Fragen zu Konsum oder Recht? Hier finden Sie über 400 Antworten

Internet und Telekommunikation

Der Support für Windows 10 wird eingestellt – was nun?

Wenn Ihr Computer noch mit Windows 10 läuft, sollten Sie wegen drohender Sicherheitsrisiken dringend reagieren.

Ja zur neuen, datensparsamen E-ID!

Am 28. September 2025 stimmen die Schweizer:innen über das neue E-ID-Gesetz ab. Der Konsumentenschutz empfiehlt ein Ja per Brief oder an der Urne.

Abschaltung des 3G-Mobilfunknetzes

Die 3G-Netze werden 2025 teilweise eingestellt. Tausende Kund:innen sind davon betroffen und müssen nun reagieren.

Swisscom und Sunrise aktivieren Filter gegen Werbe- und Betrugsanrufe!

Die Schweizer Telekomanbieter aktivieren ihren Anruf-Filter für alle Kund:innen automatisch. Damit werden Werbe- und Betrugsanrufe deutlich reduziert. Der Konsumentenschutz begrüsst die Massnahmen.

Preiserhöhungen bei Abos – was kann ich tun?

Nachträgliche Preiserhöhung bei Abos kommen immer wieder vor, sei es bei Streaming-Diensten, Fitness-Studios oder beim Handy- oder Internetdienst. Was kann ich tun, wenn ich mit der Erhöhung nicht einverstanden bin?

Konsumentenschutz reicht Klage gegen Sunrise ein

Sunrise behandelt ihre Kundschaft regelwidrig, findet der Konsumentenschutz und verklagt das Unternehmen wegen Verstoss gegen das Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG).

Wie manipulieren Dark Patterns Sie in Spiele-Apps?

In populären Smartphone Games konnte der Konsumentenschutz zig Dark Patterns finden. Obwohl die Apps unterschiedlich sind, folgen die Manipulationsmethoden denselben Prinzipien.

Schon wieder: Swisscom-Kunden müssen zu teurerem Abo wechseln

Bestehende Swisscom-Abos werden gestrichen und durch neue, teurere ersetzt. Der Konsumentenschutz empfiehlt, Alternativen zu prüfen.

Roaming-Datenpakete: Das sind die besten Angebote für die Sommerferien

Neuer Preisvergleich der Roaming-Tarife Schweizer Telekomanbieter von Dschungelkompass und Konsumentenschutz.

Telekom: Ombudscom erachtet Preiserhöhungen als unzulässig

Die Ombudscom erachtet Preiserhöhungen im Rahmen einer Mindestvertragszeit als unzulässig. Der Konsumentenschutz begrüsst diese Einschätzung aus mehreren Gründen.

Wie schütze ich mich vor Enkeltrick und Telefonbetrug?

Telefontrick-Betrüger versetzen Menschen in grosse Sorge und Aufregung, um dann sofort Geld und Wertsachen von ...

Ärger des Jahres: Die Teuerungsklausel der Telekombranche

Die Allianz der Konsumentenschutz-Organisationen erklärt die Teuerungsklausel der Telekombranche zum «Ärger des Jahres 2023».

Sunrise Kündigungsklausel: Bundesgericht tritt nicht auf Beschwerde ein

Das Bundesgericht will die AGB von Sunrise nicht prüfen. Aus Sicht des Konsumentenschutzes ist dies problematisch.

Sunrise: Wurde Ihre Kündigung nicht akzeptiert?

Wurde Ihre schriftliche Kündigung vom Telekomunternehmen Sunrise abgelehnt? Dann melden Sie sich bei uns. Wir setzen uns gegen Kündigungseinschränkungen ein.

Kostenlose QR-Scanner-Apps: Vorsicht Abofalle!

QR-Codes sind nützlich: Informationen lassen sich damit einfach und beliebig oft teilen. Betrügerinnen nutzen die dafür genutzten QR-Scanner Apps um Werbung für unnütze Premiumdienste zu machen. Die Werbung ist teils schwer als solche erkennbar – so landen Konsumenten in der Abo-Falle.

Salt, Sunrise und Swisscom wälzen Teuerung ab

Die grossen Telekomunternehmen wollen basierend auf einer Teuerungsklausel in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) ihre Preise jährlich an die Teuerung anpassen. Helfen Sie uns, dagegen vorzugehen, in dem Sie unser Meldeformular ausfüllen.

Was gilt bei Werbeversprechen wie «lebenslanger» Preis oder Rabatt?

Anbieter werben gerne mit attraktiven Angeboten, etwa mit lebenslangen Preisen. Diese sind entsprechend bindend. Lebenslange Rabatte hingegen gaukeln Kostenstabilität zwar vor, bieten aber oftmals keine.

Microsoft Datenhandel: Xandr gibt Einblick

Eine Excel-Datei gibt Einblick in die Welt des Datenhandels: Konsumentinnen und Konsumenten werden in mindestens 650’000 Segmenten klassiert. Diese Segmente werden für das Ausspielen von gezielter Werbung im Internet genutzt.

Sunrise erhöht Abopreise wegen Teuerung

Gibt zu reden: Telekomanbieter wollen Preiserhöhungen ohne Kündigungsrecht.

Grundrecht auf digitale Unversehrtheit in die Verfassung

Eine parlamentarische Initiative will das Recht auf digitale Unversehrtheit in der Bundesverfassung verankern. Der Konsumentenschutz unterstützt die parlamentarische Initiative.

Was und wofür ist ein Metaverse?

Virtuelle Welten die als «das Metaverse» bezeichnet werden, sind nach der «Blockchain» das nächste Buzzword. Tatsächlich gibt es Metaversen in der PC-Gaming-Community schon seit den späten 90er und frühen 2000ern, wo tausende Spielerinnen virtuelle Welten gestalten konnten. Mit neuen Technologien (insbesondere VR) soll das Metaverse bald sämtliche Lebensbereiche prägen – zumindest, wenn man Konzernen wie Meta (früher: Facebook) Glauben schenkt.

Plattformregulierung: Social Media soll reguliert werden

Der Bundesrat möchte soziale Medien (z.B. Facebook) und Intermediäre (z.B. Google) regulieren. Das UVEK soll eine Vernehmlassungsvorlage erarbeiten, die sich am Digital Services Act der EU orientiert.

Neue AGB: Swisscom wälzt Teuerungsrisiken vollständig auf Kunden ab

Swisscom, Sunrise und Salt können Preise aufgrund der Teuerung erhöhen. Der Konsumentenschutz lehnt dieses Ansinnen ab.

Was ist ein NFT und welchen Nutzen hat es?

NFT ist die Kurzform von "Non Fungible Token", was auf Englisch soviel wie "nicht austauschbare Wertmarke" ...

Engagiert & erfolgreich gegen unerwünschte Werbeanrufe

Eine Konsumentin ärgerte sich wiederholt über unerwünschte Werbeanrufe auf ihre ...

Black Friday: Das sind die günstigsten Handy-Abos und Prepaid-Angebote

Handy-Abos: “Black-Friday”-Aktionen sind oft attraktiv, aber nicht einmalig. Auch unter dem Jahr gibt es teilweise grosse Rabatte.

Werbung auf Bluewin-Mail von Swisscom: Das können Sie tun

Das Bluewin-Mailprogramm von Swisscom ist nur noch kostenlos, wenn Sie Werbung akzeptieren.

Neue Studie: Beschwerden über unerwünschte Werbeanrufe gehen deutlich zurück

Die Beschwerden über unerwünschte Werbeanrufe gingen in den letzten Jahren deutlich zurück.

Endlich: Hohe Roaming-Rechnungen sind Geschichte!

Dank dem Konsumentenschutz gehören hohe Roaming-Rechnungen der Vergangenheit an.

Vergleich Roaming-Kostenlimite: Quickline schneidet am besten ab

Kosten-Obergrenzen beim Roaming schützen vor hohen Rechnungen.

Google Cookies: «Alle ablehnen» bald möglich

Nach der 150 Millionen Euro Strafe der französischen Datenschutzbehörde CNIL hat Google angekündigt, ihre Cookie-Einwilligungsfenster mit einem neuen «Alle ablehnen»-Knopf zu ergänzen. So erhalten auch Schweizer Konsumentinnen die Möglichkeit, auf Google-Seiten alle Cookies mit einem Klick abzulehnen.

70 Jahre Goldhasen WhatsApp-Betrug

Mit einem gefälschten Lindt Goldhasen-Wettbewerb versuchen Cyberkriminelle, ihre Opfer in eine Abofalle zu locken. Auch Pop-Ups für Malware wurden auf der Website entdeckt.

Was muss ich bei Kryptowährungen beachten?

Die Chance, dass Sie mit Kryptowährungen ohne massive Investitionen reich werden, ist verschwindend ...

Stiftung meineimpfungen im Konkurs – was nun?

Update Rückgabe der Impfdaten bis Ende Juni 2024 Bis zum 30.

AGB-Check nimmt neu drei kritische Klauseln unter die Lupe

Der beliebte AGB-Check ist jetzt auf weitere problematische Klauseln trainiert.

Wo melde ich Straftaten auf Social Media?

Social Media ist mittlerweile allgegenwärtig und sämtliche Altersgruppen sind auf den sozialen Netzwerken ...

Wie verhindere ich Tracking per Fingerprinting?

Fingerprinting ist eine Methode zum Verfolgen von ...

Irische DPC schützt Facebook statt Daten

Die irische Datenschutzbehörde (DPC) hat sich seit November 2017 total 10 mal mit Facebook getroffen – das zeigen von noyb veröffentlichte Dokumente. Bei den Treffen ging es um die Umsetzung der DSGVO und wie Zuckerbergs Konzern ebendiese umgehen kann.

Welchen Website-Bewertungen kann ich vertrauen?

Bei der riesigen Auswahl an Online-Shops dienen Bewertungen den Konsument:innen oft als Entscheidungskriterium, wo sie bestellen. Leider nutzen unseriöse Unternehmen gefälschte Bewertungen, um Sie in Ihrer Entscheidung zu manipulieren.

Mündliche Kündigungen: Salt krebst zurück

Anbieter im Telecombereich sind besonders kreativ, wenn es darum geht, die Kundinnen und Kunden von einer ...

Wie schützen Sie sich vor Krypto-Betrug?

Opfer und Täter beim Krypto-Betrug haben oft eines gemeinsam Den Traum vom schnellen ...

Datenschutz-Einstellungen auf Android

Hersteller und Betreiber des am weitesten verbreiteten Smartphone-Betriebssystems ist Google, das zeigt sich ...

Schadsoftware SMS erkennen & entfernen

Im Oktober 2021 wurde die Schadsoftware FluBot als SMS Voicemail-Nachricht ...

Staatliche E-ID als Lösung?

Die E-ID ist in der Abstimmung gescheitert. Jetzt wagt der Bund mit dem Diskussionspapier “Zielbild E-ID” einen Neustart. Wir stellen 5 zentrale Forderungen.

Datenauskunftsbegehren: wie und wieso?

Was ist ein Datenauskunftsbegehren? ...

Streit um Roaming-Limiten geht weiter: Telekom-Anbieter lehnen Branchenvereinbarung ab

Ungenügender Kostenschutz bei Handynutzung im Ausland – der Konsumentenschutz fordert Nachbesserungen bei Salt und Sunrise

Endlich: Ab heute müssen Telekomanbieter lästige Werbeanrufe blockieren

Am 1. Juli 2021 treten Verbesserungen beim Schutz vor Werbeanrufen und beim Roaming in Kraft.

Hinterzimmer-Deal mit BAKOM: So wollen Swisscom, Salt & Co. beim Roaming weiter abkassieren

Ab 1. Juli müssten alle Telekom-Kunden eine persönliche Ausgabenlimite beim Roaming setzen – doch die Anbieter sträuben sich.

Was sind Dark Patterns und wie erkenne ich sie?

Dark Patterns sind von Bedienungsoberflächen nicht mehr wegzudenken. Sie sorgen dafür, dass Nutzer:innen sich möglichst so verhalten, wie die Entwickler:innen das möchten. Wie das geht, erfahren Sie hier.

Wie verhindere ich In-App-Käufe durch Kinder?

Je nach Funktionsweise kann das Spiel nur durch In-App-Käufe weitergespielt werden oder es können Vorteile wie ...

Gravierende Sicherheitsmängel: Elektronischer Impfausweis untauglich

Im elektronischen Impfausweis der Stiftung meineimpfungen sind neue, schwerwiegende Sicherheitsmängel aufgedeckt worden: Unbefugte hätten sich problemlos Zugriff auf Daten beschaffen können.

Google und die Cookies

Google läutet das Ende der Tracking-Cookies ein. Aber: Für die Konsument*innen wird sich vermutlich nicht viel ändern.

Glamstore und Daxashop: Zahlreiche Reklamationen

Sowohl zu daxashop.ch als auch über glamstore.ch gingen beim Konsumentenschutz zahlreiche Meldungen von Konsumentinnen und Konsumenten wegen verspäteten Lieferungen ein.

Betrügerische Streamingdienste

Wer via Suchmaschine nach Streaming-Webseiten für Filme sucht, landet rasch auf betrügerischen Websites. Statt “Findet Dorie” kommt dann eine Rechnung über 396€.

Wie erkenne ich «Fake News» in Zeiten von Corona?

So wird beispielsweise der Nutzen der Masken angezweifelt oder fälschlicherweise verbreitet, dass Spitäler ...

Clubhouse: Datenschutz exklusiv

Clubhouse beschäftigt deutsche Medien seit mehreren Wochen – aber auch in der Schweiz wird die App viel heruntergeladen. Vor der Nutzung sollten einem die datenschutzrechtlichen Probleme klar sein. Auch Nicht-Nutzer*innen der App sind vom Datensammeln betroffen.

Neuer Handy-Tarif-Vergleich: Das sind die günstigsten Abos und Prepaid-Angebote

Handytarife: Tiefere Abokosten als früher, aber auch höhere Gebühren

Wissenswertes zum Jahresbeginn 2021

Per Januar 2021 trat eine Vielzahl von neuen Bestimmungen in Kraft. Positives bezüglich Grunddienstleistung der Schweizer Post, aber auch bezüglich Roaming und Werbeanrufe.

Alles rund um das Thema Internetgeschwindigkeit

Das Magazin «Connect» hat die Internetgeschwindigkeit verschiedener Schweizer Anbieter unter die Lupe ...

Endlich: Besserer Schutz vor lästigen Werbeanrufen und hohen Roaming-Rechnungen

Dank dem Konsumentenschutz gibt es bald deutlich weniger lästige Werbeanrufe und keine hohen Roaming-Rechnungen mehr!

Werbeanruf-Filter für alle – endlich!

Unsere Hartnäckigkeit zahlt sich aus: Ab 1. Juli 2021 müssen alle Telekom-Anbieter ihren Kunden einen Werbeanruf-Filter anbieten, der unerwünschte Anrufe blockiert, bevor sie durchgestellt werden.

Vorsicht bei Online-Produktbewertungen

In Web-Shops vereinfachen Produktbewertungen Ihnen das Kauferlebnis. Aber Achtung: gefälschte Produktbewertungen verzerren das Gesamtbild. Mit unseren Tipps helfen wir Ihnen, das Risiko zu verkleinern.

Von der eigenen Webcam beobachtet – Schützen Sie Ihre Privatsphäre!

Praktische Kamera-Abdeckung für Smartphone, Laptop, Computer oder Fernseher.

Neuer Handy-Tarif-Vergleich: Das sind die günstigsten Abos und Prepaid-Angebote

Beim neuesten Handy-Tarif-Vergleich von dschungelkompass.ch und dem Konsumentenschutz belegen in der Kategorie «unlimitierte Nutzung» yallo swype und Lebara mit je einem Angebot für rund 25 Franken pro Monat die Spitzenplätze.

Kommen bald Preisobergrenzen für Roaming-Tarife?

Die Preise für die Handynutzung im Ausland (Roaming) sind für Schweizer Konsumenten seit Jahren massiv überhöht.

Rechtsgutachten gibt grünes Licht für Preisobergrenzen beim Roaming

Laut dem Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) fehlt in der Schweiz die gesetzliche Grundlage, um unilaterale ...

Ärgerliste 2019: Produktemängel und Garantiefragen

Die drei grossen Schweizer Konsumentenschutz-Organisationen tragen jährlich ihre Beratungsanfragen, ...

Bundesrat: Mehrwertsteuer auf Billag-Gebühren soll 2021 zurückerstattet werden

Die Billag hat in den Jahren 2010-2015 zu Unrecht Mehrwertsteuern auf den Radio- und Fernsehgebühren ...

So hoch sind die Mahngebühren der Schweizer Telekomanbieter

Wer seine Rechnungen zu spät bezahlt, wird zur Kasse gebeten Die meisten Schweizer Telekomanbieter langen bei ...

Werbeanrufe blockieren – neu auch bei Sunrise, Wingo, Coop und M-Budget

Wie erst jetzt bekannt wird, hat Sunrise im März 2019 einen Filter aufgeschaltet, der unerwünschte Werbeanrufe ...

Schutz vor lästigen Werbeanrufen nun endlich auch bei Sunrise

Nebst den beiden kleinen Telekomanbietern VTX und Netplus bot bisher nur Swisscom ihren Festnetz- und ...

Wie blockiere ich Werbeanrufe auf das Handy und Festnetz?

Unerwünschte Telefonanrufe: Am besten löschen Sie den Eintrag im Telefonbuch und aktivieren den Werbeanruf-Filter!

Wie blockiere ich Werbeanrufe im Festnetz?

Grundsätzliches zu Werbeanrufen ...

Online Privatsphäre schützen beim Zeitunglesen?

Wenn Sie in einer Onlinezeitschrift ...

So können Sie sich bei Werbenetzwerken abmelden

Wenn Sie eine Internetseite besuchen, sich in Ihrem persönlichen Profil eines sozialen Netzwerks aufhalten ...

Datenschutz-Einstellungen auf dem iPhone und iPad

Einige Datenschutz-Einstellungen auf dem iPhone und iPad sind bei Inbetriebnahme standardmässig ...