Fragen zu Konsum oder Recht? Hier finden Sie über 400 Antworten

Zeitschriften und Kleider kosten in der Schweiz deutlich mehr als im Ausland

Bei den Zeitschriften ist die Hochpreisinsel Schweiz besonders akzentuiert: Ein Warenkorb von identischen Zeitschriften kostet in der Deutschschweiz 50.9% mehr als in Deutschland. Der Preisunterschied in der Französischen Schweiz beträgt im Vergleich zu Frankreich im Mittel 56.5%. Im Tessin sind die Zeitschriften durchschnittlich sogar mehr als doppelt so teuer wie in Italien (+127.0%). Dies zeigt ein Preisvergleich von 115 Zeitschriften, den der Konsumentenschutz zusammen mit seinen Allianz-Partnern FRC und ACSI im April 2019 durchgeführt hat. Ebenfalls untersucht wurde der Bekleidungssektor. Durchschnittlich kosten die gleichen Kleider in der Schweiz rund 25% mehr als in Deutschland, Frankreich und Italien. Die Preisunterschiede bei Esprit sind am grössten, bei H&M am kleinsten.

Im Vergleich zu Deutschland finden sich bei den Zeitschriften „Bravo“ (+91.7%), „Cosmopolitan“ (+85.8%) und „Bravo Girl“ (+85.0%) die grössten Preisunterschiede. „Bravo“ kostet in der Schweiz 5.20 Fr. – in Deutschland umgerechnet 2.71 Franken. Die kleinsten Differenzen finden sich bei, „Monopol“, „Merian“ und „Psychologie Heute“, wobei diese Zeitschriften immer noch zwischen 18% und 29% mehr kosten als in Deutschland. Der grösste Preisunterschied überhaupt besteht bei der Zeitschrift „Quattroruote“. In Italien kostet diese umgerechnet 5.65 Franken, in der Schweiz 19.50 Fr. – ein Preisunterschied von 245.1%.

Kleider sind in der Schweiz rund 25% teurer als in Deutschland, Frankreich und Italien, wie ein aktueller Preisvergleich von 150 Produkten der Anbieter Esprit, H&M, Mango, Vero Moda und Zara zeigt. Mehrwertsteuerbereinigt wären die Preisunterschiede deutlich grösser, da die Schweiz den tiefsten Mehrwertsteuersatz der untersuchten vier Länder hat. Der „Zuschlag Schweiz“ variiert je nach Anbieter stark: Sind es bei H&M „nur“ 16.7%, kosten bei Esprit Schweiz identische Kleider 32.1% mehr als in den drei Nachbarländern. Im Mittelfeld befinden sich Vero Moda (+21.8%), Mango (+23.1%) und Zara (+28.4%). Die detaillierten Resultate finden Sie im Factsheet und auf preisbarometer.ch.