Fragen zu Konsum oder Recht? Hier finden Sie über 400 Antworten
Online-Ratgeber

Energieetiketten und was sie bedeuten

Energieetiketten verraten, wie sparsam ein Gerät mit Strom umgeht – und helfen dabei, clevere Entscheidungen zu treffen, die sowohl dem Geldbeutel als auch der Umwelt guttun.

Beim Kauf eines neuen elektrischen Geräts zählt nicht nur der Anschaffungspreis. Auch die langfristigen Kosten, etwa für Strom oder Reparaturen, sollten Sie berücksichtigen. Energieetiketten helfen Ihnen dabei, solche Aspekte auf einen Blick zu erfassen. Je nach Produkttyp liefern sie zudem zusätzliche Informationen zu Lautstärke, Wasserverbrauch oder Akkulaufzeit, die bei der Auswahl des passenden Geräts eine wichtige Rolle spielen können.

Energieeffizienzklasse

Energieetikette

Die Energieeffizienzklasse ist Teil der Energieetikette. Sie gibt an, wie hoch oder tief der Energieverbrauch im Vergleich zu ähnlichen Geräten ist. Geräte der Klasse A zeichnen sich durch besonders geringen Energieverbrauch aus, während Modelle der G-Klasse deutlich mehr Strom benötigen – was sich entsprechend auf die Stromrechnung auswirken kann.

 

Mehr wissen

Die Energieeffizienzklassen von A bis G basieren auf gesetzlich festgelegten Grenzwerten und werden mithilfe des sogenannten Energieeffizienzindex (EEI) bestimmt. Dieser Index ist produktspezifisch, das heisst: Für alle Gerätetypen wird er anders berechnet.

Bei Smartphones fliessen zum Beispiel der Energieverbrauch im Betrieb, der Verbrauch im Standby-Modus, die Akkulaufzeit sowie technische Merkmale wie die Prozessorleistung in die Bewertung ein. Bei Waschmaschinen hingegen spielen andere Faktoren eine Rolle, etwa der Wasserverbrauch, die Programmdauer und die Schleuderleistung. Der EEI ergibt sich hier aus dem Verhältnis von:

  • dem tatsächlichen Energieverbrauch pro 100 Waschzyklen im „Eco 40–60“-Programm
  • und einem Referenzwert, den die EU festlegt.

Beispiel: Verbraucht eine Waschmaschine 50 kWh pro 100 Zyklen und liegt der Referenzwert bei 100 kWh, ergibt sich ein EEI von 50 – was auf eine sehr hohe Energieeffizienz hinweist.

 

Die Energieetikette ist bei Haushaltsgeräten wie Waschmaschinen, Trocknern, Geschirrspülern oder Kühl- und Gefriergeräten Pflicht. Seit dem 1. Juli 2025 gilt sie auch für neu auf den Markt gebrachte Smartphones und Tablets. Freiwillige Etiketten gibt es ausserdem für Fenster und Sanitärprodukte. Neben der Angabe zur Energieeffizienz enthält die Etikette auch weitere Informationen zu den Produkteigenschaften, wie zum Beispiel Akkulaufzeit, Stromverbrauch oder technische Merkmale. Was die verschiedenen Symbole genau bedeuten, sehen Sie in untenstehender Tabelle:

EtiketteBeschreibungKategorieGeräte
Batterielaufzeit pro Ladezyklus in Stunden und Minuten:

Gibt an, wie lange das Gerät mit einer vollen Ladung läuft.
Smartphones: Eine Batterielaufzeit von >20 Stunden gilt als gut. Eine Laufzeit von <10 Stunden ist wenig.

Tablets: Eine Batterielaufzeit von >10 Stunden ist gut. Eine Laufzeit von <6 Stunden ist wenig.
Smartphones, Tablets
Energieetikette Smartphones: Zuverlässigkeitsklasse nach wiederholtem freiem FallRobustheit:

Gibt an, wie zuverlässig das Gerät, nach wiederholtem freiem Fall funktioniert.
A: Sehr robust, daher stabiles Gehäusematerial, hartes Display, temperaturtolerant sturzresistent

E: Das Gerät ist nicht robust
Smartphones, Tablets
Energieetikette Smartphones: ReparierbarkeitReparierbarkeit:

Gibt an, wie einfach sich das Gerät reparieren lässt.
A: gut reparierbar, daher leichte Zerlegbarkeit des Geräts, Ersatzteile und Reparaturanleitungen sind verfügbar, Betriebssystem und Sicherheitsupdates für einen längeren Zeitraum

E: Das Gerät ist kaum reparierbar
Smartphones, Tablets
Energieetikette Smartphones: BatterielaufzeitAnzahl Ladezyklen:

Gibt an, wie häufig der Akku geladen werden kann, bis er merklich an Leistung verliert.
Smartphones: >400 Ladezyklen sind gut. <300 Ladezyklen sind wenig

Tablet: >500 Ladezyklen sind gut, <400 Ladezyklen sind wenig
Smartphones, Tablets
Energieetikette Smartphones: Resistenz gegen FeuchtigkeitEindringschutz:

Gibt an, wie gut das Gerät gegen Feuchtigkeit und Staub geschützt ist.
IP bedeutet Ingress Protection (Schutz gegen Eindringung)

X ist der Schutz gegen feste Fremdkörper
Y ist der Schutz gegen Wasser

Tiefe Zahlen bedeuten einen geringen Schutz, hohe Zahlen einen hohen Schutz. Der beste Schutz ist aktuel IP68. Ein solches Gerät ist staubdicht und wasserdicht bei dauerhaftem Untertauchen
Smartphones, Tablets
Energieetikette Waschmaschine Energieverbrauch

Energieetikette Energieverbrauch
Energieverbrauch:

Gibt an, wie viel Energie für 100 Betriebszyklen bzw. 1000 Stunden Betriebszeit verbraucht wird.
Waschmaschine: 40kWh ist ein tiefer Verbrauch, >80 kWh ist ein hoher Verbrauch

Trockner: 160 kWh ist ein tiefer Verbrauch, >400kWh ist ein hoher Verbrauch
Waschmaschine, Trockner, Geschirrspüler
Energieetikette Waschmaschine SchleuderleistungSchleuderleistung:

Gibt an, wit gut das Geräte deine Wäsche trocknet.
A bedeutet, dass das Gerät die Wäsche gut trocknet, G bedutet, dass das Gerät eine schlechte Schleuderwikrung hat und die Wäsche noch nass ist.Waschmaschine
Energieetikette Waschmaschine NennkapazitätNennkapazität:

Gibt an, wie viel kg Wäsche das Gerät effizient waschen / trocknen kann.
Ein T-Shirt wiegt rund 200g. In eine Maschine mit einer Nennkapazität von 8kg, können Sie rund 40 T-Shirts geben.

Eine Maschine mit Nennkapazität 6kg ist eher klein und eine Maschine mit 12kg sehr gross.
Waschmaschine, Trockner,
Energieetikette Waschmaschine WasserverbrauchWasserverbrauch:

GIbt die Anzahl Liter Wasser an, welche pro Betriebszyklus verwendet werden.
Waschmaschine: 40L ist ein tiefer Verbrauch, >65 ist ein hoher Verbrauch

Trockner: 60L ist ein tiefer Verbrauch, >100L ist ein hoher Verbrauch

Geschirrspüler: 7L ist ein tiefer Verbrauch, >15L ist ein hoher Verbrauch
Waschmaschine, Trockner, Geschirrspüler
Energieetikette Waschmaschine ZyklusdauerBetriebszyklusdauer:

Gibt an, wie lange das gefüllte Gerät für einen vollständigen Durchgang des Standardprogramms hat.
Typische Standardprogramme dauern bei Waschmaschine und Trockner 2-3 Stunden, bei Geschirrspüler 1.5-2 Stunden.

Die Zyklusdauer sagt wenig über die nachhaltigkeit eines Gerätes aus: Eco-Programm benötigen zwar meist mehr Zeit, sparen dafür aber Wasser und Energie.
Waschmaschine, Trockner, Geschirrspüler
Energieetikette Geschirrspühler Anzahl MassgedeckeAnzahl Massgedecke:

Gibt an, wie viel Geschirr das Gerät in einem Spülgang fassen kann.
Ein Massgedeck besteht aus drei Tellern, einem Glas, einer Tasse und Besteck.

Ein kleines Gerät fasst 9 Massgedecke. Familien und grössere Haushalte benötigen ein grösseres Gerät mit rund 12-15 Massgedecken.
Geschirrspühler
Energieetikette Waschmaschine GeräuschemissionGeräuschemission:

Gibt an, wie laut das Gerät während des Betriebs ist (in dB).
Waschmaschine (inkl Schleudern): <70dB ist eher leise, während >76 dB laut ist

Trockner: <62dB ist leise, >70dB ist laut

Kühlschrank: <35dB ist leise, >42dB ist laut

Geschirrspüler: <40dB ist leise, >50dB ist laut
Waschmaschine, Trockner, Kühl- und Gefriergeräte, Geschirrspüler
Energieetikette Kühlschrank GefriervolumenGefriervolumen:

Gibt an, wie viel Platz für tiefgefrorene Lebensmittel zu Verfügung steht.
Ein typischer Kühlschrank mit kleinem Gefrierfach hat ein Gefriervolumen von 15-30L. Eine Kühl-Gefrier-Kombination fasst 40-120L und ein Gefrierschrank >100L.Kühl- und Gefriergeräte
Energieetikette Kühlschrank KühlvolumenKühlvolumen:

Gibt an, wie viel Platz für gekühlte Lebensmittel zur Verfügung steht.
Das empfohlene Kühlvolumen ist ca. 100L für eine Person und 50 L für jede zusätzliche Person im Haushalt. Für vier Personen wären es daher 250L. Kühlgeräte
Energieetikette DisplayStromverbrauch:

Gibt an, wie viel Energie das Gerät im HDR-Betrieb verbraucht.
Fernseher: Ein effizienter Fernseher verbraucht <100kWh/1000h. Ein Wert >150kWh/1000h ist ineffizient.

Computer-Monitor: Ein Wert <30kWh/1000h ist effizient, >60kWh/1000h ist ineffizient.
TV-Geräte und Computer-Monitore
Energieetikette Display und MonitoreBildschirmgrösse und Auflösung:

Gibt an, wie gross der Bildschirm (in cm) und wie die Auflösung (in px) ist.
Je höher die Auflösung, desto schärfer ist das Bild. TV-Geräte und Computer-Monitore

Die Tabelle ist nicht abschliessend. Informationen zu anderen Energielabels und die Bedeutung weiterer Symbole finden Sie hier.

Benötigen Sie weitere Informationen? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin: