Grundverschlüsselung endlich aufgehoben – in Solothurn
SKS verlangt von Cablecom Änderung ihrer «Boxenstrategie»
220 digitale Fernseh- und Radiosender unverschlüsselt empfangen – dies ist ab heute in Solothurn und Umgebung möglich. Kundinnen und Kunden des Kabelnetzbetreibers GA Weissenstein mit einem Digitalfernseher können zukünftig auf die lästige Set-Top-Box verzichten. Die SKS ist erfreut: Technische und ökonomische Gründe hindern nicht an der Aufhebung der Grundverschlüsselung. Die SKS fordert daher Cablecom auf, eher ihre «Boxenstrategie» statt ihren Namen rasch zu ändern. Vom Kabelnetzverband Swisscable verlangt die SKS genaue Zahlen, wie viele Kabelnetzbetreiber überhaupt noch den Boxenzwang kennen – wohl die Minderheit.
Neuen Fernseher kaufen, einstecken und fernsehen. Was mit analogem Fernsehen seit je her möglich ist, klappt mit digitalem Fernsehen nicht. Ursache: die Set-Top-Box. Dabei verfügen nahezu alle modernen Fernsehgeräte über einen eingebauten DVB-C-Empfänger, welcher die Set-Top-Box technisch überflüssig macht. Dennoch koppeln einige grosse Kabelnetzbetreiber wie z.B. Cablecom, Eblcom oder Naxoo ihr Digital-TV-Angebot an den Erwerb der eigenen Set-Top-Box. Nur mit dieser können die Kundinnen und Kunden das digitale Fernsehprogramm entschlüsseln – das zuvor von denselben Kabelnetzbetreibern verschlüsselt wurde!
Dass es auch anders geht, zeigt die GA Weissenstein, welche Solothurn und Umgebung mit Fernsehen versorgt. Ab heute strahlt sie das digitale Grundangebot unverschlüsselt aus! Wer einen Digitalfernseher hat, kann somit auf die Set-Top-Box verzichten. Dies bedeutet mehrere Vorteile für die Fernsehliebhaberinnen und -liebhaber im Raum Solothurn:
• Die neuen Fernseher sind leistungsstark. Häufig hat die Set-Top-Box deren Leistung vermindert, z.B. die Bildqualität oder eine geringere Geschwindigkeit. Die SKS hat hierzu im letzten Jahr eine Problemliste veröffentlicht.
• Set-Top-Boxen verbrauchen Unmengen von Strom, selbst im Standby-Modus. Gemäss Tests liegt der Standby-Verbrauch eines Digitalfernsehers z.B. bei 0.15 Watt, mit Set-Top-Box erhöht sich dieser Wert auf über 16 Watt! Die Cablecom-Box für High Definition TV (HDTV) verbraucht gar 30 Watt im Standby.
«220 TV- und Radiosender können nun digital ohne Set-Top-Box empfangen werden», freut sich Sara Stalder, Geschäftsleiterin der SKS. «Die GA Weissenstein hat erkannt, dass der sinnvolle Umstieg auf digitales Fernsehen nur mit dem Verzicht auf die Set-Top-Box im Basisangebot vorangetrieben werden kann.» Damit ist die GA Weissenstein in guter Gesellschaft mit Wil, Pratteln, Münsingen und Reinach (BL). Die SKS verlangt somit auch von Cablecom die Änderung ihrer «Boxenstrategie». Dies sollte Vorrang vor dem Namenswechsel haben!
Wohl verzichtet die Mehrheit der Schweizer Kabelnetze auf den Set-Top-Boxenzwang. Genaue Zahlen sind aber unbekannt. Die SKS verlangt daher vom Kabelnetzverband Swisscable, diese zu nennen.
