Fragen zu Konsum oder Recht? Hier finden Sie Antworten
Online-Ratgeber

Reisezeit: Was müssen Sie bei Souvenirs beachten?

Reisende aus der Schweiz sollten sich genau informieren, denn manches Souvenir bleibt besser da, wo es ist. So ersparen Sie sich ungewollten Ärger und Kosten bei der Rückreise.

Die Muschelkette aus der Karibik oder der Kaktus aus Asien wären auch zu Hause noch schön anzuschauen? Tipps, um böses Erwachen zu vermeiden, wenn Sie Souvenirs einführen.

Bedrohte Arten

Bei der Wahl eines Ferien-Souvenirs ist Vorsicht geboten. Der Handel von mehr als 30’000 Pflanzenarten und 5’000 Tieren wird international kontrolliert und die Einfuhr in die Schweiz ist bewilligungspflichtig. Oder ganz untersagt. Dazu gehören zum Beispiel Elfenbein, seltene Pflanzen und Hölzer. Aber auch Häute und Lederarten, Zähne und ausgestopfte Tiere. Beachten Sie zudem bei der Ausfuhr immer die lokal geltenden Gesetze und kontaktieren Sie bei Unsicherheiten die zuständigen Behörden des Reiselandes.  Mehr Informationen finden Sie hier:

Pflanzen

Neben dem allgemeinen Artenschutz, hat die Schweiz genauere Regelungen zur Einfuhr von Pflanzen. Das Verhindert die Verbreitung von Krankheiten und Schädlingen. Reisende sollten bei Früchten, Gemüse, Knollen und Samen, aber auch bei Pilzen oder Schnittblumen sich zuvor informieren, ob sie diese einführen dürfen.

Grundsätzlich wird zwischen der Einfuhr aus der Europäischen Union (EU) und aus einem Nicht-EU-Land unterschieden. Die Einfuhr von Pflanzen aus dem EU-Raum ist erlaubt. Die Mitnahme von Pflanzen aus Nicht-EU-Länder, den Kanarischen Inseln, Ceuta, Melilla und den französischen Überseegebieten ist jedoch grundsätzlich verboten. Der Eidgenössische Pflanzenschutzdienst (EPSD) kann am Zoll Ausnahmen genehmigen. Dazu muss ein Pflanzengesundheitszeugnis des Ursprungslands vorgelegt werden. Mehr Informationen finden Sie hier:

Tiere und tierische Produkte

Die süsse Katze aus dem Urlaub mit nach Hause nehmen geht nicht so einfach. Es gelten bestimmte Einreisebestimmungen bei Hunden, Katzen, Frettchen und Vögel, um die Verbreitung von Krankheiten zu verhindern. Auch bei tierischen Produkten (z.B. Fleisch, Milch oder Fette) ist Vorsicht geboten. Es gelten bestimmte Zollmengen für die Einfuhr aus der EU. Bei der Einreise mit Lebensmitteln für den Eigengebrauch aus Nicht-EU-Ländern sind noch kompliziertere Bestimmungen zu beachten. Mehr Informationen finden auf folgenden Seiten:

Fälschungen und Produktepiraterie

Die Designer-Tasche ist auffällig günstig? Reisende sollten hier vorsichtig sein, denn es ist grundsätzlich verboten, Marken- und Designfälschungen in die Schweiz zu bringen. Ein gefälschtes Souvenir kann beim Grenzübertritt eingezogen und vernichtet werden. Es spielt dabei keine Rolle, ob diese Waren neu oder bereits gebraucht sind.

 

Flug annulliert – was tun?

Flug verspätet – was tun?

Gepäck verloren oder beschädigt – was tun? 

Weitere Informationen

Wie gehen Sie am Zoll vor? Welche Kosten sind zu erwarten? Freimengen? Mehrwertsteuer? Zollgebühren für Pakete aus dem Ausland? Mit praktischem Faktenblatt mit wichtigen Informationen zu Freimengen, Zollabgaben und Steuersätzen und mit einer Tabelle fürs Berechnen der zu erwartenden Kosten. JEtzt als E-Ratgeber herunterladen oder als Kompaktratgeber bestellen.

Benötigen Sie weitere Informationen? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin: