Fragen zu Konsum oder Recht? Hier finden Sie über 400 Antworten

Umfrage zur Nährwert-Kennzeichnung

Wie viel Zucker, Fett oder Salz enthält ein Lebensmittel? Inzwischen sind für die Nährwert-Kennzeichnung in europäischen Ländern verschiedene Systeme auf dem Markt, um den Konsumenten eine einfache und verständliche Einkaufshilfe zu bieten. Welches System soll die Schweiz wählen? Bestimmen Sie jetzt mit!

Ist ein Biskuit mit Vollkorn tatsächlich so gut für unsere Gesundheit wie die Verpackung uns weismachen will? Zwischen zwei und dreissig Sekunden nehmen sich die Konsumentinnen und Konsumenten Zeit, um ein Lebensmittel auszuwählen. Zu wenig Zeit, um eine komplizierte Nährwerttabelle auf der Rückseite eines Produktes zu lesen. Deshalb soll vorne auf dem Produkt eine Infografik auf einen Blick die wichtigsten Informationen vermitteln.

Diese Nährwert-Kennzeichnung muss schnell und klar verständlich sein.

In Europa gibt es bereits verschiedene Systeme auf dem Markt, eines davon haben die grossen Lebensmittelhersteller entwickelt.

Wir haben die drei Systeme für Sie verglichen:

 

Die Umfrage ist abgeschlossen, rund 1’800 Personen haben daran teilgenommen.

NUTRI-SCORE gewinnt

Die Konsumentinnen und Konsumenten mögen die französische “NUTRI-SCORE”-Lösung am besten. Sie hat mit 48% der Stimmen die Nase vorn, gefolgt vom britischen Ampelsystem mit 47%. Weit abgeschlagen ist das Ampelsystem der Hersteller (3%).

Industrieampel wird abgeblasen