Sparen beim Online-Shopping

Beim Einkaufen im Internet lässt sich viel Geld sparen. Bevor Sie eine Bestellung aufgeben, müssen Sie sich jedoch die richtigen Fragen stellen. Der Konsumentenschutz zeigt Ihnen, was Sie beim Online-Shopping unbedingt beachten sollten.
Wenn Sie sich die richtigen Fragen stellen, können Sie beim Online-Shopping viel Geld sparen.
1. Kaufentscheid hinterfragen
Am meisten Geld sparen Sie, wenn Sie auf einen Kauf verzichten. Stellen Sie sich deshalb folgende Fragen:
- Mache ich einen Impulskauf oder kommt der Kauf-Wunsch immer wieder auf?
- Bei langlebigen Produkten: Wie häufig werde ich das Produkt verwenden? Wie oft werde ich die gewünschte Ware ein Jahr nach dem Kauf voraussichtlich brauchen?
- Bei Aktionen: Würde ich das Produkt auch kaufen, wenn es ohne Rabatt angeboten würde?
Stopp Preisexplosion!
Schützen Sie sich und Ihre Familie vor den steigenden Lebenskosten. Jetzt den Spartipp-Newsletter abonnieren!
2. Alternativen zum Neukauf
Bevor Sie ein neues Produkt kaufen, prüfen Sie folgende Alternativen:
- Reparieren. Viele defekte Waren lassen sich günstig reparieren, zum Beispiel in den über 200 Repair-Cafés in der Schweiz. Das spart Geld und schont die Umwelt.
- Ausleihen/Teilen. Viele Waren, insbesondere Werkzeuge, braucht man nur selten. Schliessen Sie sich mit Freunden, Familie und Nachbarn zusammen und helfen Sie sich gegenseitig oder besuchen Sie die Leihbar (Raum Bern). Übersicht über weitere Leih- und Tauschplattformen.
- Gebraucht kaufen: Es muss nicht immer neu sein: Auf vielen Plattformen wie Ricardo, Tutti oder e-bay finden Sie gebrauchte Waren in guter Qualität zu günstigen Preisen.
3. Das richtige Produkt/Dienstleistung wählen
Welche Anforderungen muss das gewünschte Produkte erfüllen, welche nicht? Dies ist letztlich ein persönlicher Entscheid. Dennoch können Ihnen folgende Überlegungen den Kaufentscheid vereinfachen:
- Markenprodukte sind in der Regel teurer als No-name-Produkte, aber nicht zwingend besser.
- Beachten Sie unabhängige Produktetests und Bewertungen von Kunden.
- Fragen Sie Freunde, Familiemitglieder und Bekannte nach ihren Erfahrungen.
- Setzen Sie auf Anbieter, mit denen Sie bereits gute Erfahrungen gemacht haben.
4. Günstig erwerben
Wenn Sie sich für ein bestimmtes Produkt entschieden haben, können Sie beim Kauf wie folgt sparen:
- Vergleichen Sie die Angebote, zum Beispiel auf Toppreise.ch
- Falls ein Kauf nicht dringend ist: Warten Sie Rabatte oder spezielle Aktionstage ab.
- Oft erhalten Sie das gewünschte Produkt im Ausland günstiger (achten Sie jedoch auf mögliche Verzollungskosten). Falls das gewünschte Produkte nicht in die Schweiz geliefert wird: In Deutschland gibt es Lieferadressen zur Abholung von Paketen in Grenznähe und auch Anbieter, die Pakete in die Schweiz weiterversenden, zum Beispiel www.meineinkauf.ch oder www.eurogoods.ch. Weitere Informationen.
- Dienstleistungen wie Hotels, Automieten, Tickets, etc. sind mittlerweile in der Schweiz meistens gleich günstig wie im Ausland. Dennoch kann es sich lohnen, die Preise mit dem Ausland zu vergleichen. Tickets für internationale Bahnreisen zum Beispiel sind im Ausland oft günstiger als in der Schweiz.
Auf der nach Jagd nach einem Schnäppchen, sollten Sie jedoch vorsichtig sein. Leisten Sie keine Vorauszahlungen und denken Sie daran: Wenn ein Angebot zu gut ist, um wahr zu sein, dann ist es auch nicht wahr.
Das Geoblocking-Verbot
Der Konsumentenschutz konnte durchsetzen, dass es ausländischen Online-Shops nicht mehr erlaubt ist, Kundinnen und Kunden auf den teureren “Schweizer-Shop” weiterzuleiten. Was dieses sogenannte Geoblocking-Verbot bewirkt, erklärt Geschäftsleiterin Sara Stalder in diesem Video:
Weiterführende Links:
Das Kleingedruckte: PDF-Ratgeber zum sofortigen Download
Benötigen Sie weitere Informationen? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin: