Fragen zu Konsum oder Recht? Hier finden Sie über 400 Antworten

Petition: Keine Gentechnik durch die Hintertür!

Seit Jahrzehnten wird versprochen, mit gentechnisch veränderten Pflanzen liessen sich Probleme wie Welthunger, Umweltbelastung durch Pestizide oder Mangelernährung beseitigen. Diese Versprechen sind unerfüllt geblieben. Nun sollen es neue gentechnische Verfahren richten – ohne transparente Deklaration. Um zu verhindern, dass so Gentechnik durch die Hintertür eingeführt wird, lanciert die Schweizer Allianz Gentechfrei, bei der die Stiftung für Konsumentenschutz Mitglied ist, eine Petition.

Obwohl auch mit den neuen Gentechnik-Verfahren ins Genom eingegriffen wird, fordern Vertreter der Biotech- und Agrarindustrie und Forschende, diese von der bestehenden Gentechnikregulierung auszunehmen. Das trotz fehlender Erfahrung mit den neuen Techniken. Erste Pflanzen, die mit Hilfe neuer gentechnischer Verfahren entwickelt wurden, sind in den USA bereits auf dem Markt. Wenn die Verfahren nicht als Gentechnik eingestuft werden – sowohl in der Schweiz, als auch in der EU werden hierzu bald politische Entscheidungen erwartet – könnten diese Pflanzen ohne Regulierung und Kennzeichnung auf dem Teller von Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten landen.

“Wo Gentechnik drinsteckt, muss auch Gentechnik draufstehen! Alles andere ist Täuschung. Produkte der neuen Gentechnik-Verfahren müssen vor ihrer Freisetzung auf ihre Sicherheit überprüft werden», fordert deshalb SAG-Präsidentin und Nationalrätin Martina Munz. Denn ohne Regulierung als Gentechnik wird keine Risikobewertung und keine Kennzeichnung verlangt. Die Folge wäre, weder Transparenz in der Produktion, noch beim Einkauf. Die Petition «Neue Gentechnik-Verfahren dem Gentechnikgesetz unterstellen!» verlangt vom Bundesrat und Parlament, die neuen Verfahren unter das Gentechnikgesetz zu stellen und so dem Vorsorgeprinzip Rechnung zu tragen.

Die Petition ist Teil der Kampagne “Keine Gentechnik durch die Hintertür”. Diese informiert anhand von Beispielen was technisch z.B. bei Äpfeln, Bienen, Schweinen oder Kühen gemacht wird, welche Ziele mit den Veränderungen verfolgt werden, welche Risiken diese technischen Eingriffe haben und welche Folgen eine Freisetzung für die Landwirtschaft und die Umwelt haben könnte. Die Petition wird von allen 25 Trägerorganisationen der Schweizer Allianz Gentechfrei, darunter auch der Stiftung für Konsumentenschutz, unterstützt.

Petition unterschreiben Zur Website “Keine neue Gentechnik”