Fragen zu Konsum oder Recht? Hier finden Sie Antworten
Online-Ratgeber

Kann man auf Atomstrom verzichten?

Ja, man kann aktiv auf Atomstrom verzichten. Die meisten Elektrizitätswerke in der Schweiz bieten den Kunden verschiedene Strombezugsalternativen an. Meistens gibt es ein Standardangebot, bei dem der Strom aus verschiedenen Quellen (Atomkraft, Wasserkraft, Wind, Sonne, und andere) stammt. Dieser Strommix ist je nach Elektrizitätswerk sehr unterschiedlich: Einige verzichten gänzlich auf Atomstrom, bei anderen macht dieser Anteil bis zu 80% aus.

Wer auf Atomenergie verzichten will, hat in der Regel die Möglichkeit, ein Angebot zu wählen, das keinen Atomstrom enthält. Diese Angebote haben je nach Elektrizitätswerk unterschiedliche Namen, wie zum Beispiel «Naturpower», «NaturKraft», «Ökostrom» usw. Meistens gibt es mehrere Möglichkeiten, so kann man zum Beispiel bei einigen Elektrizitätswerken wählen, ob man nur Solarenergie oder aber einen Mix aus erneuerbarer Energie beziehen will. Ökostrom kann auch bei Drittanbietern bezogen werden, siehe weiter unten.

Informieren Sie sich bei Ihrem Elektrizitätswerk über die verschiedenen Angebote und prüfen Sie deren Preis. Die Qualität Ihres Standardangebots können Sie unter stromlandschaft.ch überprüfen. Diejenigen Angebote, bei denen auf Atomstrom verzichtet wird, sind in der Regel teurer als der konventionelle Strommix, weil die hohen sogenannten externen Kosten von Atomstrom der Allgemeinheit aufgebürdet wird (mehr dazu hier). Je nach Elektrizitätswerk ist der Aufschlag allerdings moderat. Falls Sie auf Atomstrom verzichten wollen, teilen Sie dem Elektrizitätswerk mit, welches alternative Angebot Sie wünschen. Wenn Ihr Elektrizitätswerk kein Angebot ohne Atomstrom hat oder Sie aus anderen Gründen mit den Angeboten unzufrieden sind, wenden Sie sich am besten direkt an das Werk und verlangen Sie Änderungen. Oder Sie halten bei Drittanbietern Ausschau nach einem fairen Angebot.

Ökostrom von Dritten beziehen

Oftmals sind die Ökostromtarife der herkömmlichen Elektrizitätswerke unverschämt hoch. Vergleichen Sie deshalb die alternativen Angebote Ihres Elektrizitätswerks unbedingt mit Angeboten von anderen Ökostromanbietern. Das Stromvergleichsportal myNewEnergy.ch hilft beim Auswählen des passenden Strommixes anhand von Strompreis und Stromqualität. Achtung: Wenn Sie Ökostrom von einem anderem Anbieter als Ihrem lokalen Elektrizitätswerk beziehen, ist es wichtig, dass Sie bei diesem den konventionellen Strommix auswählen, sonst bezahlen Sie doppelt für Ihren Ökostrom.

Solarstrom direkt vom Produzenten

Machen Sie mit bei der Stromallmend und ermöglichen Sie die Energiewende – ohne tief in die eigene Tasche zu greifen und selber eine Solarstrom-Anlage finanzieren zu müssen. Mit Ihrer Teilnahme beteiligen Sie sich am grössten Solarkraftwerk der Schweiz und erhalten 100% Solarstrom – zu Preisen, die von den Konsumenten als Genossenschafter der Stromallmend mitbestimmt werden können.

Wie stellt das Elektrizitätswerk sicher, dass ich nur Strom aus erneuerbaren Quellen erhalte?

Auch wenn Sie sich für ein Angebot ohne Atomstrom entschieden haben, ändert sich nichts daran, welcher Strom aus Ihrer Steckdose kommt. Es ist technisch nicht machbar, dass man dem einzelnen Kunden tatsächlich genau jenen Strom liefert, den er bestellt hat. Trotzdem macht es Sinn, ein Angebot ohne Atomstrom zu kaufen, denn die Elektrizitätswerke und Ökostromanbieter verpflichten sich, dass ihre gesamten Stromlieferungen aus jenen Quellen stammen, welche die Kunden wollen. Das heisst, je mehr Kunden auf erneuerbare Energie setzen, desto mehr davon muss das Elektrizitätswerk auch tatsächlich liefern. Ein sogenannter Herkunftsnachweis der gelieferten Energie wird vom Bund in Zusammenarbeit mit Swissgrid (Betreiberin des Schweizer Stromübertragungsnetzes) überwacht und beweist, dass der Ökostrom auch tatsächlich produziert und ins Netz eingespiesen worden ist.

Wir empfehlen

Benötigen Sie weitere Informationen? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin: