Fragen zu Konsum oder Recht? Hier finden Sie Antworten
Online-Ratgeber

Welche Ombudsstellen gibt es?

Ombudsstellen dienen der aussergerichtlichen Streitbeilegung. Hier finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Schlichtungsstellen.

Ombudsstellen spielen eine wichtige Rolle bei der Schlichtung von Konflikten, denn sie bieten eine neutrale Plattform, um über Beschwerden zu verhandeln und Probleme zu lösen. Ihr Ziel ist es, eine faire und neutrale Lösung zwischen den beteiligten Parteien zu finden, ohne dass ein Gericht einbezogen werden muss. Sie arbeiten in verschiedenen Bereichen wie dem öffentlichen Verkehr, dem Finanzsektor, der Verwaltung oder in der Bildung und helfen dabei, Missverständnisse aufzulösen sowie Transparenz und Gerechtigkeit zu fördern.

Wie geht eine Ombudsstelle vor?

Die Arbeit einer Ombudsstelle beginnt mit der Prüfung der Beschwerde. Dabei prüfen die Ombudspersonen den Fall sachlich und holen gegebenenfalls weitere Informationen von beiden Seiten ein. Nach dieser Untersuchung beurteilen sie die Situation und geben eine Empfehlung ab, die auf Fairness und juristischen Grundlagen beruht. Obwohl ihre Hinweise rechtlich nicht bindend sind, haben sie oft einen starken Einfluss und können zu einer Einigung beitragen.

Eine weitere zentrale Aufgabe einer Ombudsstelle ist die Sensibilisierung und Prävention. Sie kann über mehrere Beschwerden hinweg Muster erkennen und diese Erkenntnisse nutzen, um Verbesserungen in den jeweiligen Branchen, Institutionen oder Unternehmen anzuregen. Dadurch tragen Schlichtungsstellen zu mehr Transparenz bei und fördern das Vertrauen in Institutionen. Dabei bieten sie ebenfalls eine wertvolle Alternative zu der oft kostspieligen und umständlichen gerichtlichen Auseinandersetzung.

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Ombudsstellen verschiedener Branchen:

 

Banken & Versicherungen

Schweizerischer Bankenombudsman

Der Ombudsman ist eine neutrale und kostenlose Informations- und Vermittlungsstelle, die sich mit Ihren Beschwerden gegen Banken mit Sitz in der Schweiz befasst.

Bahnhofplatz 9
Postfach
8021 Zürich
043 266 14 14
www.bankingombudsman.ch

 

Ombudsstelle Krankenversicherung

Diese Ombudsstelle hat bei allen Krankenversicherungen in der Schweiz Ansprechpersonen, weshalb sie einen wertvolle Hilfe bei Streitigkeiten darstellt.

Ombudsstelle Krankenversicherung
Postfach 519
6002 Luzern
041 226 10 10 (Montag – Freitag: 9 – 11.30 Uhr)
www.om-kv.ch

 

Ombudsman der Privatversicherungen und der Suva

Die Stiftung Ombudsman der Privatversicherungen und der Suva hilft Ihnen bei Beschwerden und Konflikten mit Versicherungsgesellschaften weiter.

RA Martin Lorenzon
Postfach 1063
8024 Zürich
044 211 30 90
www.ombudsman-assurance.ch

 

Reisen und öffentlicher Verkehr

Ombudsman der Schweizer Reisebranche

Der Ombudsman der Schweizer Reisebranche hilft Ihnen als Vermittler bei Konflikten mit Reiseunternehmen oder Hotels in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein.

Postfach
8038 Zürich
044 485 45 35
www.ombudsman-touristik.ch

 

Ombudsstelle öffentlicher Verkehr

Diese Ombudsstelle ist eine unabhängige und neutrale Stelle, die Nutzer:innen des öffentlichen Verkehrs bei einem Konflikten mit Transportunternehmen hilft.

Dählhölzliweg 12
3005 Bern
www.voev.ch

Zusätzlich zur nationalen Ombudsstelle gibt es regionale Schlichtungsstellen beim ZVV, VBZ und bei Bern Mobil.

 

Post und Telekommunikation

Ombud-PostCom

Diese Schlichtungsstelle ist eine Einrichtung der Eidgenössischen Postkommission PostCom, die als fachlich unabhängige Behörde über den Schweizer Postmarkt wacht.

Postfach
8027 Zürich
043 243 08 16
www.ombud-postcom.ch

 

Schlichtungsstelle Telekommunikation

Die Ombudscom hilft im Auftrag des Bundesamtes für Kommunikation bei zivilrechtlichen Streitigkeiten, die auf Fernmelde- oder Mehrwertdiensten basieren.

Spitalgasse 14
3011 Bern
031 310 11 77
www.ombudscom.ch

 

Gesundheit

Ärzt:innen

In verschiedenen Kantonen betreiben Ärzt:innengesellschaften Ombudsstellen für Probleme zwischen Patient:innen und der Ärzteschaft. Eine Übersicht zu den verschiedenen Ärzt:innengesellschaften finden Sie hier.

 

Schlichtungsstelle Schweizer Optiker:innenverband SOV

Die Schlichtungsstelle des SOV hilft Ihnen bei Problemen mit Fachgeschäften wie Optiker und Augenzentren.

Postfach
4601 Olten
062 212 80 33
www.optikschweiz.ch

 

Medien

Ombudsstelle der SRG SSR

Die Ombudsstelle der SRG Deutschschweiz behandelt Reklamationen zum gesamten medialen Angebot von SRF, wobei es für alle vier Sprachregionen der Schweiz eine eigene Anlaufstelle gibt.

Ombudsstelle SRG Deutschschweiz
Fernsehstrasse 1-4
8052 Zürich
Telefon +41 58 135 20 00
www.srgd.ch

 

Ombudsstelle der privaten Radio- und Fernsehveranstalter

Diese Ombudsstelle prüft Beschwerden gegen ausgestrahlte Sendungen, Verstösse gegen internationales Recht sowie die Verweigerung des Programmzugangs.

Anwaltsbüro Dr. Oliver Sidler
Oliver Sidler
Postfach 462
6403 Küssnacht am Rigi
www.ombudsman.ch

 

Ombudsstellen der Verlage

Ombudsstelle AZ Medien

Die Ombudsstelle AZ Medien vermittelt zwischen Redaktionen und Lesenden, wobei sie als neutrale Vermittlungsinstanz dient.

AZ Zeitungen AG
Neumattstrasse 1
5001 Aarau
www.azmedien.ch

 

Ombudsmann der Tamedia AG

Ignaz Staub ist der Ombudsmann von Tamedia und nimmt Beschwerden gegen redaktionelle Inhalte und Werbung in den Deutschschweizer Publikationen sowie in 20 minutes und 20 minuti entgegen.

Ignanz Staub
Postfach 837
6330 Cham 1
www.vdmo.clubdesk.com/ombudsleute

 

Schweizerischer Presserat

Der Presserat nimmt auf Beschwerde hin oder von sich aus Stellung zur journalistischen Berufsethik, wobei das Verfahren kostenlos ist.

Schweizer Presserat
Postfach
3000 Bern 8
Tel. 033 823 12 62
www.presserat.ch

 

Unlauterer Wettbewerb

Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI

Die UBI beurteilt Beschwerden gegen Radio- und Fernsehsendungen in der Schweiz und gegen das übrige mediale Angebot der SRG, weshalb sie eine wichtige Instanz im Bereich Medienaufsicht darstellt.

Christoffelgasse 5
Postfach
3003 Bern
058 462 55 38 / 33
www.ubi.admin.ch

 

Schweizerische Lauterkeitskommission

Die Schweizerische Lauterkeitskommission ist eine neutrale und unabhängige Organisation der Kommunikationsbranche, welche für die Selbstkontrolle in der Werbung zuständig ist.

Streulistrasse 9
8032 Zürich
044 211 79 22
www.faire-werbung.ch

 

Weitere Ombudsstellen

Viele Kantone und Gemeinden haben eigene Ombudsstellen, welche beispielsweise bei Konflikten mit Behörden vermitteln. Sie sind über Suchmaschinen einfach zu finden (Bsp.: «Ombudsstelle Stadt Bern»). Zudem haben auch andere Organisationen (z.B. manche Spitäler) und Branchen Ombudsstellen. Bei Problemen mit der Vermietung können Sie sich beispielsweise an die Schlichtungsbehörden wenden.

Mehr dazu, wie Sie eine Beschwerde einreichen, finden Sie in unserem Online Ratgeber «Wie reiche ich eine Beschwerde bei einer Behörde ein?».

Benötigen Sie weitere Informationen? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin: