Fragen zu Konsum oder Recht? Hier finden Sie über 400 Antworten

Postdienstleistungen

Der Konsumentenschutz setzt sich dafür ein, dass die Post ihre marktmächtige Stellung nicht ausnutzt und sich an den Bedürfnissen der Bevölkerung ausrichtet. Diese haben sich in den letzten Jahren massiv verändert. Daher ist es zentral, wie eine angemessene Grundversorgung für die Bevölkerung in der Schweiz aussieht, wie sie ausgestaltet wird und was dies kostet. Die Post ist gesetzlich verpflichtet, die Grundversorgung der Bevölkerung in der Schweiz in den Bereichen Brief-, Paket-, Zahlungs- und Personenverkehr sicherzustellen. Sie profitiert dabei teilweise von einer Monopolstellung, zum Beispiel beim Versand von Briefen bis 50 Gramm. In anderen Bereichen muss sie sich der Konkurrenz zwar von privaten Anbietern stellen, doch dieser Wettbewerb ist für die einzelnen Konsumentinnen und Konsumenten nicht von grossem Nutzen.

Der Konsumentenschutz setzt sich dafür ein, dass die Post ihre marktmächtige Stellung nicht dazu missbraucht, übertriebene Preiserhöhungen durchzusetzen oder Datensammlungen anzulegen. Der Konsumentenschutz hat unter anderem im Herbst 2014 bei der Post interveniert und die Konsumentinnen und Konsumenten mobilisiert, als die Postfinance alle Zahlungsverkehrsdaten auswerten wollte. Ein halbes Jahr später krebste die Post nach massivem Protest aus der Bevölkerung zurück.

Unser Engagement – für Sie

Der Konsumentenschutz setzt sich für faire Posttarife ein und setzt sich zur Wehr, wenn die Post ihre marktmächtige Stellung missbrauchen will.