Fragen zu Konsum oder Recht? Hier finden Sie über 400 Antworten

Motion Nutri-Score: Unnötiger Bremsklotz für Konsumenten und Unternehmen

Der heftige Widerstand gegen den Nutri-Score zeigt leider Wirkung. Der Nationalrat hat heute eine Motion angenommen, welche die hilfreiche Nährwertkennzeichnung zurückbinden will. Der Konsumentenschutz bedauert dies sehr. Wirkung erzielt der Nutri-Score dann, wenn er möglichst breit angebracht ist. Zudem ist eine international vernetzte, koordinierende Stelle sehr wichtig für die mittlerweile 95 Unternehmen, welche die farbige Skala bereits anwenden.

Die Motion 23.3018 «Problematischer Einsatz von Nutri-Score unterbinden» wurde heute im Nationalrat angenommen. Sie will erreichen, dass die Nährwertkennzeichnung auch weiterhin freiwillig sein soll – was sie allerdings bereits ist. Zudem will sie dem Bundesamt für Lebensmittelsicherheit BLV jegliches Engagement für den Nutri-Score untersagen. Das ist sehr bedauerlich, da das BLV für die Registrierung und Anwendung des Nutri-Scores eine wichtige Anlaufstelle ist. Gemäss Motion soll das BLV kein finanzielles Engagement mehr zeigen und zum Beispiel die Konsumentinnen und Konsumenten nicht mehr über die Nährwertkennzeichnung informieren.

Der Konsumentenschutz hat kein Verständnis dafür, dass sich die Mehrheit des Nationalrates für diese Motion ausgesprochen hat. Der Nutri-Score ist eine hilfreiche Orientierung im immer komplexer werdenden Ernährungsumfeld. Sie unterstützt auch Personen, die sich nicht eingehend mit Ernährung auseinandersetzen können oder wollen.

Es geht auch um den Gesundheitsschutz und um die Gesundheitskosten. In der Schweiz sind über 40 Prozent der Erwachsenen und bereits 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen übergewichtig bis adipös. Dies ist in den Augen des Konsumentenschutzes die grosse Problematik, nicht allfällige Unschärfen des Nutri-Scores, die sich bei einem so komplexen Thema kaum vermeiden lassen.

Leider hatten die Argumente der Produktion und Teile der Lebensmittelindustrie offenbar mehr Gewicht. Das ist auch für die über 95 Unternehmen – darunter Migros, Emmi, Aldi oder Nestlé – zu bedauern, die den Nutri-Score für 227 Marken und über 9000 Produkte anwenden.

Was ist der Nutri-Score?