Zaghafte Drehbewegungen
Eine riesige Mechanik – die aus vielen Zahnrädern grösseren und kleineren Umfangs besteht – in Gang zu setzen braucht Kraft. Einmal in Schwung, läuft eine solche Maschinerie recht zuverlässig und konstant. Wir haben seit Monaten mit einem unermüdlichen Kraftakt gegen das Stillstehen der “Hochpreisinsel-Maschine” angekämpft. Bei diesem Gebilde gibt es sehr viele Zahnräder, die ineinander greifen, sich wechselseitig beeinflussen und das ganze Gefüge zum Stillstand zwingen. Bleibt die Maschine still, können die Preise der Importgüter in unserem Land unangetastet hochgehalten werden.
Nun zeigen unsere kräftigen Anschub-Bemühungen endlich Wirkung, in verschiedenem Ausmass:
- Der Detailhandel hat im August Preiskorrekturen getätigt, unterdessen ist es jedoch wieder ruhig geworden – bis auf den kürzlich verkündeten dauerhaften Pampers-Preisabschlag im Denner.
- Wie Pilze im Herbst schiessen seit September die Angebote der Autoindustrie mit dem langersehnten “Euro-Bonus” aus dem sonnengewärmten Boden.
- Heute verkündet die Wettbewerbskommission (Weko) – sie ist ein sehr zentrales und gewichtiges Zahnrad in dieser Preisgestaltungs-Maschinerie – dass gegen diverse Unternehmen Verfahren eröffnet wurden. Sie stehen im Verdacht, den Wettbewerb absichtlich behindert zu haben. Die Wettbewerbsbehörde reagiert auf Meldungen, die ihr diesen Sommer zugestellt wurden.
Diese heutige Botschaft der Weko stimmt uns zuversichtlich. Die Wettbewerbskommission hat ihre wichtige Funktion bei der Preisbildung zu lange negiert und ihre Möglichkeiten nicht ausgeschöpft. Es stimmt mich optimistisch, dass unsere Gespräche und Forderungen bei der Weko zur Folge haben, dass die Drehzahlgeschwindigkeit dieses wichtigen Zahnrads endlich erhöht wird.
Nun muss die Maschine aber sofort Fahrt aufnehmen und soweit in Schwung kommen, damit sie zuverlässig und konstant Resultate – in Form von Preissenkungen bei Importgütern – liefert. Mit dem Ölfläschchen in der Hand behalten wir die Beobachtungsrolle inne: Denn diese zaghaften Drehbewegungen dürfen sich nie mehr verlangsamen – was unweigerlich wieder zum Stillstand führen würde.
Sara Stalder
Geschäftsleiterin Stiftung für Konsumentenschutz