Fragen zu Konsum oder Recht? Hier finden Sie über 400 Antworten
Online-Ratgeber

Wie schütze ich meine Privatsphäre auf dem Smartphone?

Ihr Smartphone teilt permanent Informationen über Ihre Gerätenutzung mit dem Hersteller, solange Sie nicht die entsprechenden Datenschutz-Einstellungen verbessern. So schützen Sie Ihre Privatsphäre.

Beim Kauf sind die Datenschutz-Einstellungen bei Smartphones und Tablets tief bzw. offen eingestellt, womit die Privatsphäre von Nutzerinnen und Nutzern verletzt wird. Mit anderen Worten: Wenn Sie die Berechtigungen nicht einschränken, werden permanent Daten über die Gerätenutzung an den Hersteller geschickt.

So schütze ich meine Privatsphäre auf dem Smartphone:

Ortungsdienste deaktivieren

Wenn das GPS-Modul ausgeschaltet ist, werden keine Informationen über Ihren Standort an Dritte geschickt. Alternativ können auch nur bestimmte Apps daran gehindert werden, auf Ihren Standort zuzugreifen. So geht es:

Android
Einstellungen > Sicherheit & Standort > Standort > Deaktivieren

Aufgepasst! Auch wenn in den allgemeinen Einstellungen der Ortungsdienst ausgeschaltet ist, sendet das Smartphone weiterhin Standortdaten an die Betreiberin des Betriebssystems: Google. Um auch diese auszuschalten, gehen Sie wiederum in die Einstellungen > Google > Standort > Google Standortverlauf > Standortverlauf pausieren (Schieberegler) > Pausieren. 

In Ihrem Google-Konto können Sie zudem unter Standortverlauf > Zeitachse checken, welche Standorte Google über Sie gespeichert hat, und diese löschen.

iPhone
Einstellungen > Datenschutz > Ortungsdienste > Ortungsdienste deaktivieren

WLAN unterwegs deaktivieren

Das Smartphone registriert automatisch die vorhandenen WLAN-Netze. Derart sensible Daten ritzen klar an der Privatsphäre der Smartphone-Besitzenden, denn dadurch können die Bewegungen des Inhabers auch bei ausgeschaltetem GPS-Modul nachvollzogen werden. So geht’s:

Android
Einstellungen > Netzwerk & Internet > Wi-Fi > deaktivieren

iPhone
Einstellungen > WLAN > deaktivieren

Bluetooth deaktivieren

Bluetooth macht ein Smartphone bzw. die drauf gespeicherten Daten zusätzlich angreifbar, insbesondere an öffentlichen Plätzen wie Flughäfen oder Fussgängerzonen. Möglich ist aber auch die missbräuchliche Nutzung des Geräts (z.B. unerlaubte Telefonate auf Kosten anderer). So geht’s:

Android
Einstellungen > Verbundene Geräte > Bluetooth > deaktivieren

iPhone
Einstellungen > Bluetooth > deaktivieren

 

Temporäre Browserdateien regelmässig löschen

Der Inhalt des temporären Zwischenspeichers (Caches) des Internetbrowsers macht ein Gerät nicht nur langsamer, sondern gibt auch ein genaues Bild über ihr Nutzungs- und Surfverhalten wieder. So geht’s:

Android
Einstellungen > Speicher > Browserapp (Chrome, Firefox) auswählen > Cache leeren

iPhone

Safari: Einstellungen > Safari > Verlauf und Websitedaten löschen > Verlauf und Daten löschen

Chrome: Chrome > Einstellungen > Verlauf > Browserdaten löschen > Browserdaten löschen

 

Geräteanalyse deaktivieren

Standardmässig sind die Geräte so eingestellt, dass permanent Analyse-, Diagnose- und Nutzungsdaten direkt an die Server des Herstellers gesendet werden. Die so gewonnenen Informationen geben auch Einblick in die Privatsphäre von Smartphone-Usern. So deaktivieren Sie die Übermittlung von Analysedaten:

Android
Einstellungen > Google > Google-Konto > Daten & Personalisierung > Aktivitätseinstellungen verwalten > Geräteinformationen pausieren

Einstellungen > Bedienungshilfen > Text-in-Sprache-Ausgabe > bei «Bevorzugtes Modul» auf Zahnradsymbol tippen > Anonyme Nutzungsberichte > deaktivieren

iPhone
Einstellungen > Datenschutz > Analyse > iPhone-Analyse teilen > deaktivieren

 

Zugriffsrechte von Apps minimieren

Standardmässig fordern Apps bei ihrer Installation viele unnötige Zugriffsrechte, die für das Funktionieren der App gar nicht nötig wären. Falls eine App den Zugriff auf die Kontakte fordert, sollten Sie kurz überlegen: Ist der Zugriff auf die Kontakte tatsächlich nötig? Meistens wird dieser Zugriff verwendet, um Personen in Ihren Kontakten zu finden oder einzuladen. Wenn Sie diese Funktionen nicht benötigen, sollten Sie den Zugriff verweigern.

Es ist zu empfehlen, die Berechtigungen aller Apps, die auf einem Gerät installiert sind, regelmässig zu überprüfen und Einschränkungen vorzunehmen. Falls eine Einschränkung nicht möglich ist, entfernen Sie nötigenfalls die App bzw. verzichten Sie auf die Installation – in den meisten Fällen lassen sich Alternativen finden, die weniger datenhungrig sind.

 

Detaillierte Ausführungen

Falls Sie mehr Details wünschen: Wir haben in unseren Online-Ratgeber Beiträgen zur Privatsphäre auf iOS und Android eine noch detailliertere Auflistung der wichtigen Datenschutzeinstellungen. Auch für die Betriebssysteme macOS und Windows 10 haben wir entsprechende Online-Ratgeber.

Schutz der Privatsphäre durch Abdecken der Smartphone-Kamera

Wenn Sie die Kamera Ihres Smartphones (oder Tablets oder Laptops) abdecken, so ist Ihre Privatsphäre zumindest vor visuellen Eindringlingen geschützt. Solche Webcam-Abdeckungen können Sie auch in unserem Online-Shop kaufen.