Fragen zu Konsum oder Recht? Hier finden Sie Antworten

Nutri-Score: Korrekturen bei den Getränken

Der Nutri-Score bei Getränken wird ab nächstem Jahr angepasst. Eine neue Berechnungsgrundlage führt dazu, dass nun alle trinkbaren Lebensmittel mit identischen Kriterien als Getränke bewertet werden. Das bedeutet, dass beispielsweise Milch und Milchmischgetränke in Zukunft strenger bewertet werden. Zudem führen Süssstoffe zu einem tieferen Score. Wasser bleibt unter den Getränken das einzige Lebensmittel, das den grünen, also besten Score trägt.

Mit dem Nutri-Score kann man die Nährwerte eines verarbeiteten Lebensmittels schnell auf einen Blick erkennen und vergleichen. Berechnet wird dieser Score aufgrund von wissenschaftlichen Grundlagen. Frankreich, Belgien, Luxemburg, die Niederlande, Spanien und auch die Schweiz haben eine Anpassung bei den Getränken vorgenommen. Der neue Algorithmus für Getränke tritt ab Anfang 2024 in Kraft.

Die neue Berechnung bringt diese Anpassungen mit sich:

  • Wasser ist das einzige Getränk, welches einen Nutri-Score A tragen darf.
  • Getränke mit wenig Zucker werden besser bewertet. Dies ist wichtig, damit sie sich stärker von Lebensmitteln mit einem hohen Zuckergehalt unterscheiden.
  • Als problematisch entpuppte sich in der Vergangenheit, dass die Hersteller vielen Produkten weniger Zucker zusetzten, sie dafür aber mit künstlichen Süssstoffen versüssten. Dieser unerwünschte Effekt soll weniger verlockend werden. Denn künstliche Süssstoffe führen neu zu einem schlechteren Score.
  • Milch, Getränke auf der Basis von Milch und auch Pflanzendrinks wurden bisher mit dem Algorithmus für feste Lebensmittel berechnet. In Zukunft werden diese jedoch als Getränke eingestuft. Dies führt tendenziell zu einer Herabstufung des Nutri-Score. Vollmilch erhält beispielsweise einen Nutri-Score C statt B,  Magermilch ein B statt ein A.
  • Ein Joghurt-Drink kann je nach Zusammensetzung von einem hellgrünen B zu einem dunkelorangen E herabgestuft werden. Diese Korrektur ist auf die stärkere Bewertung des zugesetzten Zucker zurückzuführen. Dadurch grenzt sich reine Milch besser von gezuckerten Milchgetränken ab.
  • Bei Fruchtsäften und -nektaren sowie Smoothies gibt es wenig Veränderung im Nutri-Score. Die bisherige Bewertung hat sich bewährt. Die Produkte werden deshalb zu einem grossen Teil unverändert eingestuft.

Vollmilch wird in Zukunft nicht mehr das hellgrüne B, sondern das gelbe C tragen, auch der Soja-Drink wird nicht mehr einen A-Score tragen: Nur Wasser wird in Zukunft noch mit A bewertet.

Die neuen Berechnungsgrundlagen treten ab Januar 2024 in Kraft. Den Unternehmen bleibt anschliessend noch eine Frist von zwei Jahren, um ihre Produkte und ihre Kommunikation anzupassen.

Zur Erinnerung: Der Nutri-Score ist eine hilfreiche und leicht verständliche Information am Regal. Er ergänzt die Ernährungsempfehlungen der Lebensmittelpyramide. Er ist dafür geeignet, bei in einer Produktegruppe dasjenige mit dem besten Score zu erkennen. Er eignet sich aber nicht, um beispielsweise eine Fertigpizza mit Olivenöl zu vergleichen.

Mehr Informationen zum Nutri-Score