Fragen zu Konsum oder Recht? Hier finden Sie über 400 Antworten
Online-Ratgeber

Schuldensanierung – Wo finde ich Unterstützung?

Möchten Sie Ihre Schulden loswerden oder benötigen Sie eine Budgetberatung? Hier finden Sie hilfreiche Tipps und Adressen.

Schulden sind schnell gemacht und nur langsam und mühsam wieder beglichen. Dies wird in Zeiten von Kreditkarten und Konsumkrediten vielen Konsumentinnen und Konsumenten zum Verhängnis. Gerade deshalb tönen Angebote zur Schuldensanierung von kommerziellen Unternehmen und Finanzinstituten wie «Wir bezahlen Ihre Schulden» und «schuldenfrei in wenigen Wochen», die sich insbesondere oft im Internet finden lassen, extrem verlockend.

Doch aufgepasst: Solche Angebote sind meist unseriös! Denn diese Unternehmen werden Ihre Schulden nicht bezahlen. Oft wird einem vorgegaukelt, mit der Bezahlung eines kleinen dreistelligen Betrages erhalte man einen hohen Kredit, um seine Schulden bezahlen zu können. Meist ist dieser Betrag jedoch nur eine «Entschädigung» für das Unternehmen, welches dann Kreditgeber sucht, jedoch keine findet. Somit erhält man weder einen Kredit, noch das bereits einbezahlte Geld wieder zurück.

 


Schreibservice Konsumentenschutz

Wir verfassen Ihre Briefe und Reklamationen für Sie,
juristisch korrekt und für wenig Geld!
Infos und Bestellung


 

Auch von ähnlichen, vermeintlich besonders attraktiven Krediten, die angeboten werden und mit welchen das Unternehmen dann die Schulden des Kunden begleichen will, sollte man die Finger lassen. Denn selten fliesst dabei wirklich Geld an die Gläubiger. Mit den Abzahlungsraten und Gebühren, die für die Kredite zur vermeintlichen Schuldensanierung erhoben werden, wird die finanzielle Situation nur noch prekärer, ohne dass sich die Schulden verringern. In den allermeisten Fällen handelt es sich bei solchen Angeboten also um reine Abzocke. Hinweise auf unseriöse Finanzdienstleister kann auch die Warnliste der Finanzmarktaufsicht FINMA liefern.

Was aber tun, wenn man bereits auf eine solche «problemlose Schuldensanierungsmasche» reingefallen ist? Hier einige Tipps:

  • Stellen Sie Ihre Zahlungen an das Unternehmen sofort ein.
  • Kündigen Sie den Vertrag mit dem Unternehmen sofort und per Einschreiben. Berufen Sie sich dabei auf Art. 404 OR (beim einfachen Auftrag ist eine jederzeitige Kündigung möglich).
  • Verlangen Sie im Kündigungsschreiben eine Schlussabrechnung sowie die Überweisung Ihres restlichen Guthabens. Setzen Sie hierfür eine Frist. Hier können Sie einen Musterbrief herunterladen.
  • Leider ist es sehr unwahrscheinlich, dass Sie bereits eingezahltes Geld zurückerhalten. Freiwillig werden die Institute das Geld kaum zurückgeben, was eine Betreibung nötig machen wird. Da diese Unternehmen jedoch meist vom Ausland aus operieren, sind die Erfolgschancen klein.
  • Lassen Sie sich von Drohungen der Institute nicht einschüchtern, nachdem Sie den Vertrag gekündigt haben. Falls Sie betrieben werden, sollten Sie unverzüglich Rechtsvorschlag erheben.

Wo finde ich seriöse Schuldenberatungsangebote?

Wir empfehlen Ihnen, sich bei Finanzierungsfragen und Fragen zu Problemen mit Schulden an eine Fachstelle oder eine gemeinnützige Organisation zu wenden. Diese machen keine verlockenden Versprechungen, sondern klären Ihre finanzielle Situation fundiert und individuell ab und zeigen Ihnen Möglichkeiten auf, wie eine Schuldensanierung vorgenommen werden kann. Bei diesem Prozess werden Sie von der Beratungsstelle begleitet und unterstützt, beispielsweise beim Kontaktieren von Gläubigern. Hier eine Liste mit den kantonalen Beratungsstellen. Der Konsumentenschutz führt keine individuellen Schuldenberatungsgespräche.

Einige Beratungsstellen bieten auch Präventionsberatungsgespräche an. Dies mit dem Ziel, Personen zu beraten und so gar keine Schulden entstehen zu lassen. Haben Sie Fragen bezüglich Ihres Monatsbudgets oder sind Sie sich nicht sicher, ob Sie eine Anschaffung wirklich tätigen sollen? Hier finden Sie eine Liste mit Stellen, die Ihnen mit solchen Fragen weiterhelfen können.

Ich werde ungerechtfertigt betrieben - was tun?

Sie erhalten eine Betreibungsandrohung oder sogar einen Zahlungsbefehl. Dieser Kompakt-Ratgeber zeigt auf, was Sie tun können, wenn Sie von einem Inkasso-Unternehmen unter Druck gesetzt werden oder einen Zahlungsbefehl erhalten. Sie finden übersichtliche Informationen zur Rechtslage und Ratschläge, wie Sie vorgehen, wenn die Forderung nicht gerechtfertigt ist oder ungerechtfertigte Zusatzkosten verlangt werden.

Jetzt herunterladen:

Benötigen Sie weitere Informationen? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin: