Fragen zu Konsum oder Recht? Hier finden Sie über 400 Antworten
Online-Ratgeber

Nutri-Score selbst herausfinden: 5 Apps im Test

Wie gesund sind verarbeitete Lebensmittel? Reicht es, wenn sie wenig Zucker oder Fett enthalten? Und was ist mit Salz, Proteinen oder Ballaststoffen? Für Konsument:innen ist es nicht einfach, die Nährwertqualität der Produkte zu beurteilen. Der Nutri-Score ist dafür eine gute Hilfe. Er fasst im Detailhandel aber nicht richtig Fuss und ist nur auf wenigen Produkten zu finden. Immerhin gibt es für das Smartphone zahlreiche Apps, mit denen Sie den Nutri-Score selbst herausfinden können. Der Konsumentenschutz hat fünf solche Apps getestet.

Die Lebensmittelindustrie tut sich schwer mit dem Nutri-Score, der Konsument:innen auf einen Blick über die Nährwertqualität eines Produktes informiert. Der Nutri-Score zeigt anhand einer Skala von grün bis hellrot, wie gesund oder unausgewogen ein verarbeitetes Lebensmittel ist. Die Konsument:innen können sich so auf einen Blick über Inhaltsstoffe und Nährwerte informieren.
Weil längst nicht alle Produkte den Nutri-Score vorne auf der Packung tragen, können Scanner-Apps helfen. Doch nicht alle Apps sind gleich geeignet, Ihnen beim Einkauf zur Seite zu stehen.

Fünf Kriterien

Der Konsumentenschutz hat fünf solche Apps anhand dieser fünf Kriterien geprüft:

1. Vollständigkeit: Kennt die App die Produkte auf dem Schweizer Markt?
2. Handhabung: Ist die App einfach und praktisch in der Anwendung?
3. Finanzierung: Wie wird die App finanziert, sind die Anbieterinnen unabhängig von der Lebensmittelindustrie?
4. Grundlagen: Beruht die App auf dem offiziellen Nutri-Score-Algorithmus?
5. Informationsgehalt: Bietet die App zusätzliche, hilfreiche Informationen an?

Die Resultate auf einen Blick (aktualisiert Juli 2025): Am besten schneiden die Apps Openfoodfacts und Nutriscan+ ab, gefolgt von Yuka und CodeCheck. Nicht empfehlenswert ist Mein Nutri App, da sie stark werbelastig und nicht unabhängig finanziert ist.

Übersichtstabelle der Ergebnisse unserer Stichproben

Die getesteten Produkte

Tabelle mit den getesteten Produkten und ob die App diese erkannte.

Die Bewertung der einzelnen Apps

Openfoodfacts

Logo der Openfoodfacts App.Openfoodfacts ist eine gute Möglichkeit, den Nutri-Score herauszufinden. Denn beim Einscannen des Barcodes wird direkt der Nutri-Score angezeigt. Die App wird vor allem von Freiwilligen betrieben, welche immer wieder neue Produkte aufnehmen. Deswegen weist sie eine grosse Produkt-Datenbank auf. Das Resultat lässt sich sehen: Openfoodfacts kennt fast alle Produkte unserer Auswahl.

Die Bewertung von Openfoodfacts im Detail

Vollständigkeit
Die französische App erkennt 19 von 20 Produkten und gehört damit zu den Testsiegern. Die Nutzenden erweitern die Datenbank der App laufend.

Handhabung
Einfach und übersichtlich, die Informationen werden gut aufbereitet, die App hat verschiedene zusätzliche Funktionen.

Finanzierung
Die App funktioniert vor allem dank der Mitarbeit vieler Freiwilliger. Die Kosten bleiben tief und werden über Spenden gedeckt.
User:innen können – im Gegensatz zu anderen Apps – alle Funktionen kostenlos nutzen.

Grundlagen
Herangezogen werden der Algorithmus von Nutri-Score, Eco-Score sowie die Nova-Klassifizierung.

Informationsgehalt
Die Produkte werden mit dem Nutri-Score, dem Eco-Score und der Nova-Klassifizierung bewertet. Zudem werden diese mit zusätzlichen Informationen zu den Inhaltsstoffen und der Nachhaltigkeit der Verpackung ergänzt. Bei den meisten Lebensmitteln ist der direkte Kontakt zur Herstellerin angegeben.

Fazit:
Die App setzt auf Freiwillige, welche die Produkte erfassen. Das funktioniert sogar für typische Schweizer Produkte in unserem Test, denn die App erkennt fast alle Testprodukte. Sie ist gemäss eigenen Angaben unabhängig und lebt von Spenden und der Mitarbeit der Freiwilligen. Sie ist für Nutzer:innen kostenlos, auch für die Zusatzfunktionen muss man kein Geld in die Hand nehmen.

Nutriscan+

Logo der Nutriscan+ App.Nutriscan+ wird von «K-Tipp» und «Bon à Savoir» betrieben. Die Daten werden von Openfoodfacts bezogen und decken den Schweizer Markt entsprechend gut ab (siehe Bewertung Openfoodfacts). Sie bewertet Produkte mit dem Nutri-Score, bietet verschiedene Zusatzinformationen und ist praktisch in der Anwendung.

Die Bewertung von Nutriscan+ im Detail

Vollständigkeit
Wie Openfoodfacts erkennt die App 19 von 20 Produkten im Test. Dabei werden sowohl grosse Marken als auch Eigenmarken der Detailhändlerinnen abgedeckt.

Handhabung
Die App ist einfach anzuwenden. Mittels einer übersichtlichen Vergleichsfunktion können Produkte miteinander verglichen werden.

Finanzierung
Durch die Anbieterinnen selbst, auch die kostenlose Version ist werbefrei.

Grundlagen
Algorithmus von Nutri-Score und Nova-Klassifizierung.

Informationsgehalt
Nutri-Score, Labels oder Verarbeitungsgrad. Wer bereit ist, 4 Franken zu zahlen, erhält auch Informationen zu Zusatzstoffen und Hinweise auf bedenkliche E-Nummern.

Fazit:
Die App überzeugt. Sie ist vollständig, unabhängig, bietet zusätzliche Informationen, zum Beispiel über Verarbeitungsgrad, Labels oder Zusatzstoffe, und ist praktisch in der Handhabung. Die kostenpflichtige Zusatzfunktion ist nicht zwingend, auch ohne diese erfüllt die App ihren Zweck.

Yuka

Logo der Yuka App.

Yuka ist wohl eine der bekanntesten Apps im Lebensmittelbereich. Hinter Yuka steht ein unabhängiges Start-up aus Paris. Yuka finanziert sich durch Premium-Mitgliedschaften im Abo-Modell. Die App ist also kostenpflichtig.

Die Bewertung von Yuka im Detail

Vollständigkeit
Mit 19 von 20 Produkten ist sie den Testsiegerinnen in diesem Bereich ebenbürtig.

Handhabung
Einfach und übersichtlich, die Informationen werden gut aufbereitet, die App hat verschiedene zusätzliche Funktionen.

Finanzierung
Nach eigenen Angaben ist die Anbieterin unabhängig und finanziert sich durch die App- und Kochbuch-Verkäufe. Auch die App ist kostenpflichtig.

Grundlagen
Die Bewertung basiert zu 60 % auf dem Nutri-Score, zu 30 % auf einer Bewertung vorhandener Zusatzstoffe und zu 10 % auf ökologischen und biologischen Faktoren. Die Lebensmittel werden bei Yuka nicht nur mit dem Nutri-Score berechnet. Die App hat ein eigenes System, bei welchem die Produkte von 0 100 bewertet werden. Je höher die Punktzahl, umso besser das Produkt.

Informationsgehalt
Positive und negative Aspekte eines Produktes werden angezeigt, auch bessere Alternativen zum bewerteten Produkt. Wer mehr zahlt, kann über eine Suchfunktion an weitere Informationen gelangen.

Fazit:
Die App deckt den Schweizer Markt gemäss unserem Stichprobentest gut ab und ist laut eigenen Angaben unabhängig. Die Nutzer:innen müssen dafür ins Portemonnaie greifen, denn die App ist nicht kostenfrei. Das selbst entwickelte Bewertungssystem kann Unschärfen aufweisen. Dank vieler zusätzlicher Informationen ist Yuka eine gute Wahl für all jene, welche nicht nur den Nutri-Score berechnen wollen, sondern an zusätzlichen Informationen interessiert sind.

codecheck

Logo der codecheck App.Die App codecheck eines Berliner Start-ups erkennt nicht ganz so viele der Produkte auf dem Schweizer Markt wie Openfoodfacts, Nutriscan+ oder Yuka – für Anwender:innen der App sicher eines der wichtigsten Kriterien. Die App finanziert sich zum Teil über Werbung und ist so abhängig von der Lebensmittelindustrie. Die Bewertung wird in Form eines Kreises dargestellt und ist optisch nicht sehr übersichtlich.

Die Bewertung von codecheck im Detail

Vollständigkeit
Die App weist, vor allem im Vergleich mit den anderen Apps, noch Lücken auf, da sie lediglich 17 der 20 getesteten Produkte erkennt.

Handhabung
Die App ist zwar einigermassen übersichtlich, aber die Resultate werden in Form von Kreisen zusammengefasst. Bei mehreren Produkten ist es dadurch schwierig, die Resultate untereinander abzugrenzen.

Finanzierung
Nicht unabhängig; teilweise durch Werbung, teilweise durch die Nutzenden, welche bereit sind, Zusatzfunktionen mit einem Beitrag zu entgelten.
Nutzer:innen ohne kostenpflichtige Premiumversion können nur fünf Produkte pro Woche scannen und erhalten Werbung zugespielt. Wer nicht bereit ist zu zahlen, kann die App also nur sehr eingeschränkt benutzen.

Grundlagen
Die Bewertung setzt zur Hälfte auf die Nährwerte und zur anderen Hälfte auf die Inhaltsstoffe. Wie die Resultate zustande kommen, ist intransparent: Basis der Bewertung bilden “Einschätzungen verschiedener Expert:innen und Organisationen, sowie aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse”.

Informationsgehalt
Die App zeigt die Nährwerte sowie allenfalls vorhandene schädliche Zusatzstoffe.

Fazit:
Die App weist mehrere Minuspunkte auf, denn sie ist nicht unabhängig finanziert und weist zudem Lücken bei der Produkterkennung auf. Zusätzlich werden die Resultate nicht übersichtlich dargestellt und die Bewertung ist intransparent. Wichtig ist auch, dass sie nur mit der bezahlten Version zufriedenstellend läuft.

Mein Nutri App

Logo der Mein Nutri App.

Mein Nutri App bewertet mit dem Nutri-Score. Zudem gibt sie auch den Eco-Score und die Nova-Klassifizierung an. Doch die Werbung, welche bei der Nutzung dauernd aufploppt, ist nervig und zeigt, dass die Anbieterin nicht unabhängig ist. Ebenso ist nicht ersichtlich, wer dahintersteckt und auf welchen Grundlagen die Berechnungen fussen.

Die Bewertung von Mein Nutri App im Detail

Vollständigkeit
Mit 15 von 20 Produkten erkennt diese App am wenigsten Produkte.

Handhabung
Die penetrante Werbung, welche zum Teil den ganzen Bildschirm verdeckt, ist lästig und muss weggeklickt oder ausgehalten werden.

Finanzierung
Über Werbung finanziert und damit alles andere als unabhängig. Nur wenn Nutzer:innen eine Premiumversion kaufen, können sie die App ohne Werbung benutzen.

Grundlagen
Für die Berechnung wird vermutlich der Algorithmus von Nutri-Score herangezogen, ohne dass dies offengelegt wird. Es gibt auch keine Webseite mit zusätzlichen Informationen.

Informationsgehalt
Neben dem Nutri-Score gibt die App auch den Eco-Score und die Nova-Klassifizierung an.

Fazit:
Keine empfehlenswerte App, denn sie lebt von Werbung, und diese wird den Nutzer:innen sehr penetrant vor die Nase gesetzt. Von Unabhängigkeit kann keine Rede sein. Vermutlich werden Funktionen und Datenbanken von bekannten Apps übernommen und dann durch Werbung kommerzialisiert. Mein Nutri App zeigt auf, dass es sich lohnt, auf eine der bekannten und besser bewerteten Apps zurückzugreifen.

Benötigen Sie weitere Informationen? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin: