Fragen zu Konsum oder Recht? Hier finden Sie über 400 Antworten

Die Swisscom senkt die Roaming-Gebühren – aber…!

“Telefonieren, SMS und Surfen: Für Natel infinity Kunden in Europa nun sorglos möglich”, verlautbart heute die Swisscom. “Swisscom schafft das Roaming ab!” jubelt der BLICK.

Woman in Paris using her cell phone in front of Eiffel TowerKein Zweifel, es ist eine gute Nachricht, wenn der grösste Telecomanbieter der Schweiz seine Roamingpreise senkt. Die Swisscom reagiert mit den heute angekündigten Massnahmen auf doppelten Druck:  Zum einen wird in der nahen Frühjahrssession der lange Jahre hinausgezögerte parlamentarische Vorstoss zur Senkung der Roaminggebühren endlich beraten.  In der EU werden ausserdem die Roaminggebühren möglicherweise schon bald komplett abgeschafft.

Die Preisanpassung der Swisscom ist ein Schritt in die richtige Richtung – ganz klar. Grund zum Jubel ist sie jedoch nicht. Die Sache hat noch einige Haken:

Wirklich “sorglos” das Smartphone nutzen kann nur, wer bereit ist, monatlich tief in die Tasche zu greifen: 179 Franken kostet das Abonnement, welches unbeschwertes Surfen zulässt! Abo-Kosten in dieser Höhe sind europaweit einzigartig. Bei den günstigeren Abos gibt es zeitliche oder mengenmässige Einschränkungen (wie 30 Tage, 1 GB Datenvolumen).

http://dschungelkompass.ch/mobile/resources/images/news/2015_02_19_swisscom_natel_infinity_plus.png

Hier geht es zum detaillierten Abo-Vergleich von Dschungelkompass.

Störend ist auch, dass die bestehenden Kundinnen und Kunden der Infinity-Abonnemente sich aktiv melden müssen, damit sie von den neuen, besseren Konditionen profitieren können. Die Swisscom muss gewährleisten, dass dieser Wechsel unbürokratisch und ohne Erhebung von Gebühren gemacht werden kann.

Wenn Swisscom von “sorglosem Kommunizieren in Europa” spricht, nimmt sie den Mund eindeutig zu voll. (Da ist sie übrigens in guter Gesellschaft.) Für Reisende in den EU-Raum verbessert sich die Situation deutlich – ausserhalb der EU sind die Roamingtarife aber immer noch deutlich zu teuer.

Trotz dieser grossen Verbesserung ist weiterhin Druck auf die Roamingtarife angesagt, denn wer ausserhalb des EU-Raumes das Smartphone nutzen will, hat viel zu hohe Kosten. Es gibt keinen Grund, weshalb die Roamingtarife so hoch sein müssen, diese sind einzig eine einfache und lukrative Geldeinnahmequelle für die Telekommunikationsanbieter. Die Abschaffung der ungerechtfertigten teuren Ferienandenken ist längst überfällig.

Hören Sie zum Thema die “Espresso”-Sendung vom 20.2.2015.