Fragen zu Konsum oder Recht? Hier finden Sie über 400 Antworten

Nutri-Score: Die positiven Effekte überwiegen

Morgen wird der Ständerat über eine Motion befinden, welche “die negativen Effekte des Nutri-Scores unterbinden” will. Der Konsumentenschutz ist überzeugt, dass die positiven Auswirkungen des Nutri-Scores deutlich überwiegen – das zeigen zahlreiche Studien und Befragungen. Er hilft den Konsumentinnen und Konsumenten eine ausgewogene Ernährung zu wählen und trägt damit bei, Übergewicht und die damit oftmals verbundenen nichtübertragbaren Krankheiten zu vermeiden. Der Konsumentenschutz informiert mit einem übersichtlichen Faktenblatt, was der Nutri-Score ist und was er kann.

Es ist tatsächlich so: Der Nutri-Score kann nicht alles. Er gibt beispielsweise keine Anhaltspunkte über den Verarbeitungsgrad, die Zusatzstoffe oder die Nachhaltigkeit. Und er ist auch nicht das alleinige Hilfsmittel, um sich ausgewogen und gesund zu ernähren. Dazu benötigt man die Lebensmittelpyramide mit den Ernährungsempfehlungen.

Am Verkaufspunkt ist der Nutri-Score aber ein sichtbares und verständliches Hilfsmittel. Dank ihm erkennt man die Produkte, welche in einer Gruppe bezüglich Nährwerte am besten abschneiden. Der Nutri-Score hilft beispielweise zwischen Joghurts oder Fertigpizzen auszuwählen. Er macht aber nicht Sinn, um einen Quark und eine Fertiglasagne zu vergleichen. Das neue Faktenblatt des Konsumentenschutzes erläutert, wie der Nutri-Score funktioniert und wie er zu verstehen ist.

Der Konsumentenschutz würde es sehr bedauern, wenn der Bund, Detailhandel und Hersteller durch politische Einschränkungen in ihrem Engagement für den Nutri-Score zurückgebunden würden. Bereits haben sich 82 Unternehmen registriert. 183 Marken und über 6900 Produkten sind mit dem Nutri-Score gekennzeichnet oder werden ihn in Zukunft aufweisen.  Zudem zeigt er die grösste Wirkung, wenn er breit angewandt wird und auf allen Produkten zu finden ist. Er motiviert die Unternehmen auch, an die Rezepturen verbessern und ausgewogenere Produkte auf den Markt zu bringen.

Der Nutri-Score wird von einem wissenschaftlichen Gremium  weiterentwickelt. Er ist ein Hilfsmittel, um Konsumentinnen und Konsumenten auf eine verständliche und gut sichtbare Art und Weise über die Nährwerte eines Produktes zu informieren. Das ist dringend notwendig. Denn in der Schweiz sind mittlerweile über 40 % der Erwachsenen und rund 15 % der Kinder und Jugendlichen übergewichtig oder gar adipös.

Zum Faktenblatt