Wie blockiere ich Werbeanrufe auf das Handy und Festnetz?

Wir zeigen Ihnen, wie Sie lästige Werbeanrufe auf das Handy und Festnetz blockieren. Ein wirksames Mittel sind zum Beispiel die Telefonanruf-Filter von Swisscom, Salt, Sunrise, Quickline und der anderen Telekom-Anbieter.
Werbeanrufe vermeiden und blockieren: Das Wichtigste
- Werbeanruf-Filter einschalten: Handy-Kund:innen von Swisscom, Wingo, Coop Mobile und M-Budget Mobile sollten den “Callfilter” aktivieren. Sunrise-Kund:innen müssen derzeit noch prüfen, ob der Werbeanruf-Filter bereits aktiviert ist. Bei Quickline, Salt und Festnetz-Kund:innen von Swisscom ist der Filter bereits eingeschaltet – dort müssen die Kund:innen nichts unternehmen (Stand April 2025). Der Filter blockiert viele illegale Anrufe von Callcentern.
- Mit Ihrem Handy oder Festnetztelefon können Sie ergänzend zum Filter Telefonnummern blockieren.
- Löschen Sie Ihre Telefonnummer aus dem Telefonbuch oder versehen Sie diese mit einem Sterneintrag.
- Nehmen Sie nicht an Wettbewerben teil und geben Sie Ihre Telefonnummer nur bekannt, wenn es unbedingt nötig ist.
- Erhalten Sie trotzdem Werbeanrufe, verlangen Sie die Sperrung Ihrer Nummer und beenden anschliessend das Gespräch ohne etwas zu kaufen oder einen Termin zu vereinbaren.
Werbeanruf-Filter einschalten
Dank dem Konsumentenschutz müssen seit 1. Juli 2021 alle Telekom-Anbieter ihren Kunden einen Werbeanruf-Filter anbieten. Ähnlich wie bei den Spam-Filtern bei E-Mails werden so unerwünschte Werbeanrufe vom Anbieter blockiert und gar nicht mehr zur Kund:in durchgestellt. Die Filter sind ein sehr gutes Mittel um lästige Werbeanrufe zu reduzieren – einen 100%-Schutz gibt es allerdings nicht. Nicht gefiltert werden legale Werbeanrufe von seriösen Anbietern (z.B. Umfragen). Dort hilft der Sterneintrag.
Swisscom-Kund:innen (inkl. Wingo, Coop Mobile und M-Budget-Mobile)
Damit Werbeanrufe blockiert werden, müssen Handy-Kund:innen von Swisscom den «Callfilter» derzeit (Stand April 2025) noch selber aktivieren: Im Cockpit finden Sie diese Einstellung unter Menü / Anrufeinstellungen. Möglich ist das Einschalten ebenfalls im Kundenprofil, über die Hotline 0800 800 800 oder im Swisscom-Shop. Bei aktiviertem Callfilter können Sie zusätzlich bis zu 200 Nummern manuell sperren. Der Dienst ist kostenlos. Bei Kund:innen von Wingo, Coop Mobile und M-Budget Mobile erfolgt die Aktivierung des Callfilters über das Kundenkonto. Swisscom plant, den Callfilter noch 2025 für alle Handy-Kund:innen zu aktivieren. Bei den Festnetz-Kund:innen von Swisscom ist der Filter seit Frühling 2025 für alle aktiviert.
Sunrise, Yallo, Lebara, Aldi und weitere Anbieter im Sunrise-Netz
Bei Sunrise (inklusive UPC-Kund:innen), Yallo und Lebara ist die automatische Einschaltung des Filters für alle Festnetz- und Mobilfunkkund:innen grösstenteils abgeschlossen. Der Konsumentenschutz empfiehlt derzeit (April 2025), die Aktivierung zu überprüfen. Sunrise-Kund:innen können dies in ihrem Konto unter Meine Produkte / Einstellungen / Anruffilter tun. Falls Sie mehrere Handy-Nummern haben, müssen Sie den Filter für jede Nummer einzeln überprüfen/aktivieren. Weiterführende Infos von Sunrise, Yallo, Lebara.
Kund:innen von ALDI SUISSE mobile müssen den Filter selber aktivieren – ausgenommen Neukund:innen.
Salt
Bei Salt ist der Werbeanruffilter bereits aktiviert. Die Kund:innen müssen nichts unternehmen. Falls Sie den Filter deaktivieren wollen, können Sie dies tun unter Mein Konto / Abonnements / Optionen / Marketing-Anrufe zulassen.
Quickline
Der Werbeanruf-Filter für Quickline-Kund:innen ist automatisch eingeschaltet. Sie müssen nichts unternehmen.
Übrige Anbieter
Seit 1. Juli 2021 sind alle Telekom-Anbieter gesetzlich verpflichtet, ihren Kunden einen Filter anzubieten, der unerwünschte Werbeanrufe wirksam blockiert. Schauen Sie zuerst in Ihrem Kundenkonto nach, ob Sie dort den Filter aktivieren können. Bezeichnungen sind üblicherweise “Anruffilter”, “Callfilter”, etc. Andernfalls kontaktieren Sie Ihren Anbieter.
Anrufe blockieren mit dem Handy oder Festnetztelefon
Mit dem Handy können Sie direkt einzelne Nummern sperren:
- iPhone: In der Telefon-App «i» wählen bei zu sperrender Nummer und anschliessend «Kontakt sperren» bzw. «Block this call». Weitere Infos von Apple.
- Samsung: Je nach Modell unterschiedlich.
- Windows Phone: Lange auf zu sperrende Nummer drücken, anschliessend «Nummer blockieren» wählen.
- Huawei: In der Telefon-App auf “Kontakte” gehen. Die zu sperrende Nummer antippen, nachher die drei Punkte anwählen und schliesslich die Nummer zu blockierte Kontakte hinzufügen. Weitere Infos.
Bei diversen Festnetz-Telefonen kann man ebenfalls einzelne Nummern sperren (Betriebsanleitung konsultieren).
Telefonbuch (local.ch): Eintrag löschen oder Sterneintrag machen
Falls Sie nicht darauf angewiesen sind, lassen Sie Ihren Eintrag im Telefonbuch local.ch löschen (entweder online oder telefonisch unter 0800 86 80 86). Unsere Erfahrung zeigt, dass die Werbeanrufe auf den Festnetz-Anschluss oder aufs Handy mit dieser Massnahme zurückgehen. Seit 1. Januar 2021 sind Sie ohne Telefonbucheintrag rechtlich gleichgestellt wie mit einem Eintrag im Telefonbuch mit Sterneintrag. In beiden Fällen gilt: Unternehmen dürfen Sie nicht mit Werbeanrufen belästigen, ausser Sie sind Kunde oder haben dem Anruf ausdrücklich zugestimmt. Wer nicht auf einen Telefonbucheintrag verzichten will, kann die Nummer mit einem Sterneintrag versehen. Seriöse Unternehmen beachten diesen Vermerk.
Telefonnummer nicht bekanntgeben
- Auch wenn Unternehmen es wünschen, ist die Angabe der Telefonnummer oft nicht notwendig. Dies gilt auch für andere Daten wie das Geburtsdatum. Überlegen Sie sich, was das Unternehmen wirklich braucht und verzichten Sie auf weitere Angaben.
- Vermeiden Sie Wettbewerbe, bei denen Sie Ihre Telefonnummer bekanntgeben müssen. Gerade Wettbewerbe haben häufig den Zweck, an persönliche Daten zu gelangen.
- Geben Sie Ihre Telefonnummer bei Bestellungen, Anmeldungen und ähnlichen Vorgängen nur an, wenn dies für die Abwicklung des Geschäfts zwingend ist. Dies gilt im Internet und in der Verkaufsstelle.
Wie reagieren Sie am besten auf Werbeanrufe?
Wenn Sie trotz Sterneintrag und Anruf-Filter Werbeanrufe bekommen, beachten Sie folgende Informationen und Tipps:
- Die Rufnummer, die auf Ihrem Telefon angezeigt wird, kann gefälscht sein. Ein ausländisches Callcenter kann Ihnen zum Beispiel eine beliebige Schweizer Handynummer anzeigen lassen.
- Verlangen Sie bei einem unerwünschten Werbeanruf, dass Ihre Nummer aus der Datenbank gestrichen wird. Beenden Sie anschliessend das Telefongespräch.
- Lassen Sie sich nicht gegen Ihren Willen in ein Gespräch verwickeln – wenn es Ihnen nicht gelingt, das Gespräch höflich zu beenden, hängen Sie notfalls kommentarlos auf.
- Kaufen Sie keine Produkte am Telefon und stimmen Sie keiner “Terminvereinbarung” zu.
- Es gibt seriöse Umfrageinstitute, die “nur” an Ihrer Meinung interessiert sind. Leider werden aber “Umfragen” oft als Vorwand für ein Verkaufsgespräch genutzt. Seien Sie vorsichtig.
- Falls Sie mehrmals vom gleichen Telefonanschluss belästigt werden, sperren Sie diesen. Siehe oben.
- Sie können illegale Werbeanrufe dem Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) melden.
Telefonbetrug
Noch gravierender als Werbeanrufe sind telefonische Betrugsversuche! Geben Sie niemals persönliche Informationen wie Bankverbindungen, Passwörter oder Kreditkartendaten heraus. Übergeben Sie nie Wertsachen oder Bargeld Ihnen unbekannten Personen, auch wenn sich diese als “Polizisten”, “Staatsanwälte” oder “Bankangestellte” ausgeben und eine Notsituation eines Angehörigen oder Bekannten von Ihnen vortäuschen. Weitere Informationen zu Telefonbetrug.
Wir empfehlen
Benötigen Sie weitere Informationen? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin: