Gesundheitsvorsorge
Elektronisches Patientendossier: Bund, Ärztinnen und Spitäler stehen in der Pflicht
Der Bundesrat will das elektronische Patientendossier zukunftsfähig machen. Nun braucht es mehr Engagement von Ärztinnen und Spitälern.
Ab wann gilt das nationale Tabakverbot für Minderjährige?
Die Schweiz ist neben dem Kosovo das einzige Land in Europa, in dem der Verkauf von E-Zigaretten an Minderjährige nicht landesweit verboten ist. Die Folge: jeder achte Jugendliche dampft!
Gesundheitsatlas zeigt: Unnötige medizinische Behandlungen sind ein Problem
Der Schweizer Atlas der Gesundheitsversorgung zeigt regionale Unterschiede bei der Häufigkeit von Behandlungen. Für viele dieser Unterschiede gibt es keine plausible medizinische Erklärung. Es handelt sich dabei um Beispiele von medizinischer Überversorgung.
Weniger ist manchmal mehr: Vermeiden Sie unnötige Behandlungen!
Eine Behandlung sollte nur durchgeführt werden, wenn sie zur Gesundheit der Patientin beiträgt. Dies klingt selbstverständlich. Ein Blick in die Praxis zeigt jedoch, dass die Realität allzu oft anders aussieht.
Wie regle ich die Organspende bei meinem eigenen Todesfall?
Angehörige können die Organspende jedoch weiterhin ablehnen, wenn sie wissen oder vermuten, dass die ...
Wie kann ich meine Organe spenden?
In der Schweiz können Herz, Lunge, Leber, Niere, Dünndarm und Bauchspeicheldrüse gespendet ...
Gartenerde darf Ihre Gesundheit schädigen
Untersuchungen zeigen erschreckende Mängel in der Qualität von Gartenerde. Der Konsumentenschutz fordert robuste Regeln.
Welche Impfungen braucht mein Kind?
Als Orientierungshilfe kann der offizielle Impfplan des Bundesamts für Gesundheit (BAG) ...
Initiative «Kinder ohne Tabak»: Konsumentenschutz empfiehlt Ja am 13. Februar
Der Konsumentenschutz setzt sich für konsequenten Jugendschutz bei Tabakwaren ein. Er empfiehlt deshalb, am 13. Februar Ja zur Initiative “Kinder ohne Tabak” zu stimmen.
Wo kann man Ungeziefer bestimmen lassen?
Trotz einer aufgeräumten, gut gelüfteten und wohltemperierten Wohnung kann es sein, dass Sie plötzlich einen Ungezieferbefall feststellen.
Finanzkontrolle bestätigt: Gesundheitssystem verleitet zu unnötigen Behandlungen
Enorme Erträge über Zusatzversicherungen, mangelhafte Kontrolle durch Krankenkassen, Leistungserbringer und Kantone, fehlende Transparenz: Auch die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) stellt fest, dass im Schweizer Gesundheitswesen einiges im Argen liegt und unnötige Behandlungen begünstigt werden.
Skandal: meineimpfungen soll aufgelöst und Impf- und Gesundheitsdaten für immer blockiert werden
Das Bundesamt für Gesundheit und die Verbände FMH und pharmasuisse, welche meineimpfungen.ch jahrelang finanziert, beworben und im Stiftungsrat mitgetragen haben, dürfen sich nicht aus der Verantwortung stehlen. Der Konsumentenschutz prüft, rechtliche oder politische Schritte einzuleiten.
Komplementärmedizin: Zahlt die Krankenkasse?
Komplementärmedizin in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (Grundversicherung) ...
meineimpfungen.ch gescheitert: BAG, FMH und pharmasuisse stehen in der Pflicht
Das Projekt meineimpfungen.ch ist vollständig gescheitert. BAG, FMH und pharmasuisse haben meineimpfungen.ch über Jahre unterstützt und mitgetragen . Sie sollen jetzt ihre Verantwortung wahrnehmen und sicherstellen, dass Betroffene umgehend und kostenlos eine Kopie ihrer Impf- und Gesundheitsdaten erhalten.
Aufruf: Daten bei meineimpfungen.ch löschen lassen!
Nach dem gestern bekannt gewordenen Totalversagen beim Datenschutz von meineimpfungen.ch ist jegliches Vertrauen in deren Betreiber verloren. Für den Konsumentenschutz ist klar: Das Kapitel meineimpfungen.ch ist abgeschlossen. Er ruft Nutzerinnen und Nutzer auf, die Herausgabe und gleichzeitige Löschung ihrer Dossiers zu verlangen.
Soll ich mich gegen Corona impfen lassen?
Wir empfehlen Ihnen, sich über offizielle und vertrauenswürdige Quellen wie das Bundesamt für Gesundheit ...
Eine neue nationale Stimme im Gesundheitswesen: pro-salute.ch
Vertreter der Patientinnen und Konsumenten aus den drei Sprachregionen der Schweiz haben beschlossen, ihre Kräfte zu bündeln.
Covid-19: Reiseinformationen für die beliebtesten Destinationen
Hier finden Sie wichtige Covid-19-Informationen zu den beliebtesten ...
Covid: Durchblick bei Masken tut not
Auf dem Markt gibt es viele Masken, die falsch deklariert sind oder zu wenig schützen. Interpellation für bessere Deklaration eingereicht.
Hilfe für Patienten und Ärztinnen, unnötige Behandlungen zu vermeiden
Im Schweizer Gesundheitssystem besteht eine Überversorgung, es werden viele eigentlich unnötige Behandlungen ...
SwissCovid-App erfüllt hohe Anforderungen
Die Corona-App, wie sie auch genannt wird, ist ein wichtiges Mittel, um die COVID-19 Pandemie weiter unter ...
Corona-App: Kein Alptraum – kein Zaubermittel
Die vom Bundesrat auf den Weg gebrachte Contact Tracing-App berücksichtigt die Forderungen der Wissenschaft ...
In welchen Fällen hilft eine Reiseversicherung?
«Reiseversicherungen» (Reisekostenversicherung, Reiseannullationskostenversicherung, Reiseversicherung) decken in den meisten Fällen das Kostenrisiko ab für den Fall, dass eine bereits bezahlte oder zumindest gebuchte Reise nicht angetreten werden kann und sich der Kunde weder auf das Pauschalreisegesetz, noch auf das Fluggastrecht oder andere rechtliche Bestimmungen berufen kann. In den meisten Reiseversicherungen geht es darum, dass der Kunde, der aus persönlichen Gründen eine Reise nicht antreten kann (gesundheitliche Probleme, Todesfall in der Familie etc.) bereits geleistete Zahlungen von der Versicherung zurückerstattet erhält.
Welche Symptome löst das Coronavirus aus? Bin ich daran erkrankt?
Die Symptome, die durch das Coronavirus ausgelöst werden, sind nicht immer gleich und können auch sehr leicht ausfallen. Die häufigsten Symptome sind Akute Atemwegserkrankung (Halsschmerzen, Husten [meist trocken], Kurzatmigkeit, Brustschmerzen) Fieber Plötzlicher Verlust des Geruchs- und/oder Geschmackssinns Kopfschmerzen Allgemeine Schwäche, Unwohlsein Muskelschmerzen Schnupfen Magen-Darm-Symptome (Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen) Hautausschläge Wenn Sie eines oder mehrere dieser Symptome haben, sind Sie möglicherweise am neuen Coronavirus erkrankt.
Wie schütze ich mich und andere vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus?
Mit dem richtigen Verhalten können Sie sich und andere vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus schützen Der ...
Offener Brief: Solidarität in der Corona-Krise
Die Schweizer Konsumenten- und Patientenorganisationen gelangen in einem gemeinsamen Brief an den Bundesrat ...
Corona-Krise: Koordinierte Aktion gegen virtuelle Betrüger und Wucherer
In einem offenen Brief fordert der Konsumentenschutz die zuständigen Behörden des Bundes und der Kantone dazu ...
Überwachungsmassnahmen müssen auch unter Notrecht verhältnismässig sein
Überwachungsmassnahmen und digitale Hilfsmittel können bei der Bekämpfung des Coronavirus ...
Händedesinfektion – grosse Preisunterschiede
Um sich gegen das Coronavirus zu schützen empfiehlt das Bundesamt für Gesundheit unter anderem, sich häufig ...
Patientenverfügung
Mit einer Patientenverfügung können Sie Ärzten, Ihren Angehörigen oder Vertretern Ihren Willen bezüglich ...
5 Fragen, die Sie Ihrem Arzt stellen sollten
Wenn ein Behandlungsentscheid ansteht, ist die Kommunikation zwischen Arzt und Patient ...
5 Fragen an den Arzt, um unnötige Behandlungen zu vermeiden
Bis zu 30% der medizinischen Massnahmen nützen nichts, können aber ...
Von Läusen, Flöhen und Wanzen: Was tun gegen Ungeziefer?
Der neue Miniratgeber "Von Läusen, Flöhen und Wanzen Was tun gegen Ungeziefer?" steht Ihnen mit Tipps und ...
Krankheit im Ausland: Welche Kosten übernimmt die Krankenkasse?
Die Versicherungsdeckung durch die obligatorische Krankenversicherung gilt grundsätzlich auch bei ...
Muss ich mich vor Reisen impfen lassen?
Viele Reise-Destinationen – insbesondere tropische und subtropische Gebiete – erfordern Impfungen gegen Krankheiten, die in diesen Regionen auftreten können. Informieren Sie sich frühzeitig über notwendige oder empfohlene Impfungen, Medikamentenkäufe und andere reisemedizinische Vorkehrungen.
5G: Der neue Mobilfunkstandard sorgt für Diskussionen
Die Telekomanbieter in der Schweiz beginnen derzeit mit der Installation von ...
smarter medicine – Vermeiden Sie unnötige Behandlungen
Sehen Sie im Video, wieso Über- und Fehlversorgung in der Medizin ein grosses Problem ist und wie smarter medicine zu dessen Lösung beiträgt [embed_privacy_opt_out headline="" subline="Mit dem Entfernen des Häkchens widerrufen Sie Ihre Einwilligung zum automatischen Laden der gewählten Inhalte." show_all="0"] smarter medicine verfolgt den Grundsatz, dass eine Behandlung nur dann angewendet werden soll, wenn sie tatsächlich etwas bringt.
Nach Helsana-Gerichtsurteil: Jetzt muss das BAG handeln
Das diskriminierende Bonusprogramm «Helsana+» verstösst gegen das Datenschutzrecht Das Bundesverwaltungsgericht gibt dem Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten Recht, beurteilt aber die indirekte Rückerstattung von Grundversicherungsprämien nicht.
Was ist ein Vorsorgeauftrag?
In Ihrem Vorsorgeauftrag beauftragen Sie eine Vertretungsperson mit der Vermögenssorge Diese beinhaltet die Verwaltung des Einkommens und Vermögens und im Allgemeinen die Wahrung der finanziellen Interessen der vertretenen urteilsunfähigen Person.
Was sollte ich beim Erstellen einer Patientenverfügung beachten?
Für das Ausfüllen der Patientenverfügung sollten Sie sich genügend Zeit nehmen.
Welche Aufgaben hat eine Vertretungsperson bei der Patientenverfügung?
In einer Patientenverfügung können Sie eine Vertretungsperson ...
Wozu brauche ich eine Patientenverfügung?
Die meisten Menschen befassen sich nur ungern mit Krankheiten oder dem ...
Die Sterbeverfügung
In Ihrer Sterbeverfügung äussern Sie Wünsche und Anordnungen rund um den eigenen ...
Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag – Begriffe und Unterschiede
Patientenverfügung ...
Tabakprävention: Schweiz weiterhin Schlusslicht
Heute hat der Bundesrat dem Parlament ein Tabakproduktegesetz präsentiert, das beim Kinder- und Jugendschutz ...
Medizinische Befunde verstehen: «Was hab’ ich?»
Damit sich Betroffene ihr Dokument zuhause in aller Ruhe anschauen und vor allem verstehen können, übersetzt ...
Grippeimpfung: Und wieder ruft das BAG
Jedes Jahr ruft der Bund die Bevölkerung dazu auf, sich gegen Grippe mit einer Impfung zu ...
Welche Fragen sollte ich meinem Arzt stellen?
In der Medizin gilt «Mehr ist nicht immer ...
Kinderimpfungen – eine Entscheidungshilfe
Unmittelbar nach der Geburt des Kindes müssen sich Eltern mit dem Thema Impfen ...
Versteckte Preiserhöhung beim Zahnarzt
Anfang Jahr hat die Zahnärzte-Gesellschaft praktisch unbemerkt eine neue Zahnarzt-Tarifordnung in Kraft ...
Neuer Miniratgeber: Komplementärmedizin – Wer zahlt was?
Komplementärmedizin kann eine wertvolle Ergänzung zur Schulmedizin sein und bietet eine enorme Auswahl an ...
Auch Krankenkassen kritisieren Rabattsysteme
Die Helsana bricht mit ihrem Rabattsystem das ...
Mikroplastik – das können Sie dagegen tun!
Mikroplastik bezeichnet Kunststoffteilchen, die kleiner als fünf Millimeter ...
Zika-Virus: Was ist bei Reisen in betroffene Gebiete zu beachten?
Das Zika-Virus hat sich seit 2015 in diversen Ländern ausgebreitet.
Wie ernähre ich mich gesund und günstig?
Wer gewisse Tipps beachtet und die richtigen Tricks kennt, kann viel Geld ...
Wie kann man sich vor Bakterien auf Geflügelfleisch schützen?
Unvorsichtiger Umgang mit rohem Geflügelfleisch kann Erkrankungen mit Fieber, starken Bauchschmerzen, ...
Datenschützer zerrt Helsana vor Gericht
Die Krankenkasse Helsana erstattet Kundinnen und Kunden der Grundversicherung, die mittels Gesundheitsapp ...
Wann muss ich die Zusatzversicherung kündigen?
Zusatzversicherung kündigen Beachten Sie folgende Punkte Wichtig Kündigen Sie Ihre «alte» Zusatzversicherung erst, wenn der Vertrag mit der «neuen» unter Dach und Fach ist! Die Krankenkassen sind nicht dazu verpflichtet, mit Ihnen einen Zusatzversicherungsvertrag abzuschliessen; sie können neue Verträge ablehnen.
«Was hab‘ ich?» hilft Patienten, medizinische Dokumente zu verstehen
Patienten haben Mühe, medizinische Dokumente zu verstehen, da diese oft in für Laien unverständlicher ...
Radiologie wirft bei Patienten viele Fragen auf
Medizinische Dokumente, besonders solche aus den Fachrichtungen der Radiologie, Innere Medizin, Onkologie, ...
Wie kaufe ich gesund und günstig ein?
Nur Lebensmittel einkaufen, die gesund und günstig sind Alle guten Vorsätze nützen wenig, wenn man sich im ...
Sind Laserdrucker gesundheitsschädlich?
Laserdrucker stossen im Betrieb kleinste Staubteilchen (Nanopartikel aus Kunststoffen und Metallen) sowie ...
Was muss man bei Antibiotika beachten?
Antibiotika sind Medikamente, die Bakterien abtöten oder ihr Wachstum hemmen ...
Ist eine Untersuchung, Behandlung oder Operation sinnvoll?
Begibt man sich in ärztliche Behandlung, stehen oftmals schwierige Entscheidungen ...
Brauche ich eine Zusatzversicherung «freie Spitalwahl»?
[embed_privacy_opt_out headline="" subline="Mit dem Entfernen des Häkchens widerrufen Sie Ihre Einwilligung zum automatischen Laden der gewählten Inhalte." show_all="0"] Im Krankenversicherungsgesetz ist die freie Spitalwahl verankert.
Antibiotika: Mehr Zurückhaltung bei Mensch und Tier
In der Schweiz sterben jedes Jahr hunderte, in der Europäischen Union sogar durchschnittlich 25.000 Patienten ...
Neuer Miniratgeber: Gesund kochen mit Öl und Fett
Früher noch als gesundheitsschädigende Dickmacher verschrien, gelten Öle und Fette heute als wichtiger ...
Grippeimpfung: Kritik am BAG zeigt erste Wirkung
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) zeigt im diesjährigen Bericht zur Grippesaison 2016/17 eine Reaktion auf ...
Pharmageld für Ärzte: Wer erhält wieviel von wem?
Pharmaunternehmen zahlten 2016 rund 155 Millionen Franken an Ärzte, Spitäler und ...
Pharmageld für Ärzte: Konsumentenschutz und Beobachter zeigen, wer die 155 Millionen erhält
Im vergangenen Jahr floss Pharmageld im Betrag von rund 155 Millionen Franken an Ärzte, Spitäler und ...
“Was hab’ ich?” übersetzt medizinische Fachbegriffe in verständliches Deutsch
Im Video wird erklärt, wie dieser "Übersetzungsdienst" für medizinische Fachbegriffe ...
Smarter Medicine: gegen unnötige medizinische Behandlungen
Bis zu 30% der in der Schweiz durchgeführten medizinischen Massnahmen sind ...