflüge: Konsumentenschutz reicht Strafanzeige ein

Die Beschwerden des Konsumentenschutzes zeigen Wirkung: Alle acht Unternehmen passen ihre Werbeaussagen an. Trotzdem reicht der Konsumentenschutz gegen ein Unternehmen Strafanzeige wegen Greenwashings ein.

60 Jahre Konsumentenschutz: Feiern – und weiterarbeiten

Vieles erreicht und weiterhin noch viel Arbeit vor sich: Der Konsumentenschutz feiert sein 60jähriges Jubiläum.

Kollektiver Rechtsschutz: Erneut Verzögerungstaktik

Seit 10 Jahren ist der Auftrag klar: Eine gesetzliche Grundlage muss geschaffen werden, damit Konsumentinnen und Konsumenten in der Schweiz gemeinsam klagen können. Nun hat die zuständige Kommission das Geschäft unter fadenscheinigem Vorwand zum dritten Mal auf die lange Bank geschoben.

Zugang zum Gericht für alle ist überfällig!

Viele Geschädigte, aber keine Möglichkeit, dies einzuklagen: Nun soll endlich die gesetzliche Grundlage für Gruppenklagen geschaffen werden.

Skigebiete mit dynamischen Preisen: Bewegung vor allem nach oben

Eine Erhebung des Konsumentenschutzes zeigt, dass die Skipässe an Wochenenden, Feiertagen und den Schulsportferien am teuersten sind. Hinzu kommt, dass sie bei Skigebieten ohne Höchstpreis auch sehr intransparent sind.

Wertfreigrenze: Bevölkerung wehrt sich gegen Bürokratisierung am Zoll

Schweizer Detailhändler und Bauernverband wollen Wertfreigrenze auf 150.- senken und so Auslandseinkauf verteuern.

Bruchlandung für «klimaneutrale» Helikopterflüge

Auch die dritte Beschwerde des Konsumentenschutzes wurde von der Lauterkeitskommission gutgeheissen: Die Bewerbung von “klimaneutralen” Helikopterflügen ist unlauter.

Ein Spar-Buch, das entlastet

Der neue Ratgeber “Sparen – Mit einfachen Tricks zu mehr Geld” zeigt, wie man wirkungsvoll und spürbar im Alltag sparen kann.

Ärger des Jahres: Die Teuerungsklausel der Telekombranche

Die Allianz der Konsumentenschutz-Organisationen erklärt die Teuerungsklausel der Telekombranche zum «Ärger des Jahres 2023».

Medikamentenmargen: Bundesrat verteilt Geschenke – auf Kosten der Prämienzahlenden

Günstige Medikamente werden stark verteuert, Dafalgan 1g beispielsweise um fast 70 %. Die Allianz der Konsumentenschutz-Organisationen kritisiert diesen Entscheid scharf.

Sanktionen in Sparmodellen: Weitere Krankenkassen setzen auf faire AVB

Der letztjährige AVB-Vergleich des Konsumentenschutzes und Gespräche mit Krankenkassen zeigen Wirkung: Weitere Krankenkassen haben reagiert und fairere Sanktionsregeln eingeführt.

VCS und Konsumentenschutz fordern berechenbare Tarife und einfachen öV-Zugang

Leitlinien für die Tarifgestaltung und den Billettverkauf der Zukunft.

Reparaturmonat 2023: 2’276 Gegenstände zum Reparieren gebracht

Im Oktober 2023 wurden rund 1’552 Gebrauchsgegenstände repariert. Am Weltreparaturtag selbst konnten in über 21 Repair Cafés in der ganzen Schweiz knapp 600 Gegenstände vor dem Abfallkübel gerettet werden.

Werbung mit Klimaneutralität ist irreführend

Die Schweizerische Lauterkeitskommission (SLK) heisst zwei Beschwerden des Konsumentenschutzes gut. Solange keine definitiven, allgemein akzeptierten Methoden zur Messung der Nachhaltigkeit oder Sicherung ihrer Durchführung vorliegen, darf nicht mit Klimaneutralität geworben werden.

Visana nimmt erst unter Druck unlauteres Prämienvergleichsportal vom Netz

Der Konsumentenschutz plante eine Strafanzeige gegen Visana wegen unlauterem Wettbewerb, worauf die Prämienvergleichsplattform umgehend vom Netz genommen wurde.

Prämienverbilligung muss ausgebaut werden!

«Die Konsumenten und Prämienzahlerinnen müssen dringend entlastet werden», sagt Nadine Masshardt, Präsidentin des Konsumentenschutzes. «Es braucht einen deutlichen Ausbau der Prämienverbilligung. Die Mittel dazu wären vorhanden.»

Nationalrat versenkt undemokratische Regulierungsbremse

Regulierungsbremse: Parlament will keine Privilegierung von Konzern-Interessen in der Bundesverfassung

Offener Brief: Strommarkt aus den Fugen

Der Konsumentenschutz fordert Energieminister Albert Rösti in einem offenen Brief auf, die Strombranche und ihre Kundschaft an einen Tisch zu bringen, um die Privathaushalte finanziell zu entlasten.

Legislaturbilanz: Die konsumentenfreundlichsten Parteien

SP und Grüne stimmen am häufigsten für Konsumentenanliegen

Elf Beschwerden wegen Greenwashing

Die Beschwerden richten sich gegen die Klima-Werbeaussagen dieser Unternehmen. Schönfärberei und haltlose Behauptungen in Bezug auf Klimafreundlichkeit führen Konsumentinnen und Konsumenten in die Irre.

öV-Preise für die 2. Klasse steigen überdurchschnittlich – Ausnahme ist das Erwachsenen-GA

Dass trotz starker Kritik die Tarife der 2. Klasse stärker erhöht werden als die der 1. Klasse, ist in der aktuellen Situation unverständlich.

Kollektiver Rechtsschutz: Die Verzögerungstaktik muss ein Ende haben!

Die jahrelang verschleppte Debatte über den kollektiven Rechtsschutz landet einmal mehr auf der langen Bank.