Fragen zu Konsum oder Recht? Hier finden Sie Antworten

Coop und Migros führen Nutri-Score ein

Nutri-Score Coop MigrosDer Nutri-Score wird orange: Coop und Migros werden bereits ab August erste Produkte mit dem Nutri-Score, einer Art Lebensmittelampel, auszeichnen. Nach Danone, Nestlé und Aldi haben also auch die beiden orangen Riesen ein Einsehen. Sie erleichtern den Konsumentinnen und Konsumenten die Wahl des gesünderen Produktes. Der Konsumentenschutz hat sich seit Jahren dafür eingesetzt.

Die Konsumentenschutz-Organisationen fordern seit Jahren eine bessere Kennzeichnung der Nährwerte. Diese sind zurzeit  auf der Rückseite des Produktes aufgedruckt. Die Deklaration ist aber sehr kompliziert. Mit der Ampel auf der Vorderseite können auch Kinder und Jugendliche sowie Konsumenten, die sich nicht eingehend mit Ernährung beschäftigen, ein Produkt einordnen. Die französische Bewertung Nutri-Score eignet sich dazu am besten. Der Nutri-Score ist eine Mischrechnung zwischen positiven Zutaten – Ballaststoffe, Eiweiss und Früchte – sowie den eher negativen wie Fett, Zucker und Salz. Der Wert ergibt eine Einordnung in der Skala zwischen Grün und Rot.

Vom Nutzen des Nutri-Scores sind viele Länder, Organisationen und vor allem auch Anbieter überzeugt. Nach dem jahrelangen Einsatz der Konsumentenschutz-Organisationen haben sich das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) sowie Danone, Nestlé oder Aldi in der Schweiz dafür ausgesprochen. Nur Coop und Migros haben sich bislang hartnäckig dagegen gesperrt. Noch vor kurzem haben die Konsumentenorganisationen die beiden grossen Anbieter auf dem Schweizer Markt erneut aufgefordert, auf den Nutri-Score einzuschwenken.

Einen ersten, wichtigen Schritt werden die beiden Grossverteiler nun tun. Sie werden probeweise ihre vegetarischen Linien  auszeichnen, Migros zusätzlich die Tiefkühlprodukte der Linie Pelican. Das ist immerhin ein Anfang. Wirklich Wirkung entfalten wird der Nutri-Score jedoch nur dann, wenn Coop und Migros konsequent alle Eigenprodukte auszeichnen. Der Konsumentenschutz wird sich weiterhin dafür einsetzen.

Artikel 20 Minuten

Weitere Informationen