Fragen zu Konsum oder Recht? Hier finden Sie über 400 Antworten
Online-Ratgeber

Wie funktionieren E-Tickets?

Billette für den öffentlichen Verkehr werden heute kaum mehr am Schalter oder Automaten, sondern meist als E-Tickets von zuhause oder unterwegs gelöst. Dabei wird zwischen Online-Tickets und Mobile-Tickets unterschieden. Was das bedeutet, erfahren Sie hier.

Ein elektronisches Ticket (E-Ticket) ist genau genommen nichts anderes als ein klassisches Billett. Einziger Unterschied ist, dass das E-Ticket nicht mehr in Papierform, sondern digital zugestellt wird. Veranstalter:innen von Konzerten und anderen Events setzen heute bereits fast ausschliesslich auf E-Tickets. Und auch der öffentliche Verkehr, beispielsweise die SBB, legt seit einigen Jahren den Fokus zunehmend auf die digitalen Billette.

Online-Tickets

Online-Tickets können Sie auf der SBB-Website kaufen. Das Ticket kann von Ihnen selbst auf Papier ausgedruckt werden oder Sie lassen es an einem SBB-Schalter kostenpflichtig ausdrucken. Alternativ können Sie das Ticket auch auf einem Endgerät (beispielsweise Ihrem Smartphone) anzeigen lassen. Wenn Sie beim Kauf eingeloggt waren, finden Sie das Ticket unter «Bestellungen» in ihrem Nutzerkonto. Falls Sie das Ticket ohne Login, als sogenannter Gast kaufen, erhalten Sie nach der Bezahlung eine E-Mail mit ihrem Ticket.
Neben dem ausgedruckten Online-Ticket bzw. dem digitalen Ticket auf Ihrem Gerät gilt in den meisten Fällen (z.B. gewöhnliche Billette Schweiz, Sparbillette, Tageskarten) auch die Bestätigungs-Mail als Billett. In gewissen Fällen muss aber das Billett selbst vorgewiesen werden. Beachten Sie das Kleingedruckte, um sicher zu gehen.

Mobile-Tickets 

Mobile-Tickets können Sie über die App «SBB Mobile» kaufen und auf dem Smartphone, dem Tablet oder dem Notebook speichern. Es handelt sich also um digitale Tickets. Für den Kauf benötigen Sie hier zwingend ein Login. Die Billette können nach dem Kauf per Whatsapp, iMessage, E-Mail etc. auf andere Geräte übertragen werden. Zudem wird das Ticket auf Ihrem Swisspass hinterlegt. Sollten Sie daher Ihr Handy vergessen, können Sie bei einer Ticket-Kontrolle auch einfach Ihren Swisspass vorweisen.

Wichtig zu beachten

  • Das E-Ticket (sowohl Online-Ticket als auch Mobile-Ticket) ist personengebunden und nicht übertragbar. Stellen Sie deshalb immer sicher, dass Sie und allfällige Mitreisende, für die Sie Tickets gekauft haben, einen persönlichen Identitätsausweis auf sich tragen.
  • Die E-Tickets sind datiert und zeitlich beschränkt gültig.
  • E-Tickets müssen vor der tatsächlichen Abfahrt gekauft werden. Wenn Sie das Billett erst nach der Abfahrt lösen, gelten Sie als Reisende:r ohne gültigen Fahrausweis.

Rückerstattung bei E-Tickets

Nationale Billette zum Normalpreis können Sie vor Geltungsbeginn kostenlos erstatten oder umtauschen lassen. Nationale Sparangebote können Sie in den ersten 30 Minuten nach dem Kaufzeitpunkt erstatten oder umtauschen lassen. Beim Kauf mit einem Login kann eine Rückerstattung online erfolgen, ansonsten benötigen Sie das Erstattungsformular der SBB. In diesem Fall müssen Sie für die Rückerstattung eine Gebühr bezahlen.

Nach Geltungsbeginn werden E-Tickets nur in folgenden Ausnahmefällen zurückerstattet:

  • Reiseunfähigkeit (Krankheit, Unfall)
  • Todesfall
  • Platzmangel in der 1. Klasse
  • Mehrfach gekaufte E-Tickets (Datum, Strecke und Person müssen identisch sein)
  • Tickets mit offensichtlich fehlerhaften Personalien
  • Kauf für die falsche Kundengruppe (z.B. Volltarif statt ermässigt)
  • Kauf eines Tickets mit falschem Datum (falls die Reise zum Bestimmungsort nicht mehr an diesem Tag möglich ist)
  • Nachträgliches lösen eines persönlichen Abonnements für mindestens 12 Monate (beispielsweise wenn Sie bereits ein E-Ticket haben und danach doch noch ein Jahres GA abschliessen)
  • Verspätungen (mehr dazu im Online-Ratgeber zu Rückerstattungen bei Verspätungen im ÖV)

Weiterführende Informationen

Fragen und Antworten (FAQ) der SBB zu Online-Tickets

Fragen und Antworten (FAQ) der SBB zu Mobile-Tickets

Wir empfehlen

Benötigen Sie weitere Informationen? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin: