Fragen zu Konsum oder Recht? Hier finden Sie über 400 Antworten
Online-Ratgeber

Wie kann man sich vor Bakterien auf Geflügelfleisch schützen?

Bakterien auf rohem Geflügelfleisch können Fieber, Bauchschmerzen und Durchfall und ernsthafte Erkrankungen auslösen. Vorsicht ist auch geboten, weil auf Poulets teilweise auch antibiotikaresistente Bakterien zu finden sind. Tipps für die Küche.

Unvorsichtiger Umgang mit rohem Geflügelfleisch kann Erkrankungen mit Fieber, starken Bauchschmerzen, Durchfall oder Übelkeit nach sich ziehen. Sehr bedenklich ist, dass sich teilweise auch antibiotikaresistente Keime auf rohem Fleisch befinden. Beachten Sie deshalb die folgenden Punkte.

1. Vorsicht bei rohem Fleisch

Auf jedem rohen Fleisch – ob Geflügel, Rind oder Schwein – können solche Bakterien vorhanden sein.
Ein hygienischer Umgang mit Fleisch ist also immer angebracht.

2. Achten Sie auf Küchenhygiene

  • Hygiene in der Küche ist wichtig um zu verhindern, dass sich die Bakterien auf Personen oder andere Lebensmittel wie beispielsweise Desserts, Mayonnaise oder Salate, welche man roh verzehrt, ausbreiten können.
  • Reinigen Sie alle Arbeitsgeräte, welche mit dem rohen Geflügelfleisch in Kontakt gekommen sind, sofort und gründlich mit heissem Wasser und Seife.
  • Waschen Sie sich ebenfalls mit Seife die Hände, wenn Sie mit dem Fleisch in Berührung gekommen sind.
  • Stellen Sie rohes Fleisch nur zugedeckt in den Kühlschrank und legen Sie – beispielsweise beim Fondue chinoise – kein rohes Fleisch in den Teller, in dem sie die zubereitete Speise essen.

3. Tiefgefrieren tötet Bakterien nicht ab

Für aufgetautes Geflügelfleisch gelten dieselben Regeln wie für frisches. Entfernen Sie die Flüssigkeit, welche beim Auftauen von Fleisch entsteht, sehr sorgfältig.

4. Hitze zerstört Bakterien

  • Unabhängig davon, ob sie antibiotikaresistent sind oder nicht, werden Bakterien durch Hitze (und damit Kochen) zerstört.
  • Achten Sie also darauf, Geflügelfleisch gut durchzubraten und nur zu verzehren, wenn es wirklich gar ist.
  • Das Fleisch muss auch im Innern mindestens auf 70 Grad erhitzt werden. Beim Einstechen sollte der auslaufende Saft klar und nicht mehr rosig sein.

Antibiotikaresistenzen beim Menschen

Resistenzen entwickeln sich auch im Menschen, wenn Antibiotika nicht vorschriftsgemäss eingenommen werden. Nehmen Sie Antibiotika nur dann ein, wenn sie wirklich notwendig und von der Ärztin verordnet sind. Nehmen Sie sie genau so ein, wie vorgeschrieben und beenden Sie die Kur nicht früher, selbst wenn Sie sich bereits besser fühlen.

Wir empfehlen

Benötigen Sie weitere Informationen? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin: