Der Konsumentenschutz ist eine unabhängige Organisation, die sich seit vielen Jahren im Bereich Nachhaltigkeit engagiert. Unser Konsumverhalten hat einen grossen Einfluss auf die Umweltbelastung und den Ressourcenverbrauch. In den Themen Energie, Nachhaltigkeit, Ernährung und Mobilität, aber auch Wirtschaft und Gesundheit sind Fragestellungen zur Nachhaltigkeit relevant.
Der Konsumentenschutz setzt sich für Nachhaltigkeit und Umweltschutz ein, sei es auf politischer Ebene oder in konkreten Projekten. Die erfolgreichen Repair Cafés und LeihBars sind greifbare Resultate dieser Bemühungen. Bezüglich Transparenz, Produktion oder dem Vermeiden von Umweltbelastungen ist der Konsumentenschutz ebenfalls aktiv. Er scheut dabei die kritische Auseinandersetzung mit den Positionen und Projekten von Politik, Behörden, Unternehmerschaft und Öffentlichkeit nicht. Der Konsumentenschutz setzt sich aus Überzeugung und Verantwortungsbewusstsein auch für ein betriebsinternes, umweltfreundliches Verhalten ein. Er nimmt seine Vorbildfunktion ernst, beachtet definierte Grundsätze und setzt entsprechende Massnahmen um.
Umsetzung Nachhaltigkeitskonzept
Die Geschäftsstelle hat 2020 ein internes Nachhaltigkeitskonzept erarbeitet und entwickelt es laufend weiter. Dieses fokussiert vor allem auf die ökologischen Auswirkungen der Geschäftstätigkeit und berücksichtigt interne und externe bzw. geschäftliche und private Faktoren. Das Konzept definiert über 35 konkrete Massnahmen für mehr Nachhaltigkeit, welche bis 2030 umgesetzt sein müssen. Der Umsetzungsstand wird jährlich analysiert.
Beispiele von Massnahmen
- Nachhaltige Pensionskasse für Mitarbeiter:innen der Stiftung
- Teilweise Umrüstung der Beleuchtung auf LED
- Reduktion von Papierkopien und –ausdrucken
- Berücksichtigung von Lebensdauer, Herkunft sowie Herstellung von Bürogeräten und Verbrauchsmaterial
- Unterstützung einer nachhaltigen Mobilität der Mitarbeiter:innen (Halbtax-Abo)
- Ermöglichung von HomeOffice
- Verhinderung von FoodWaste bei Anlässen
Weitere Massnahmen sind in Planung und sollen in den kommenden Jahren umgesetzt werden.

