Höhere Mathematik, rein gewaschen
Ariel hat eine neue Mathematik erfunden, ziemlich quer und für Sie und mich wohl unverständlich, dafür aber wohl gewinnbringend für den Konzern Procter & Gamble: Auf dem Flüssig-Waschmittel Ariel – die Verpackung ist leicht anders, die Etikette auch – prangt prominent und in grossen Buchstaben “plus 10 % mehr Inhalt”. Wunderbar, mag man denken und Ariel im Geiste danken für die Grosszügigkeit. Stutzig wird man aber, wenn man die neue Flasche mit der früheren Verpackung vergleicht: Diese reichte für 20 Waschgänge, die neue für “18 + 2”. 18 + 2? Also für 20! Eigentlich müssten es ja – so habe ich es jedenfalls in der Schule gelehrt – 22 Waschgänge sein.
Noch besser wird es, wenn man die Rückseite der beiden Flaschen vergleicht: Der Inhalt der alten Flasche betrug 1,5 Liter. Jetzt rechnen Sie mal, wieviel in der neuen sein muss? 1,65 Liter sagen Sie? Falsch, in der Flasche sind gerade mal 1,4 Liter Waschmittel. Die Logik von Ariel hat sich gewaschen, dass muss man neidlos zugeben! Oder rechnen Procter & Gamble einfach damit, dass die Kundinnen und Kunden vom Hinweis “10 % mehr Inhalt” so geblendet sind, dass sie sich wirklich ein X für ein U vormachen lassen?
Ich habe mich übrigens gefreut: Eine Konsumentin, welche sich offenbar über die quere Logik sehr geärgert hat, fotografierte das Ganze und hat eine eindrückliche Präsentation zusammen gestellt. Sie wurde uns inzwischen von mehreren Seiten zugeschickt. Dies scheint mir eine erfolgreiche Strategie, um sich gegen solche mathematischen Schlaumeiereien zu wehren.
Sie haben die Mitteilung noch nicht in Ihrer Mailbox? Wir wollen Ihnen die quere Rechnerei von Ariel nicht vorenthalten, klicken Sie einfach hier.
Sara Stalder
Geschäftsleiterin Stiftung für Konsumentenschutz
Anmerkung vom 17.07.09, 16.30 Uhr:
Ariel (P&G Schweiz, Rütistrasse 26, CH 8952 Schlieren) wünscht folgende Klarstellung:
“Leider handelt es sich um eine Falschmeldung. Der Autor hat inzwischen seinen Fehler eingesehen, sich von seiner Präsentation distanziert und Ariel gegenüber sein Bedauern ausgedrückt. …. Der Autor der Präsentation hat das neue Produkt (+10%, 1,4 l Inhalt = 20 Waschladungen) aus dem Jahr 2009 nicht mit dem wirklichen Vorgänger aus dem Jahr 2008 (1,26 l Inhalt = 18 Waschladungen), sondern mit einem Produkt aus dem Jahre 2005 (1,5l Inhalt = 20 Waschladungen), was er in seinem Waschkeller noch gefunden hat, verglichen.
Zwischen den in der Präsentation verglichenen Ariel Flaschen liegen mehrere Produktgenerationen. Das gezeigte alte Produkt wurde gemäss Produktionscode im Jahr 2005 hergestellt, das neue Produkt stammt aus 2009.
Hier noch die Fakten:
2005 = 20 Waschladungen = Inhalt 1.5Lt
2008 = 18 Waschladungen = Inhalt 1.26Lt
2009 = 18 + 2 Waschladungen = Inhalt: 1.4Lt = + 10% geg. 2008
Bermerkungen:
Im Vergleich zu dem Produkt aus dem Jahre 2005 weist das neue ARIEL flüssig Vollwaschmittel eine über die Jahre stetig verbesserte Formel auf, die ein optimiertes Waschergebnis bei niedrigerer Dosierung pro Waschgang ermöglicht. Dies ist anhand der Dosierungsempfehlungen auf der Rückseite der Produkte ersichtlich. Das heisst, heute sind 1,4 Lt so ergiebig wie 1,5 Ltvor vier Jahren. Je weniger Waschmittel gebraucht wird, desto besser ist es für die Umwelt.
Der Inhalt eines jeden Waschmittelproduktes (nicht nur bei der Marke Ariel) wird anhand der Waschladungen errechnet. Das ARIEL 2008 ermöglichte 18 Waschladungen zu je 70ml Dosierung pro Waschladung. Das ergibt insgesamt 1260ml bzw. 1,26L Inhalt. Das aktuelle ARIEL 2009 flüssig bietet 18+2 Waschladungen – also 20 Waschladungen zu je 70ml: 1400ml bzw. 1,4L.”
Ariel (P&G Schweiz, Rütistrasse 26, CH 8952 Schlieren) schickt folgendes Bild und eine Skizze: