Fragen zu Konsum oder Recht? Hier finden Sie über 400 Antworten

Wandern, Ski fahren, sparen? Lohnen sich die Ganzjahrespässe?

Ausflüge in die Berge sind teuer. Schon eine kurze Gondelfahrt in ein Wandergebiet kann ins Geld gehen, und im Winter schnellen die Preise in schwindelerregende Höhen. Zunehmend bieten Regionen nun Verbundspässe an, die das ganze Jahr gültig sind. Wer regelmässig in derselben Gegend unterwegs ist, kann dadurch viel Geld sparen. Bei der Rückerstattung gibt es aber grosse Unterschiede.

Immer mehr Wander- und Skigebiete schliessen sich zusammen und bieten Ganzjahrespässe an. Der Vorteil liegt auf der Hand: Mit einem solchen Pass können spontan verschiedene Regionen besucht werden, ohne sich um tagesabhängige Preise oder Online-Buchungen kümmern zu müssen. Doch trotz aller Flexibilität lohnt sich ein genauerer Blick. Vor dem Kauf sollten Sie sich ein paar grundlegende Fragen stellen:

  • Wie oft bin ich tatsächlich in den Bergen unterwegs? Im Sommer? Nur im Winter?
  • Fahre ich in verschiedene Gebiete oder bleibe ich in derselben Gegend?
  • Was passiert mit meinem Pass, wenn ich krank werde oder mich verletze?

Gut rechnen, bevor Sie kaufen

Ganzjahrespässe bieten teilweise grosses Sparpotenzial. So kostet beispielsweise eine Winter-Saisonkarte für das Skigebiet in Gstaad mehr als doppelt so viel wie der Magic Pass, der die Region Gstaad auch abdeckt. Andere Jahrespässe sind aber je nach Zeitpunkt deutlich teurer. Hier lohnt sich ein genauer Vergleich von verschiedenen Angeboten. Wichtig ist auch eine realistische Einschätzung, wie oft Sie den Pass tatsächlich nutzen werden. Nur so wird das vermeintliche Schnäppchen kein teurer Fehlkauf. Bedenken Sie dabei auch, dass schlechtes Wetter oder Schneemangel Ihre Pläne durchkreuzen können.

Zusätzliche Aktivitäten und Rabatte

Neben dem Zugang zu den Bergbahnen und Skigebieten bieten viele Pässe zusätzliche Freizeitaktivitäten oder Vergünstigungen an. Ob Seilrutsche, Trottinett-Fahrten oder Rabatt auf Ausrüstungen – die Zusatzangebote sind vielfältig. Auch hier sollten Sie sich aber gut überlegen, ob und welche angebotenen Extras für Ihre Bedürfnisse wirklich sinnvoll sind. Ein kostenloser Bike-Transport ist für Mountainbiker:innen sinnvoll, bringt allen anderen aber nichts.

Stolperstein Rückerstattung

Grosse Unterschiede gibt es auch bei den Rückerstattungen. Wenn Sie den Pass aufgrund eines Unfalls oder einer Krankheit nicht mehr benutzen können, gehen Sie je nach Verbund ohne Zusatzversicherung leer aus. Andere sehen eine teilweise Rückerstattung vor. Ähnliches gilt im Falle einer Pandemie.

Vergleich der angebotenen Ganzjahrespässe im Juni 2025

GraubündenCARDMagic PassSchneepass Zentralschweiz PlusTopCard
Gültigkeitsdauer1. Mai bis 30. April des Folgejahres1. Mai bis 30. April des Folgejahres1. Oktober bis 30. September des Folgejahres1. Mai bis 30. April des Folgejahres
Aktions-Preis (26.06.25)Vorverkauf abgeschlossenFr. 482.-
Preis NormalverkaufFr. 2'247.-Fr. 899.-Fr. 1'485.-Fr. 1'550.-
Anzahl RegionenSämtliche Bergbahnen im Kanton Graubünden mit Ausnahme einzelner Kleinskilifte im Winter, Älplibahn Malans und der Seilbahn Fanas99 Skigebiete und 48 Destinationen im Sommer15 Gebiete3 Regionen + 4 Wahlgebiete mit je drei Wahltagen während der Wintersaison
RückerstattungNur bei Unfall, Krankheit, Tod oder Pandemie im Gegenzug für eine Gutschrift für das nächste Abo.Nein, ausser es wurde eine separate Versicherung beim Kauf abgeschlossen.Teilweise Rückerstattung bei Unfall; Rückerstattung im Falle einer Pandemie oder Strommangellage.Teilweise Rückerstattung bei Unfall oder Krankheit. Ab März gibt es keine Rückerstattung mehr.
Vergleich der Angebote am 26.06.2025