Vorsorge und Versicherung
Die Themen Vorsorge und Versicherung sind von weitreichender finanzieller Tragweite. Konsumentinnen und Konsumenten legen viel Wert auf eine nachhaltige Vorsorge und wollen ausreichend versichert sein. Im Dschungel der unzähligen Angebote den Überblick zu behalten und die richtigen Entscheidungen zu treffen ist schwierig. Die Stiftung für Konsumentenschutz bietet nützliche Handlungshilfen und setzt sich dafür ein, dass Versicherte nicht über den Tisch gezogen werden.
Wie viel Einkommen steht mir zur Verfügung, wenn ich wegen einer schweren Krankheit oder aufgrund eines Unfalls nicht mehr arbeiten kann? Sind meine Nachkommen genügend abgesichert, wenn ich sterben sollte? Wie hoch wird mein Einkommen im Alter sein? Das Schweizer Vorsorgewerk ist überaus komplex. Es stützt sich auf drei Säulen und wird von zahlreichen Gesetzen und Vorschriften geprägt. Laien sind meist überfordert und müssen viel Zeit und Geduld investieren, um sich auch nur einigermassen einen Überblick zu verschaffen.
Das gleiche Bild präsentiert sich in der Versicherungslandschaft, wo Konsumentinnen und Konsumenten beinahe jedes Risiko versichern können. Tritt ein Schadenfall dann auch tatsächlich ein, ist die Ernüchterung wegen Ausschlüssen oder Leistungskürzungen nach Massgabe des Kleingedruckten nicht selten gross.
Wer Rat bei Versicherungs- und Vorsorgeberatern sucht, ist nicht immer gut beraten. Interessenkonflikte und Provisionsgier führen oft zu falschen Empfehlungen. Der Konsumentenschutz ist bestrebt, Konsumentinnen und Konsumenten einen neutralen Überblick zu verschaffen, damit Prämien gespart und Renditen erhöht werden können.
Unser Engagement – für Sie
Der Konsumentenschutz setzt sich für eine neutrale Beratung und faire Versicherungsvertragsbedingungen ein:
• er lobbyiert für ein konsumentenfreundliches Versicherungsvertragsgesetz.
• er klärt auf, was beim Verfassen eines Testaments beachtet werden muss.
• er bietet individuellen Rat für Konsumenten.
