Nun auch die Migros: Nutri-Score setzt sich durch!

Der Entscheid der Migros, bis 2025 alle Eigenprodukte mit dem Nutri-Score auszuzeichnen, bringt die freiwillige Nährwertkennzeichnung in der Schweiz einen entscheidenden Schritt weiter. Nestlé und Danone haben sich bereits letztes Jahr dafür ausgesprochen. Die Allianz der Konsumentenorganisationen ACSI, FRC und Konsumentenschutz ist sehr erfreut über diesen Schritt. Über zehn Jahre lang hat sie sich für die Einführung einer verständlichen Nährwertkennzeichnung eingesetzt. Auch andere Anbieter werden nachziehen, wie eine Umfrage der Allianz zeigt.
Der Nutri-Score, der in Frankreich entwickelt wurde und dort breit eingesetzt wird, setzt sich langsam, aber sicher durch. In der Schweiz war die freiwillige, farbige Nährwertkennzeichnung, die gut sichtbar vorne auf der Packung aufgedruckt wird, zuerst auf Produkten von Danone zu finden. Nachdem sich letztes Jahr auch Nestlé dazu entschlossen hat, ist nun ein weiterer, wichtiger Marktteilnehmer dazu gestossen: Der Konsumentenschutz und seine Partnerorganisationen FRC und ACSI freuen sich, dass sich mit der Migros einer der orangen Riesen klar zum Nutri-Score bekennt. Die zahlreichen Eigenprodukte, welche die Migros herstellt, sollen bis zum Jahr 2025 ausgezeichnet werden.
Umfrage bei Herstellern ergibt uneinheitliches Bild
Auch im umliegenden Ausland fasst der Nutri-Score Fuss. Etliche Unternehmen zeichnen ihre Produkte in Frankreich oder Deutschland bereits aus. Die Allianz fragte in den letzten Wochen bei ihnen nach, ob sie die Kennzeichnung auch in der Schweiz einführen werden. Die Umfrage zeigt ein uneinheitliches Bild:
- Bofrost, Fleury Michon, McCain, Brossard, Alpro oder Harry Brot wollen auch auf dem Schweizer Markt mit dem Nutri-Score auftreten oder sind es bereits.
- PepsiCo wird bis Mitte 2022 die Kennzeichnung auf allen Snacks Produkten einführen. Für alle anderen Produkte wartet PepsiCo, dass der nationale Rechtsrahmen geklärt wird.
- Gouters magique, Barilla oder Unilever äussern sich noch sehr zurückhaltend und wollen die europäische Entwicklung abwarten.
- Kellogg’s hat noch nicht geantwortet.
Coop kommuniziert Ende April
Coop will Ende April kommunizieren, welche Strategie sie mit dem Nutri-Score einschlagen wollen. Bislang verwendete Coop den Nutri-Score nur auf der vegetarischen Linie Délicorn.
Die Konsumentenorganisationen ist nach dem mehr als zehnjährigen Engagement für eine verständliche Nährwertkennzeichnung sehr optimistisch, dass sich der Nutri-Score in der Schweiz und europaweit durchsetzen wird. Er ist ein wichtiges Hilfsmittel für die Konsumentinnen und Konsumenten, um gleichartige Produkte zu vergleichen und sich für eines zu entscheiden, dass eine möglichst ausgewogene Nährwertbilanz aufweist.
Was ist der Nutri-Score?
Auf einer Farbskala von Rot bis Grün gibt der Nutri-Score an, wie ausgewogen ein verarbeitetes Lebensmittel zusammengesetzt ist. Zucker, Salz, Energie oder gesättigte Fettsäuren werden mit positiven Zutaten wie Früchte, Gemüse, Hülsenfrüchte, Nüsse, gewissen Ölen, Nahrungsfasern und Eiweiss verrechnet. Der Score wird aufgrund einer wissenschaftlichen Formel errechnet und hilft, ähnliche Lebensmittel rasch zu vergleichen und die gesündere Wahl zu treffen.