Klimaziel-Gesetz nützt den Konsumentinnen

Der Konsumentenschutz befürwortet den indirekten Gegenvorschlag zur Gletscher-Initiative. In Anbetracht der Energiepreis-Explosion gewinnen die Konsumenten mit dessen Vorgaben. Denn das neue Klimaziel-Gesetz hilft den Konsumentinnen ganz konkret beim Klimaschutz, indem es beispielsweise Fernwärmenetze, Ersatz von Heizungssystemen und Gebäudesanierungen finanziell unterstützt.
Morgen Donnerstag reicht die SVP wohl das Referendum gegen den indirekten Gegenvorschlag zur Gletscher-Initiative ein. Somit wird die Schweizer Bevölkerung voraussichtlich am 18. Juni 2023 an der Urne über das “Bundesgesetz über die Ziele im Klimaschutz, die Innovation und die Stärkung der Energiesicherheit (KlG)” entscheiden. Für den Konsumentenschutz ist klar: Das Referendum ist nicht im Interesse der Konsumentinnen.
Dank Klimaziel-Gesetz tiefere Energiekosten
Das vorliegende Gesetz bezweckt, dass die Treibhausgasemissionen verkleinert werden. Es fördert Heizungserneuerungen, Gebäudesanierungen sowie neuartige Technologien und Prozesse. Dafür werden in den nächsten Jahren über 3 Milliarden Franken aus der Bundeskasse in die erneuerbare Energie und in Innovationen investiert. Davon profitiert nicht nur die heimische Wirtschaft, sondern ganz direkt auch die Konsumenten, wie Geschäftsleiterin Sara Stalder betont: «Für die Konsumentinnen und Konsumenten bedeutet dies ganz konkret, dass sie längerfristig weniger für die Heizkosten bezahlen müssen. In Anbetracht der Preisexplosion eine sehr willkommene Unterstützung.»
Hemmnisse für Fernwärmenetze abbauen
Als direkte Reaktion des Angriffskrieges von Russland auf die Ukraine forderte der Konsumentenschutz im März 2022 in einem offenen Brief die Kantone, Gemeinden und Städte auf, die Energieweichen neu zu stellen. Dafür sollen grössere und kleinere Fernwärmenetze ausgebaut und mit erneuerbarer Energie betrieben werden. Diese schonen nicht nur die Umwelt, sondern sind längerfristig oftmals auch günstiger als fossile Energiequellen. Dennoch gibt es grössere Hemmnisse für deren raschen Ausbau, zum Beispiel wegen den Anschlusskosten von Einfamilien- und Mehrfamilienhäusern an Fernwärmenetze. «Mit dem neuen Klimaschutz-Gesetz würden Anschlüsse finanziell explizit unterstützt. Damit profitieren alle Konsumentinnen, sowohl Hausbesitzerinnen als auch Mieter, von finanziellen Entlastungen», ist Stalder überzeugt.