Internationaler Reparaturtag erobert am Samstag die Schweiz

Nächsten Samstag, am 18. Oktober, feiert die Schweiz den Internationalen Reparaturtag mit einem landesweiten Aktionswochenende. Über 34 Repair Cafés öffnen an diesem Tag ihre Türen. Sie sind damit Teil einer Bewegung, die Reparieren zurück in den Alltag bringt. Die Bewegung geht aber längst über Repair Cafés hinaus: Pop-up-Werkstätten, Umweltinitiativen und kreative Aktionen machen am Wochenende das Reparieren für alle einfach und zugänglich.
«Die Bevölkerung will Dinge reparieren. Am Reparaturtag geht das besonders einfach – ob am Bahnhof, im Quartier oder online», sagt Chantal Sempach, Leiterin Nachhaltigkeit beim Konsumentenschutz.
Beeindruckende Bilanz
Die Bilanz des letzten Jahres zeigt eindrücklich: Reparieren wirkt. Über 18’000 Gegenstände wurden im Jahr 2024 in Repair Cafés gebracht und rund 70 % davon erfolgreich repariert. Besonders häufig betroffen: Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik, Textilien und Lederwaren. Elektrogeräte machten fast die Hälfte aller reparierten Objekte aus. Darunter auch kuriose Dinge wie eine Glückskatze oder eine Munddusche.
Der nationale Reparaturtag knüpft an diesen Erfolg an und setzt ein starkes Zeichen gegen die Wegwerfmentalität und geplante Obsoleszenz. Wer repariert statt ersetzt, spart Geld, verlängert die Lebensdauer von Alltagsgegenständen und unterstützt aktiv die Kreislaufwirtschaft.
Mehr als Repair Cafés: Vielfältige Events in der ganzen Schweiz
Neben den klassischen Repair Cafés finden am Reparaturtag weitere, vielfältige Aktionen statt, die das Reparieren einfach und kreativ erlebbar machen. Zum Beispiel in Zürich, Schaffhausen, Bern oder Basel:
- Pretty Good Repair am Zürich HB: Pop-up-Werkstatt mit Sofortreparatur
- Reparaturzelt Schaffhausen: Lokale Betriebe und Umweltorganisationen reparieren gemeinsam auf dem Fronwagplatz
- Reparaturtag Köniz: Mit Licht-Checks, Textil-Upcycling, Haushaltsgeräte-Reparatur und Reparaturbonus-Wettbewerb
- Umwelt Basel: Digitale Kampagne mit DIY-Reparaturanleitungen und Tipps zur Ressourcenschonung
Die Bewegung wächst – die Wegwerfgesellschaft wankt
Mit über 250 Repair Cafés in der Schweiz, initiiert und unterstützt vom Konsumentenschutz, sowie einer Vielzahl neuer Formate zeigt sich: Die Reparaturbewegung wächst, die Nachfrage ist gross. Dabei leistet jede Aktion und jede Gruppe einen konkreten Beitrag gegen Ressourcenverschleiss und Abfallberge und stärkt das Bewusstsein für nachhaltigen Konsum.