Fragen zu Konsum oder Recht? Hier finden Sie Antworten
Online-Ratgeber

Alles rund um das Thema Internetgeschwindigkeit

Welche Internetgeschwindigkeit erhalte ich von meinem Anbieter und wie kann ich das überprüfen? Welche Bandbreiten benötige ich für meinen Internetgebrauch? Was kann ich unternehmen, wenn mein Anbieter die versprochene Geschwindigkeit nicht einhält? Alle Informationen rund um das Thema Internetgeschwindigkeit finden Sie im folgenden Ratgeber-Beitrag.

Das Magazin «Connect» hat die Internetgeschwindigkeit verschiedener Schweizer Anbieter unter die Lupe genommen. Dabei schnitten die meisten gut bis sehr gut ab – gleichzeitig wurde durch die Messungen aber ersichtlich, dass viele Telecombetreiber nur 90% der zugesicherten Internetgeschwindigkeit bereitstellen. Gewisse Schwankungen haben technische Ursachen, grössere Abweichungen müssen aber nicht einfach so hingenommen werden. Die Telekombetreiber versuchen zwar, dies in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen auszuschliessen. Gemäss dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb dürfen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die darin enthaltenen Rechte und Pflichten jedoch nicht erhebliche Nachteile zulasten der Kundschaft beinhalten. Dessen sind sich die meisten Konsumenten aber nicht bewusst.

Internetgeschwindigkeit selber messen

Messen lässt sich die Geschwindigkeit zuhause, indem Sie Ihr Endgerät per Kabel ans Modem anschliessen und mit einem Internetwerkzeug (bspw. cnlab Speedtest, Geschwindigkeit.ch oder Speedtest.ch) die Geschwindigkeit messen. Der Konsumentenschutz empfiehlt, bei Übertragungsraten, die vorherrschend unter 80% Prozent der versprochenen Geschwindigkeit liegen, den Anbieter zu kontaktieren. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass die verminderte Geschwindigkeit nicht auf Ihren Computer, Ihren Router oder das Betriebssystem zurückzuführen ist. Die Anbieter sollten in diesem Fall technische Lösungen offerieren, um die Geschwindigkeit zu erhöhen, Ihnen preislich entgegenkommen oder eine andere Lösung anbieten. Finden Sie keine zufriedenstellende Lösung, können Sie sich an die Ombudscom wenden.

Welche Internetgeschwindigkeit wird benötigt?

Es kommt grundsätzlich darauf an, wie viele Personen, bzw. Geräte gleichzeitig die Leitung nutzen und was im Internet gemacht wird. Faustregel: Für die meisten Haushalte reicht eine Internetgeschwindigkeit von 40 Mbit/s. Sind öfters mehrere Personen online und laden Videos herunter oder möchten Filme streamen, empfiehlt sich 100 Mbit/s. Höhere Geschwindigkeiten braucht ein normaler Anwender in der Regel nicht. Oft liegt der Grund für langsames Internet nicht bei der Leitung, sondern im Haushalt selber: Ältere WLAN-Router, Handys oder Computer können die schnellen Geschwindigkeiten oftmals nicht ausnutzen und führen zu reduzierter Internetgeschwindigkeit. Auch Wände, Stockwerke oder Metalltische können die Übertragung per WLAN verlangsamen.

Weitere Informationen zur Internetgeschwindigkeit von dschungelkompass und Espresso.

Mehr Transparenz seit 2022

Die geänderte Fernmeldeverordnung sieht vor, dass die Kunden und die Öffentlichkeit seit 1. Januar 2022 von den Telekom-Anbietern über die tatsächlich erreichten Geschwindigkeiten von Internetanschlüssen informiert werden. Diese weichen oft erheblich von den beworbenen Geschwindigkeiten ab. Weitere Informationen.

Diese Produkte interessieren Sie vielleicht

Benötigen Sie weitere Informationen? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin: