Reparaturmonat 2023: 2’276 Gegenstände zum Reparieren gebracht

Im Hinblick auf den 8. internationalen Reparaturtag am 21. Oktober 2023 hat der Konsumentenschutz für Oktober einen Reparaturmonat ausgerufen – den bisher ersten in der Geschichte der Repair Cafés. Unsere Statistik zeigt: Im Oktober sind rund 1’552 Gebrauchsgegenstände repariert worden. Am Weltreparaturtag selbst konnten in über 21 Repair Cafés in der ganzen Schweiz knapp 600 Gegenstände vor dem Abfallkübel gerettet werden. Künftig sollen es noch mehr sein: Denn mit dem Relaunch der Webseite repair-café.ch wird der Zugang zur Reparatur nun noch einfacher.
Wer die Webpage der Repair Cafés im Auge behielt, konnte die steigenden Zahlen während des «Reparaturmonats» verfolgen. Am 31. Oktober schloss der Zähler: 2’276 Gegenstände wurden in die Repair Cafés gebracht, wovon 68.2 % repariert werden konnten. Gleichzeitig fand am 21. Oktober zum achten Mal der Internationale Reparaturtag statt – wie jedes Jahr am dritten Samstag im Oktober. Während des Monats und vor allem am Reparaturtag selbst wurden weltweit Aktionen und Events unter dem Motto «Repair for everyone» veranstaltet. In der Schweiz fand sogar ein Freiluft Repair Café auf dem Zentralplatz in Biel statt.
Webseiten Relaunch: Bessere Bedienbarkeit und neues Design
Anlässlich des Reparaturmonats wurde die Webseite der Schweizer Repair Cafés modernisiert. Das langfristige Ziel ist es, den Repair-Café-Teams zu ermöglichen, ihre Angebote nierderschwellig zu verwalten und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Webpage wird gemeinsam von den drei Schweizer Konsumentenschutz-Organisationen Fédération romande des consommateurs (FRC), Associazione consumatrici e consumatori della Svizzera italiana (ACSI) und dem Konsumentenschutz betrieben. Die Konsumentenschutz-Organisationen unterstützen die Reparaturbewegung in ihren jeweiligen Landesteilen mit verschiedenen Dienstleistungen und koordinieren deren Aktivitäten.
Repair Café-Bewegung zeigt: Wegwerfgesellschaft ist vorbei
Bei Repair Cafés handelt es sich um Veranstaltungen, an denen Besuchende defekte Produkte mit Hilfe von ehrenamtlichen Reparaturprofis kostenlos reparieren können. Diese «temporären Reparaturwerkstätten» bieten die Möglichkeit, konkret etwas gegen den Ressourcenverschleiss und die wachsenden Abfallberge unserer Wegwerfwirtschaft zu unternehmen. Ganz nebenbei schont eine Reparatur das Portemonnaie der Besuchenden. Die Repair Cafés sind weltweit und auch in der Schweiz ein Erfolgsrezept: Bis zum heutigen Tag wurden hierzulande über 210 Repair Cafés gegründet. Diese grosse Anzahl zeigt: Schweizerinnen und Schweizer wünschen sich einen niederschwelligen Zugang zur Reparatur.