Fragen zu Konsum oder Recht? Hier finden Sie über 400 Antworten
Online-Ratgeber

So planen Sie Ihren Einkauf

Durch wohlüberlegte Planung Ihres Einkaufs reduzieren Sie die Lebensmittelverschwendung aktiv und wirksam. Tipps für Ihren Wocheneinkauf.

Durch eine durchdachte Planung Ihres Einkaufs können Sie die Lebensmittelverschwendung aktiv und wirksam vermindern oder vermeiden: Sie kaufen so nur diejenigen Lebensmittel ein, die Sie auch wirklich konsumieren können und wollen.

Vor dem Einkauf:

  • Planen Sie die Mahlzeiten. Schauen Sie vor dem Einkauf im Kühlschrank, Gefrierfach und Küchenschrank nach, welche Lebensmittel noch vorhanden sind und bald konsumiert werden müssen.
  • Wie viele Personen werden an den nächsten Mahlzeiten mitessen? Notieren Sie sich die entsprechenden Mengen.
  • Erstellen Sie eine Einkaufsliste mit den fehlenden Zutaten für die geplanten Mahlzeiten.
  • Gehen Sie nicht hungrig einkaufen! Wenn man mit leerem Magen und beeinflusst vom Duft von frischen Lebensmitteln durch den Laden schreitet, lässt man sich gerne zu einem unnötigen Kauf hinreissen.

Im Laden:

  • Halten Sie sich an Ihre Einkaufsliste. Im Laden wird mit der Präsentation, der Atmosphäre, Aktionsangeboten und der Werbung alles unternommen, damit Sie mehr einkaufen als Sie geplant haben. Umfragen besagen, dass es sich bei 30 – 60% der Einkäufe um Spontankäufe handelt, die ursprünglich nicht vorgesehen waren.
  • Überlegen Sie, bevor Sie Produkte auswählen, die zu reduzierten Preisen angeboten werden. Vorsicht auch mit Aktionen wie «2 für 1». Mit solchen Einkäufen können Sie zwar sparen, aber sie verleiten auch zu Käufen, die eigentlich nicht nötig wären. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Produkte innerhalb des Haltbarkeitsdatums aufbrauchen können.
  • Kaufen Sie nur grosse Mengen, wenn Sie sicher sind, dass Sie diese rechtzeitig verwenden können.
  • Prüfen Sie das Haltbarkeitsdatum von Lebensmitteln – können Sie Produkte mit einem Verbrauchsdatum rechtzeitig konsumieren? .
  • Beenden Sie den Einkauf mit anfälligeren Produkten wie Tiefkühlkost, Fisch und Fleisch und bewahren Sie diese für den Heimweg in einer Kühltasche auf. Sie bleiben so länger tiefgefroren und die Kühlkette wird nicht unterbrochen.

Nach dem Einkauf:

  • Kehren Sie mit den gekühlten oder gefrorenen Produkten unverzüglich nach Hause zurück, um die Kühlkette nicht zu unterbrechen.
  • Legen Sie die Lebensmittel mit dem längsten Haltbarkeitsdatum zuhinterst in den Kühlschrank. Vorne kommen diejenigen Produkte zu liegen, die am schnellsten konsumiert werden müssen, ganz nach der «first in, first out»- Logik.
  • Füllen Sie den Kühlschrank richtig – Fleisch und Fleischwaren auf die unterste Ablage, Gemüse ins Gemüsefach unten. Milchprodukte gehören auf die mittlere und Käse und Speisereste auf die oberste Ablage.

Allgemeine Tipps, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden:

  • Kaufen Sie frische Produkte möglichst nicht auf Vorrat ein, sondern nach Tagesbedarf. Bei diesen Produkten ist das Risiko am grössten, dass sie vor ihrem Verbrauch verderben.
  • Kaufen Sie direkt auf dem Markt oder Bauernhof ein. Dies ermöglicht es Ihnen, die Menge selber zu bestimmen, lange Transporte werden vermieden und die Produkte sind meist sehr frisch.
  • Im Direktverkauf finden Sie auch Früchte und Gemüse, welche nicht den Standards und den Normen der grossen Verteiler entsprechen. Es hat keinen Einfluss auf die Qualität, wenn die Gurken etwas krummer und die Äpfel nicht alle genau gleich gross sind!

Wir empfehlen

Benötigen Sie weitere Informationen? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin: