Höhere Zuckerpreise nicht gerechtfertigt
Migros erhöht den Preis für Zucker und Zuckerwaren
Die Begründung der Migros, auf Anfang Februar die Preise für Zucker und Zuckerwaren zu erhöhen, hinkt: Das Angebot ist gross, die Schweizer Bauern fuhren im letzten Jahr eine Grossernte ein. Zudem hat sich der tiefe Euro-Kurs auch auf die Preise für importierten Zucker ausgewirkt.
Von Konfitüren bis Süssgetränken ist seit gestern in der Migros alles teurer geworden: Schlechte Ernten und knappe Lagerbestände würden den Rohstoff Zucker verteuern, begründet die Migros die Preiserhöhungen im letzten Migros Magazin.
Die Begründung der Migros hinkt jedoch: Die Schweizer Zuckerrüben-Ernte fiel im letzten Jahr mit rund 290’000 Tonnen nochmals um rund 12’000 Tonnen höher aus als im Grossernte-Jahr 2009. Die Zuckerbranche musste sich Ende des letzten Jahres vielmehr nach Lagerkapazitäten umsehen, um die entsprechend grosse Zuckerausbeute lagern zu können.
Auf dem liberalisierten Schweizer Zuckermarkt spielen die Einflüsse des internationalen Zuckermarkts und der teilweise knappen Zuckerbestände eine Rolle. „Das reicht jedoch nicht als Erklärung für die Preiserhöhung“, betont SKS-Geschäftsführerin Sara Stalder, „beim tiefen Eurokurs bekamen die Konsumenten dies jedenfalls auch nicht zu spüren“. Die SKS ist deshalb bei der Migros vorstellig geworden und verlangt, dass die Migros auf diesen unverständlichen Entscheid wieder zurückkommt. Dies umso mehr, da die Migros festhält, dass in den Produkten der Migros hauptsächlich einheimischer Zucker verwendet würde.