Gesundheit
Was sind UV-Stabilisatoren und warum sind diese Chemikalien gefährlich?
In vielen Plastikarten finden sich UV-Stabilisatoren. Diese verhindern, dass der Kunststoff spröde wird und bröckelt, sind jedoch für die Umwelt und den Menschen gefährlich. Hier erfahren Sie das Wichtigste.
Was sind Flammschutzmittel und warum sind sie gefährlich?
Flammschutzmittel reduzieren die Entzündbarkeit von Materialien. Viele von ihnen sind aber schädlich.
Was sind PFAS und warum sind diese Chemikalien gefährlich?
Toxische PFAS sind in fast allen Konsumgütern zu finden. Hier erfahren Sie mehr.
meineimpfungen: BAG übernimmt endlich Verantwortung für Impfdaten
Das BAG unterstützt ein Vorprojekt der Stammgemeinschaft eHealth Aargau, das die Daten von meineimpfungen.ch analysiert. Die Löschung der Impfdaten ist damit – zumindest vorläufig – vom Tisch. Im Vorprojekt werden auch die Kosten für die Rettung der Impfdaten geprüft.
Meineimpfungen Impfdaten werden gelöscht
Das Konkursamt Bern-Mittelland folgt der Empfehlung des EDÖB und wird die Impfdaten von tausenden Konsumentinnen löschen. Die betroffenen Personen werden ihre Impfdaten verlieren, nachdem keine Lösung für eine Rückgabe der Daten gefunden wurde.
Swisstransplant: Organspender wider Willen?
In einem Beitrag von Kassensturz wurden verschiedene Sicherheitsmängel beim Organspenderegister von Swisstransplant festgehalten. Besonders gravierend: Beliebige Personen könnten ohne ihr Wissen im Register als Organspenderinnen registriert worden sein.
Was muss ich beim Grillieren alles beachten?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten zu ...
Komplementärmedizin: Zahlt die Krankenkasse?
Komplementärmedizin in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (Grundversicherung) ...
Agrar-Initiativen: Zweimal Ja
Der Gesetzgeber unterliess es, die Landwirtschaft in eine nachhaltige Richtung zu steuern. Deshalb unterstützt der Konsumentenschutz die beiden Agrar-Initiativen.
Gravierende Sicherheitsmängel: Elektronischer Impfausweis untauglich
Im elektronischen Impfausweis der Stiftung meineimpfungen sind neue, schwerwiegende Sicherheitsmängel aufgedeckt worden: Unbefugte hätten sich problemlos Zugriff auf Daten beschaffen können.
Hilfe für Patienten und Ärztinnen, unnötige Behandlungen zu vermeiden
Im Schweizer Gesundheitssystem besteht eine Überversorgung, es werden viele eigentlich unnötige Behandlungen ...
SwissCovid App: Wie gross ist der Nutzen wirklich?
Die SwissCovid Tracing App ist Teil der Strategie des Bundes, mit der die Weiterverbreitung des Coronavirus ...
In welchen Fällen hilft eine Reiseversicherung?
«Reiseversicherungen» (Reisekostenversicherung, Reiseannullationskostenversicherung, Reiseversicherung) decken in den meisten Fällen das Kostenrisiko ab für den Fall, dass eine bereits bezahlte oder zumindest gebuchte Reise nicht angetreten werden kann und sich der Kunde weder auf das Pauschalreisegesetz, noch auf das Fluggastrecht oder andere rechtliche Bestimmungen berufen kann. In den meisten Reiseversicherungen geht es darum, dass der Kunde, der aus persönlichen Gründen eine Reise nicht antreten kann (gesundheitliche Probleme, Todesfall in der Familie etc.) bereits geleistete Zahlungen von der Versicherung zurückerstattet erhält.
Welche Symptome löst das Coronavirus aus? Bin ich daran erkrankt?
Die Symptome, die durch das Coronavirus ausgelöst werden, sind nicht immer gleich und können auch sehr leicht ausfallen. Die häufigsten Symptome sind Akute Atemwegserkrankung (Halsschmerzen, Husten [meist trocken], Kurzatmigkeit, Brustschmerzen) Fieber Plötzlicher Verlust des Geruchs- und/oder Geschmackssinns Kopfschmerzen Allgemeine Schwäche, Unwohlsein Muskelschmerzen Schnupfen Magen-Darm-Symptome (Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen) Hautausschläge Wenn Sie eines oder mehrere dieser Symptome haben, sind Sie möglicherweise am neuen Coronavirus erkrankt.
Wie schütze ich mich und andere vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus?
Mit dem richtigen Verhalten können Sie sich und andere vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus schützen Der ...
Soll ich meine Zähne im Ausland behandeln lassen?
Es kann verlockend sein, seine Zähne im Ausland behandeln zu ...
Krankheit im Ausland: Welche Kosten übernimmt die Krankenkasse?
Die Versicherungsdeckung durch die obligatorische Krankenversicherung gilt grundsätzlich auch bei ...
Muss ich mich vor Reisen impfen lassen?
Viele Reise-Destinationen – insbesondere tropische und subtropische Gebiete – erfordern Impfungen gegen Krankheiten, die in diesen Regionen auftreten können. Informieren Sie sich frühzeitig über notwendige oder empfohlene Impfungen, Medikamentenkäufe und andere reisemedizinische Vorkehrungen.
Wie viel kostet eine Zahnbehandlung?
Bei der Verrechnung wird unterschieden, ob Eingriffe, unter die Unfall-, Invaliden- oder Militärversicherung ...
Was kann ich tun, wenn ich mit einer Zahnarztrechnung nicht einverstanden bin?
Verlangen Sie immer eine Kopie der Zahnarztrechnung, damit Sie die Rechnung nachvollziehen können. Kontaktieren Sie zuerst Ihre Zahnärztin und Fragen Sie nach einer Erklärung der Berechnung. Schreibservice Konsumentenschutz Wir verfassen Ihre Briefe und Reklamationen für Sie, juristisch korrekt und für wenig Geld! Infos und Bestellung Wenn keine Einigung mit dem Zahnarzt möglich ist, können Sie sich an eine der kantonalen Begutachtungskommissionen wenden.
Etappensieg: Parlament will gegen überrissene Vermittlerprovisionen vorgehen
Nach dem Nationalrat hat heute auch der Ständerat einer Motion zugestimmt, welche zum Ziel hat, überrissen ...
5G: Der neue Mobilfunkstandard sorgt für Diskussionen
Die Telekomanbieter in der Schweiz beginnen derzeit mit der Installation von ...
Smarter Medicine – Vermeiden Sie unnötige Behandlungen
Sehen Sie im Video, wieso Über- und Fehlversorgung in der Medizin ein grosses Problem ist und wie smarter medicine zu dessen Lösung beiträgt [embed_privacy_opt_out headline="" subline="Mit dem Entfernen des Häkchens widerrufen Sie Ihre Einwilligung zum automatischen Laden der gewählten Inhalte." show_all="0"] smarter medicine verfolgt den Grundsatz, dass eine Behandlung nur dann angewendet werden soll, wenn sie tatsächlich etwas bringt.
Vermittlerprovisionen: Verschwendung von Prämiengeldern
Der Vorstoss der ständerätlichen Gesundheitskommission will Verkaufsanrufen von Krankenkassenvermittlern und ...
Tabakprävention: Schweiz weiterhin Schlusslicht
Heute hat der Bundesrat dem Parlament ein Tabakproduktegesetz präsentiert, das beim Kinder- und Jugendschutz ...
Implantat-Geschädigte: Doppelt gestraft ohne Gruppenklage-Möglichkeit
Die erschreckenden Berichte über die mangelnde Sicherheit von Implantaten und Medizinprodukten verunsichern ...
Medizinische Befunde verstehen: «Was hab’ ich?»
Damit sich Betroffene ihr Dokument zuhause in aller Ruhe anschauen und vor allem verstehen können, übersetzt ...
Grippeimpfung: Und wieder ruft das BAG
Jedes Jahr ruft der Bund die Bevölkerung dazu auf, sich gegen Grippe mit einer Impfung zu ...
Kinderimpfungen – eine Entscheidungshilfe
Unmittelbar nach der Geburt des Kindes müssen sich Eltern mit dem Thema Impfen ...
Kosmetik: schädliche Inhaltsstoffe erkennen
Shampoos, Dusch- und Badezusätze, Parfüms, alle mit unzähligen und unverständlich tönenden Inhaltsstoffen - für unsere Körperpflege stehen uns mittlerweile fast unendlich viele Marken und Produkte zur Verfügung.
Exorbitante Arzthonorare – für welche Leistungen?
Eine Studie des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) zeigt, dass die Arzthonorare mit einem mittleren Einkommen ...
Motion Humbel will Solidaritätsprinzip abschaffen
Krankenkassen-Verwaltungsrätin und Nationalrätin Ruth Humbel will mit einer Motion die gesetzlichen Grundlagen schaffen, um Sportliche mit Prämienrabatten zu belohnen.
Pharma verschenkt eine halbe Milliarde
Pharmafirmen entrichten Referentenhonorare, übernehmen Kongressgebühren und Spesen, finanzieren Forschungsprojekte und schütten grosszügig Spenden aus.
Prämienanstieg: Konsumentenschutz hilft Versicherten beim Sparen
Heute hat das Bundesamt für Gesundheit (BAG) den Prämienanstieg für das nächste Jahr ...
Placebo-Massnahmen senken Gesundheitskosten nicht
Der Konsumentenschutz begrüsst, dass der Bundesrat endlich ein erstes Massnahmenpaket zur ...
Versteckte Preiserhöhung beim Zahnarzt
Anfang Jahr hat die Zahnärzte-Gesellschaft praktisch unbemerkt eine neue Zahnarzt-Tarifordnung in Kraft ...
Neuer Miniratgeber: Komplementärmedizin – Wer zahlt was?
Komplementärmedizin kann eine wertvolle Ergänzung zur Schulmedizin sein und bietet eine enorme Auswahl an ...
Mikroplastik – das können Sie dagegen tun!
Mikroplastik bezeichnet Kunststoffteilchen, die kleiner als fünf Millimeter ...
Wie ernähre ich mich gesund und günstig?
Wer gewisse Tipps beachtet und die richtigen Tricks kennt, kann viel Geld ...
Wie kann man sich vor Bakterien auf Geflügelfleisch schützen?
Unvorsichtiger Umgang mit rohem Geflügelfleisch kann Erkrankungen mit Fieber, starken Bauchschmerzen, ...
Datenschützer zerrt Helsana vor Gericht
Die Krankenkasse Helsana erstattet Kundinnen und Kunden der Grundversicherung, die mittels Gesundheitsapp ...
Zu hohe Medikamentenpreise: Referenzpreissystem endlich umsetzen!
Ein Auslandpreisvergleich von santésuisse und Interpharma zeigt einmal mehr Die Schweizer Medikamentenpreise sind noch immer deutlich zu hoch.
Wann muss ich die Zusatzversicherung kündigen?
Zusatzversicherung kündigen Beachten Sie folgende Punkte Wichtig Kündigen Sie Ihre «alte» Zusatzversicherung erst, wenn der Vertrag mit der «neuen» unter Dach und Fach ist! Die Krankenkassen sind nicht dazu verpflichtet, mit Ihnen einen Zusatzversicherungsvertrag abzuschliessen; sie können neue Verträge ablehnen.
Was muss ich bei einer Zusatzversicherung beachten?
Wichtigste Regel Kündigen Sie Ihre «alte» Zusatzversicherung erst, wenn der Vertrag mit der «neuen» unter Dach und Fach ist! Die Krankenkassen sind nicht dazu verpflichtet, mit Ihnen einen Zusatzversicherungsvertrag abzuschliessen; sie können neue Verträge ablehnen.
Brauche ich eine Zusatzversicherung?
[embed_privacy_opt_out headline="" subline="Mit dem Entfernen des Häkchens widerrufen Sie Ihre Einwilligung zum automatischen Laden der gewählten Inhalte." show_all="0"] Ist eine Zusatzversicherung zur Grundversicherung nötig für mich? Hierauf kommt es an Vor dem Vertragsabschluss soll der individuelle Nutzen im Verhältnis zur Höhe der Prämien abgeschätzt werden.
Datenschützer pfeift Helsana zurück
Der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte EDÖB bestätigt die Kritik des ...
Helsana diskriminiert Kranke und Unsportliche – mit Segen des BAG
Grundversicherte, die der Krankenkasse Helsana mittels Gesundheits-Apps und der Helsana-App beweisen, dass sie ...
Alternative Versicherungsmodelle: Faire AVB-Regeln sind nötig
Alternative Versicherungsmodelle wie ...
«Was hab‘ ich?» hilft Patienten, medizinische Dokumente zu verstehen
Patienten haben Mühe, medizinische Dokumente zu verstehen, da diese oft in für Laien unverständlicher ...
Sind Laserdrucker gesundheitsschädlich?
Laserdrucker stossen im Betrieb kleinste Staubteilchen (Nanopartikel aus Kunststoffen und Metallen) sowie ...
Was muss man bei Antibiotika beachten?
Antibiotika sind Medikamente, die Bakterien abtöten oder ihr Wachstum hemmen ...
Ist eine Untersuchung, Behandlung oder Operation sinnvoll?
Begibt man sich in ärztliche Behandlung, stehen oftmals schwierige Entscheidungen ...
Brauche ich eine Zusatzversicherung «freie Spitalwahl»?
[embed_privacy_opt_out headline="" subline="Mit dem Entfernen des Häkchens widerrufen Sie Ihre Einwilligung zum automatischen Laden der gewählten Inhalte." show_all="0"] Im Krankenversicherungsgesetz ist die freie Spitalwahl verankert.
Antibiotika: Mehr Zurückhaltung bei Mensch und Tier
In der Schweiz sterben jedes Jahr hunderte, in der Europäischen Union sogar durchschnittlich 25.000 Patienten ...
“Was hab’ ich?” übersetzt medizinische Fachbegriffe in verständliches Deutsch
Im Video wird erklärt, wie dieser "Übersetzungsdienst" für medizinische Fachbegriffe ...
Smarter Medicine: gegen unnötige medizinische Behandlungen
Bis zu 30% der in der Schweiz durchgeführten medizinischen Massnahmen sind ...
Merkblatt Arzt- und Spitalbesuch: Überbehandlung vermeiden – Zweitmeinung einholen
Im Rahmen von Arzt- und Spitalbesuchen müssen oft schwierige und schwerwiegende Entscheidungen getroffen ...
Haltung von “Puls”-Hausarzt zeigt: Angebot von “Was hab’ ich?” ist wichtig
Wer kennt das nicht Man erhält einen medizinischen Befund, einen Operations- oder einen Laborbericht ...
“Was hab’ ich?” übersetzt medizinische Befunde in verständliche Sprache – anonym und kostenlos
Wer kennt das nicht Man erhält einen medizinischen Befund, einen Operations- oder einen Laborbericht ...
Parlament schützt die Tabakindustrie – Gesundheit der Bevölkerung ist zweitrangig
Nach dem Ständerat hat heute auch der Nationalrat das Tabakproduktegesetz an den Bundesrat ...
Bedenkliches Angebot der Krankenversicherung CSS
Die Krankenversicherung CSS hat ab heute ein bedenkliches Versicherungsmodell im Angebot Wer an einem Tag ...
Medikamente bei uns bis zu 47% teurer: BAG-Preise sind nicht gesetzeskonform
Die Medikamentenpreise sind in der Schweiz ungerechtfertigt ...
Glyphosat schädigt Mensch und Tier – Wir fordern ein Verbot!
Die deutschen und Schweizer Zulassungsbehörden versuchen zu ...
Mogelmotoren brauchen Update
In der Schweiz sind laut aktuellen Angaben des Astra (Bundesamt für Strassen) bis zu 180'000 Fahrzeuge mit ...
Glyphosat verbieten – jetzt!
«Wahrscheinlich krebsfördernd» So beurteilte die Internationale Krebsagentur (IARC) der ...
Merkblatt Gesundheitsrisiko Laserdrucker: Schützen Sie sich vor Nanopartikeln!
Wer zu Hause oder im Büro mit Laserdruckern arbeitet, setzt sich einem Gesundheitsrisiko ...
Hormonfleisch, nein danke!
Weder in der Schweiz noch in der EU darf Fleisch mit Hilfe von Antibiotika und Hormonen zur Leistungsförderung ...
Einheitskasse: Gründe dafür und dagegen
Ende September kann das Schweizer Stimmvolk über die Volksinitiative "Für eine öffentliche Krankenkasse" ...
Qualitätszentrum: Gesundheitswesen unter der Lupe
Seit Jahren fordert die Stiftung für Konsumentenschutz (SKS), dass die Leistungen in der Gesundheitsversorgung ...
Antibiotika-Resistenz: Register abgelehnt
Der Nationalrat hat sich gegen ein Register entschieden, welches den Antibiotika-Einsatz im Tierbereich besser ...
Broschüre: “Kinderimpfungen – eine Entscheidungshilfe”
Die Informationen und Empfehlungen für die Impfung von Kindern sind ...
Kinder impfen – Fakten und Empfehlungen im Überblick
Der offizielle Impfplan des Bundesamtes für Gesundheit BAG sieht in den ersten zwei Lebensjahren 26 Impfungen ...
Silikonbackformen sondert Stoff ab
Immer mehr Konsumentinnen und Konsumenten verwenden für ihre Backkreationen ...
Perchlorat auf Gemüse und Früchten
Perchlorat kommt sowohl im Boden wie in der Atmosphäre vor und wird auch als Arzneimittel gegen eine ...
Gesundheitsvorsorge
Eine stabile Gesundheit ist die wichtigste Voraussetzung für Lebensqualität. Die Gesundheitsvorsorge ist in ...
Krankenkasse und Gesundheitskosten
Die Gesundheitskosten und insbesondere die Krankenkassenprämien belasten das Budget der Haushalte immer ...