Fragen zu Konsum oder Recht? Hier finden Sie über 400 Antworten
Online-Ratgeber

Wie ernähre ich mich gesund und günstig?

Sich gesund und günstig ernähren: Das ist schwierig, wenn man im Laden von bunter Werbung, überquellenden Regalen, raffinierten Verpackungen oder Aktionsangeboten verführt wird. Mit unseren Tipps und Tricks erkennen Sie die Strategie der Anbietenden und können sie einfacher umgehen.

Wer gewisse Tipps beachtet und die richtigen Tricks kennt, kann viel Geld sparen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich gesund und günstig ernähren

Erstellen Sie ein Budget

  • Für ein Kind zwischen 8 und 10 Jahren müssen Sie pro Tag rund Fr. 10.- für Essen und Trinken budgetieren.
  • Für einen Jugendlichen Fr. 11.50.
  • Für einen alleinstehenden Erwachsenen Fr. 13.50.

Setzen Sie sich eine Grenze

  • Hilfreich ist eine Preislimite für Früchte, Gemüse, Fisch und Fleisch.
  • Fleisch nimmt den grössten Teil des Budgets ein. Sie können Geld sparen, indem Sie anstelle von Fleisch regelmässig andere Eiweissquellen wie Eier, Milchprodukte, Hülsenfrüchte oder Tofu in den Speiseplan integrieren. Das entlastet nicht nur Ihr Portemonnaie, sondern auch die Umwelt.

Überlegt und clever Einkaufen

  • Erstellen Sie eine Einkaufsliste.
  • Gehen Sie nicht hungrig einkaufen.
  • Schauen Sie auf den Grundpreis (also den Preis pro Kilo, 100g oder Liter) und rechnen Sie. In der scheinbar gleich grossen Schinkenpackung kann der vermeintlich teurere Schinken günstiger sein, und zwar weil dort mehr enthalten ist!
  • Greifen Sie bei Aktionen nur dann zu, wenn Sie Verwendung für das Produkt haben und die Packung nicht zu gross ist.
  • Achten Sie darauf, ob es sich wirklich um ein Aktionsangebot handelt oder ob es einfach eine auffällige Präsentation eines Produktes ist, beispielsweise unter dem Schild «Aktuell», das ähnlich daherkommt wie die “Aktion”-Schilder.

Die Tricks der Händler

  • Es beginnt bei der Einrichtungsstruktur: Von den Frischprodukten beim Eintreten in den Laden bis zu den Süssigkeiten bei der Kasse – Ihre Tour durch den Laden ist so gestaltet, dass Sie an möglichst vielen Waren vorbeikommen.
  • Sonderaktionen werden so platziert, dass man sie nicht übersehen kann oder sie einem sogar im Weg stehen.
  • Für die günstigen Produkte müssen Sie sich in der Regel strecken oder bücken: Die sind zumeist zuoberst oder zuunterst im Regal eingereiht.
  • Kleinere Kinder hingegen haben beim Warten an der Kasse die verlockenden Süssigkeiten genau auf Augenhöhe. Durch das Anstehen an Familienkassen lässt sich dieses Problem umgehen.

Wie steht es um die Qualität von Produkten der Billigpreislinien der Grossverteiler?

  • Unverarbeitete oder wenig verarbeitete Produkte (etwa frisches oder tiefgefrorenes, ungewürztes Obst und Gemüse, Konserven) sind bezüglich des Nährstoffgehalts unproblematisch. Es kann jedoch sein, dass Sie bezüglich Herkunft und Produktionsweise Abstriche machen müssen.
  • Stark verarbeitete Produkte der Billiglinien – wie etwa Fertiggerichte – enthalten oft mehr Zusatzstoffe oder eine ungünstigere Zusammensetzung.
  • Fleisch und Fleischwaren der Niedrigpreispalette sind nicht selten von minderer Qualität und enthalten Salzwasser, Bindemittel oder verschiedene andere Zusatzstoffe.
  • Produkte, die einen Zusatznutzen für die Gesundheit versprechen sind sehr teuer. Eine gesunde Darmflora, mehr Abwehrkräfte oder einen tieferen Blutdruck können sie allerdings nicht herzaubern.
  • Falls das Produkt mit dem Nutri-Score gekennzeichnet ist, können Sie die Nährwertqualität auf einen Blick erkennen.

In der Küche alles in Butter?

Am teuersten sind jene Lebensmittel, die eingekauft und dann nicht verwertet werden. Sie belasten das Portemonnaie und die Umwelt. Bewahren Sie Lebensmittel deshalb so auf, dass sie nicht verderben:

  • Lagern Sie Wurstwaren in der kältesten Zone des Kühlschrankes.
  • Frisches Fleisch oder Fisch in Frischhaltefolie oder in der Originalverpackung gehören ebenfalls in den kältesten Teil des Kühlschrankes.
  • Achten Sie darauf, dass bestimmte Öle wie Baumnussöl oder Haselnussöl ebenfalls im Kühlschrank aufbewahrt werden müssen.
  • Kartoffeln hingegen sollten kühl und trocken, aber nicht im Kühlschrank gelagert werden.
  • Weitere Tipps zum Einkaufen und zu Foodwaste finden Sie in diesem Beitrag.

 

Informationen dazu, wie Sie sich nicht nur gesund und günstig ernähren, sondern auch so einkaufen, haben wir in diesem Online-Ratgeber zusammengestellt.

Diese Informationen wurden mit Unterstützung von Suisse Balance, die nationale Projektförderstelle Ernährung und Bewegung vom Bundesamt für Gesundheit und von Gesundheitsförderung Schweiz, erarbeitet.

Ratgeber "Gut, gesund und günstig"

Der Ratgeber vermittelt einerseits grundlegendes Wissen über Ernährung und zeigt auch, wie man die geschickten und verlockenden Marketingstrategien der Nahrungsmittelbranche durchschaut und ihnen ein Schnippchen schlägt. Schliesslich finden Sie für die Verpflegung im und ausser Haus viele Tipps und Rezepte.

Benötigen Sie weitere Informationen? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin: