Online-Banking-Betrug: Viele grosse Banken im Notfall nicht 24/7 erreichbar

Ob an der Parkuhr oder beim Online-Shopping: Es gibt immer mehr Betrugsfälle mit falschen QR-Codes beim Bezahlen per App. In solchen Notfällen zählt jede Minute. Doch eine Recherche des Konsumentenschutzes zeigt, dass nur 3 von 10 untersuchten Banken durchgehend erreichbar sind.
Mit Twint oder E-Banking-Apps bezahlen ist bequem und schnell. Wer aber versehentlich einen betrügerischen QR-Code scannt, ist oft auf sich allein gestellt. Die Notfalldienste vieler Banken sind abends oder am Wochenende nicht erreichbar. Betrüger:innen können in dieser Zeit die Konten plündern, bevor Betroffene Hilfe erhalten.
Die meisten Banken sind nicht rund um die Uhr erreichbar
Der Konsumentenschutz hat 10 grosse Banken (exkl. Privatbanken) über deren Webseiten darauf geprüft, ob sie für ihre Kundschaft in Notfallsituationen rund um die Uhr erreichbar sind. Das Ergebnis der Recherche ist ernüchternd: Nur die Hälfte der untersuchten Banken bietet bei Twint-Betrugsfällen einen 24-Stunden-Service an. Noch schlechter sieht es bei ungewollten Kontobewegungen im E-Banking aus. Lediglich 3 der 10 Banken unterstützen ihre Kundschaft telefonisch rund um die Uhr. Besonders problematisch: Die Notfallnummern sind auf den Webseiten oft gut versteckt. Für Betroffene, die dringend Hilfe benötigen, ist das unzumutbar.
Ergänzungen aufgrund von fristgerechten Rückmeldungen der Banken:
1) 24/7 Self-Service Voicebot (auf Webseite nicht ersichtlich)
2) Ab spätestens Ende August 2025 für Twint-Kund:innen 24/7 erreichbar
3) 24/7 erreichbar (auf Webseite nicht ersichtlich)
4) Notfallnummer nicht 24/7 erreichbar. Anleitung in den FAQs zur selbständigen Sperrung des E-Banking-Kontos
Veralteter Kundendienst
Wer Opfer eines Betrugs wird, muss rasch handeln können. Die Kundendienste vieler Banken genügen den Anforderungen des heutigen Zahlungsverhaltens nicht mehr und sind nur während Bürozeiten erreichbar. Betrüger:innen nutzen diese Lücken aus, um Konten zu plündern. Betroffene können sich erst am nächsten Arbeitstag an ihre Bank wenden.
Banken müssen in Notfällen immer erreichbar sein
Sara Stalder, Geschäftsleiterin des Konsumentenschutzes, fordert: «Die Banken müssen endlich einen zeitgemässen Notfallservice anbieten, damit sich die Kundschaft bei Betrugsfällen jederzeit an sie wenden kann. Es ist entscheidend, dass die Banken schnell handeln, um finanzielle Schäden zu verhindern.»