Was muss man beim Online-Shopping beachten?

Online-Shopping ist immer wieder verblüffend einfach und bequem. Doch Vorsicht, Online-Shopping beinhaltet einige Risiken, auch für erfahrene Shopper.
Neben den grossen und bekannten Online-Händlern gibt es auch viele unbekannte Shops. Gerade hier ist es wichtig, dass Sie sich vor dem Kauf versichern, dass es sich um einen seriösen Anbieter handelt.
Klären Sie die Seriosität des Shops
- Nehmen Sie die Webseite unter die Lupe: Ist sie transparent gestaltet? Sind AGB und Kontaktdaten leicht zu finden?
- Handelt es sich um einen Schweizer Anbieter?
- Sind Adresse und Kontaktdaten (Telefon, E-Mail etc.) klar erkennbar?
- Ist die Kundenhotline gratis?
- Geben Sie den Namen des Anbieters in einer Suchmaschine ein: Finden sich positive bzw. negative Erfahrungsberichte? Wichtig sind insbesondere Berichte zur Behandlung von Liefer- oder Qualitätsproblemen.
- Falls Ihnen ein Online-Shop verdächtig scheint, können Sie auf der Website «Watchlist Internet» checken, ob er in deren Betrugslisten verzeichnet ist.
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Auch wenn es mühsam ist: Ein Blick in die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) lohnt sich. Viele gesetzliche Regeln sind nicht zwingend und können durch den Anbieter über die AGB abgeändert werden.
Deshalb sollten Sie insbesondere darauf achten, wie die folgenden Punkte geregelt werden:
- Lieferung: Sind Lieferfristen verbindlich? Entstehen zusätzliche Kosten? Welche Rechte haben Sie im Falle eines Verzugs? Kommen Zollgebühren hinzu, weil der Händler aus dem Ausland liefert?
- Zahlung: Innert welcher Frist muss bezahlt werden? Werden im Falle eines Zahlungsverzugs Gebühren erhoben?
- Sachmängel: Welche Garantiebedingungen gelten, wenn das Produkt mangelhaft oder ganz defekt ist? Haben Sie ein Recht auf Rückgabe, Umtausch oder Reparatur? Wie müssen Sie vorgehen, um die Rechte geltend zu machen?
- Rückgaberecht: Das Gesetz sieht kein Recht auf Rückgabe oder Umtausch vor, wenn das Produkt nicht mangelhaft ist. Informieren Sie sich deshalb in den AGB, ob der Shop dies freiwillig anbietet.
- Sonstiges: Finden sich unfaire Klauseln in den AGB? Beispiel: Der Verkäufer behält es sich vor, die Preise jederzeit zu ändern – auch nach Abschluss des Bestellvorgangs.
- Hier gilt es allerdings zu beachten: Ein Angebot im Internet (Ware/Dienstleistung mit dazugehörigem Preis) ist rechtlich gesehen keine verbindliche Offerte, sondern lediglich eine Einladung an den Kunden, eine Kaufofferte einzureichen (indem z.B. das Online-Bestellformular ausgefüllt und abgeschickt wird). Der Anbieter hat jedoch das Recht, nach eingegangener Bestellung den Preis abzuändern (z.B. Preiserhöhung infolge sich rasch verändernder Händlereinkaufspreise). Die Preiserhöhung darf jedoch keinen missbräuchlichen Hintergrund haben (z.B. dass mit dem tieferen Preis lediglich Kaufinteressenten angelockt werden sollten).
Bestellvorgang
Kontrollieren Sie vor Abschluss der Bestellung nochmals alle Posten. Achten Sie insbesondere darauf, dass keine ungewollten Zusatzleistungen (z.B. eine Versicherung) mit bestellt werden.
Vorsicht bei Vorauszahlung
Bestellen Sie wenn immer möglich in Shops, bei welchen erst nach erfolgter Lieferung bezahlt werden muss. Ansonsten laufen Sie Gefahr, die Ware nie zu erhalten und das Geld zu verlieren. Denn es kommt immer wieder vor, dass Unternehmen in Liefer- oder Liquiditätsengpässe geraten oder gar in Betrugsabsicht handeln. Lesen Sie unten, wie Sie im Falle einer Nichtlieferung vorgehen können.
E-Ratgeber "Vorsicht Betrug!"
Benötigen Sie weitere Informationen? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin: