Allianz: Vereinter Einsatz für die Konsumentenrechte

Der gemeinsame Fokus der Allianz der drei Schweizer Konsumentenorganisationen liegt dieses Jahr auf drei wichtigen Konsumthemen: Die Verbreitung des Nutri-Score als leicht verständliche Nährwertdeklaration von Lebensmitteln, die Verankerung von kollektiven Rechtsmitteln bei Massenschäden und Fortsetzung der Bekämpfung von geplanter Obsoleszenz.
Bei allen Herausforderungen: 2020 war ein Jahr, in dem die drei alliierten Konsumentenorganisationen FRC, acsi und Konsumentenschutz viele Erfolge feiern konnten. Zu nennen sind da beispielsweise der Schlag gegen unerwünschte Anrufe, die Senkung der Roaming-Gebühren und die Entschädigungen für Verspätungen im öffentlichen Verkehr.
Nutri-Score setzt sich durch
Und auch das neue Jahr verspricht ein Jahr voller wichtiger Fortschritte für die Konsumentenrechte zu werden. Es soll das Jahr werden, in dem sich der Nutri-Score in der Schweiz durchsetzen wird – nach jahrelanger Vorarbeit, um ihn bei Herstellern, Händlern und Behörden als einfache, verständliche Deklaration der Nährwerte in verarbeiteten Produkten beliebt zu machen. Der Nutri-Score ermöglicht den Konsumentinnen und Konsumenten, eine gesunde Lebensmittelwahl zu treffen und gibt ihnen eine gute Basis für den Produktevergleich.
Einführung der Gruppenklage geht in die nächste Runde
Seit vielen Jahren kämpft die Allianz dafür, dass die Gruppenklage endlich in die Schweizerische Zivilprozessordnung aufgenommen wird. Der kollektive Rechtsschutz ist in der Schweiz unterentwickelt, das hat sich beim VW-Abgasskandal einmal mehr bestätigt. Menschen, die durch Unternehmen Schaden erleiden, sind heute quasi wehrlos. Es ist ein rechtsstaatlicher Skandal. Die Allianz kämpft vehement für einen besseren Zugang zum Recht. Mit Hilfe der Gruppenklage können Geschädigte im Verbund ihre Rechtsansprüche einfacher prüfen lassen und durchsetzen.
Eröffnungsboom bei Repair-Cafés hält an
2014 eröffnete der Konsumentenschutz in Bern das erste Schweizer Repair-Café. Heute sind es schweizweit bereits über 160! Der Boom wird weiter anhalten. Die Allianz fördert dieses Wachstum aktiv und plant weitere Projekte zur Bekämpfung der geplanten verbraucher- und umweltfeindlichen Obsoleszenz.